Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern im Grundschulalter mit Förderbedarf im Bereich "Sehen" durch Wahrnehmungsangebote

Akustische Sinnesreize sind besonders wirksam zur Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit

Title: Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern im Grundschulalter mit Förderbedarf im Bereich "Sehen" durch Wahrnehmungsangebote

Pre-University Paper , 2020 , 45 Pages , Grade: 0,7

Autor:in: Linda Welschinger (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Facharbeit gliedert sich im Folgenden in einen theoretischen Teil mit ausgewähltem Fachwissen und einen praktischen Teil mit der Umsetzung und Reflexion des erarbeiteten Fachwissens in Hinblick auf die These "Akustische Sinnesreize sind besonders wirksam zur Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung".

Die Autorin orientiert sich in ihren Ausführungen überwiegend an dem Buch „Ich sehe anders. Medizinische, psychologische und pädagogische Grundlagen der Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern“ von Hildegard Gruber und Andrea Hammer, welches als zweite Auflage im Jahr 2002 veröffentlicht wurde. Weitere fachtheoretische Erkenntnisse werden zu einem großen Teil dem Buch „Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung“ von Renate Walthes entnommen, erschienen im Jahr 2014 als vierte Auflage.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Themenbegründung und Entwicklung der These
    • 1.2 Methodisches Vorgehen
  • 2. Theoretische Grundlagen: Pädagogik der Sehbeeinträchtigung und Blindheit
    • 2.1 Sehbeeinträchtigung und Blindheit
      • 2.1.1 Klassifikationen
      • 2.1.2 Ursachen und Krankheitsbilder
      • 2.1.3 Gesetzliche Bestimmungen
    • 2.2 Orientierung und Mobilität
      • 2.2.1 Orientierung und Mobilität: Begriffsklärung und Grundlagen
      • 2.2.2 Ziele
      • 2.2.3 Unterrichtsschwerpunkte
    • 2.3 Wahrnehmung
      • 2.3.1 Traditionelle Sichtweise von Blindheit
      • 2.3.2 Akustische Wahrnehmung
        • 2.3.2.1 Entwicklungsverlauf und Bedeutung
        • 2.3.2.2 Indikatoren
      • 2.3.3 Raumwahrnehmung
  • 3. Praktische Umsetzung
    • 3.1 Bedingungsanalyse
    • 3.2 Situationsanalyse
    • 3.3 Praktische Durchführung
      • 3.3.1 Erwerb und Festigung basaler Kulturtechniken
      • 3.3.2 Wegetraining
      • 3.3.3 Klavieraktivität
      • 3.3.4 Hör-Memory
      • 3.3.5 Bewegungsstunde
  • 4. Pädagogische Schlussfolgerungen
    • 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
      • 4.1.1 Erwerb und Festigung basaler Kulturtechniken
      • 4.1.2 Wegetraining
      • 4.1.3 Hör-Memory
      • 4.1.4 Klavieraktivität
      • 4.1.5 Bewegungsstunde
    • 4.2 Schlussfolgerungen für die berufliche Arbeit als Erzieherin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern im Grundschulalter mit Förderbedarf im Bereich „Sehen“. Die These der Arbeit lautet: Akustische Sinnesreize sind besonders wirksam zur Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Die Arbeit untersucht die Anwendung von akustischen Sinnesreizen in der Praxis und beleuchtet die Bedeutung der akustischen Wahrnehmung für die Entwicklung von Orientierungs- und Mobilitätsfähigkeiten bei Kindern mit Sehbeeinträchtigung.

  • Akustische Wahrnehmung als Förderinstrument für Orientierung und Mobilität
  • Pädagogische Ansätze zur Förderung von Kindern mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung
  • Praktische Umsetzung von Fördermaßnahmen in der Schule
  • Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Raumverständnis
  • Entwicklungsverlauf und Bedeutung der akustischen Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Themenbegründung und Entwicklung der These sowie das methodische Vorgehen der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Sehens als Wahrnehmungsinstrument und die besonderen Herausforderungen für Kinder mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Pädagogik der Sehbeeinträchtigung und Blindheit: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Pädagogik der Sehbeeinträchtigung und Blindheit. Es werden Klassifikationen, Ursachen, Krankheitsbilder und gesetzliche Bestimmungen im Bereich der Sehbeeinträchtigung und Blindheit erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Orientierung und Mobilität für die Selbstständigkeit von Kindern mit Sehbeeinträchtigung hervorgehoben. Die Rolle der akustischen Wahrnehmung und die Entwicklung eines Raumverständnisses werden im Kontext der Sehbeeinträchtigung untersucht.
  • Kapitel 3: Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung von Fördermaßnahmen zur Orientierung und Mobilität bei Kindern mit Sehbeeinträchtigung. Es werden die Bedingungs- und Situationsanalyse der Schule sowie die konkreten Förderangebote im Bereich des Wegetrainings, der Klavieraktivität, des Hör-Memorys und der Bewegungsstunde vorgestellt.
  • Kapitel 4: Pädagogische Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht pädagogische Schlussfolgerungen für die berufliche Arbeit als Erzieherin. Es werden die Wirksamkeit der Förderangebote in Bezug auf den Erwerb und die Festigung basaler Kulturtechniken, die Verbesserung des Wegetrainings und die Entwicklung von Orientierungs- und Mobilitätsfähigkeiten durch den Einsatz von akustischen Sinnesreizen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Orientierung, Mobilität, Sehbeeinträchtigung, Blindheit, Akustische Wahrnehmung, Sinnesförderung, Pädagogik, Raumwahrnehmung, Wegetraining, Förderbedarf.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern im Grundschulalter mit Förderbedarf im Bereich "Sehen" durch Wahrnehmungsangebote
Subtitle
Akustische Sinnesreize sind besonders wirksam zur Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit
Grade
0,7
Author
Linda Welschinger (Author)
Publication Year
2020
Pages
45
Catalog Number
V542738
ISBN (eBook)
9783346218254
Language
German
Tags
Blindheit Sehbeeinträchtigung Sehen O&M Orientierung Mobilität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Welschinger (Author), 2020, Förderung der Orientierung und Mobilität bei Kindern im Grundschulalter mit Förderbedarf im Bereich "Sehen" durch Wahrnehmungsangebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint