Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Vereinten Nationen als Vermittlungs-Organisation bei dem Korea-Konflikt (1945-1953) spielte und welche Ausmaße der Konflikt bis in die heutige Zeit hat. Für ein besseres Verständnis der Thematik werden erstmals die Gründungsidee der Friedensorganisation sowie deren Ziele und Grundsätze erläutert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch auf der Korea-Frage.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Gründungsidee sowie dem Gründungsvertrag der „UN-Charta“ – der Vereinten Nationen. Dabei wird kurz auf die Gründungsgeschichte und danach auf Grundsätze und Ziele der UN eingegangen.
Die Vereinten Nationen bilden die Nachfolgeorganisation des Völkerbundes, welcher den ersten Versuch einer politischen internationalen Friedensorganisation nach dem Ersten Weltkrieg darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründungsidee und Grundsätze der Vereinten Nationen
- Die Korea-Frage
- Einführung (1945 - 1947)
- Die Funktion der Vereinten Nationen in Korea (1947–1949)
- Festlegung der Ziele für Korea (November 1947 – Dezember 1948)
- Die UN-Kommission in Korea (Dezember 1948 – Oktober 1949)
- Gründung des zweiten Koreas (Februar 1947 – Oktober 1949)
- Der Korea- Krieg: eine Bewährungsprobe für die junge UNO (1950 - 1953)
- Kritische Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Vereinten Nationen in der Korea-Frage im Zeitraum von 1945 bis 1953. Das Ziel ist es, die Entscheidungen und Taten der UN während dieser Zeit kritisch zu hinterfragen.
- Die Gründungsidee und Grundsätze der Vereinten Nationen
- Die Situation in Korea nach dem Zweiten Weltkrieg
- Das Wirken der Vereinten Nationen in Korea in den Jahren 1947–1949
- Die Rolle der Vereinten Nationen im Korea-Krieg (1950-1953)
- Eine kritische Beurteilung der UN-Tätigkeit in der Korea-Frage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik der Korea-Frage ein und erläutert die Bedeutung des Konflikts für die Weltpolitik. Die Teilung Koreas in einen demokratischen Süden und einen kommunistischen Norden wird als Ergebnis des Kalten Krieges dargestellt und die Rolle der Vereinten Nationen als Vermittlungsinstanz hervorgehoben.
- Gründungsidee und Grundsätze der Vereinten Nationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründungsidee und die Ziele der Vereinten Nationen, wobei die UN-Charta als Gründungsdokument im Vordergrund steht. Es wird auch der Bezug zum Völkerbund hergestellt.
- Die Korea-Frage: Dieses Kapitel setzt sich mit der Entwicklung der Korea-Frage in den Jahren 1945-1949 auseinander. Es werden die verschiedenen Phasen der UN-Intervention in Korea beschrieben, von der Festlegung der Ziele für Korea bis zur Gründung des zweiten Koreas.
- Der Korea-Krieg: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Vereinten Nationen im Koreakrieg (1950-1953). Es werden die Entscheidungen zur Entsendung von Friedenstruppen, die Zielsetzung der Friedensmission und die Durchführung des Einsatzes dargestellt.
Schlüsselwörter
Vereinte Nationen, Korea-Frage, Korea-Krieg, Kalter Krieg, Friedensmission, UN-Charta, Gründungsidee, Grundsätze, Mediation, internationale Interessenskonflikte, Teilung Koreas, Nordkorea, Südkorea, UN-Friedenstruppen, kritische Betrachtung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Rolle der Vereinten Nationen in der Korea-Frage (1945–1953), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542878