Im ersten Kapitel der Dokumentation erfolgt eine Beschreibung des Spannungsfeldes zwischen Heterogenität innerhalb der Schülerpopulation und dessen momentanen Umgang auf institutioneller und auf Lehrerebene. Darüber hinaus wird der Weg zur Themenfindung - Förderung der mathematischen Fähigkeiten durch Differenzierung im Lernfeld 7 "Analysieren und Prüfen der Eigenschaften von Kunststoffen" - der Dokumentation dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "äußere" und "innere Differenzierung" näher beschrieben. Sie sind als Maßnahmen / Reaktion der Schule zur Heterogenität der Schülerschaft zu verstehen. Darüber hinaus wird, die Beziehung zwischen dem Rahmenlehrplan und der äußeren und inneren Differenzierung untersucht.
Des Weiteren werden die mathematischen Anforderungen, die der Rahmenlehrplan für Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik vorgibt, analysiert. Im Folgenden werden die Zielsetzung der Unterrichtseinheit und die klassenspezifischen Voraussetzungen beschrieben bzw. untersucht.
Das dritte Kapitel beschreibt die unterrichtspraktische Umsetzung der Lerneinheiten. Das vierte Kapitel, die Schlussbetrachtung, analysiert und reflektiert die einzelnen Unterrichtseinheiten aus pädagogischer Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heterogenität - Eine Herausforderung für die Schule
- Themenfindung und Begründung
- Vorbetrachtung und Aspekte der Planung
- Fachwissenschaftliche Analyse - Differenzierung -
- Äußere Differenzierung
- Innere Differenzierung (Binnendifferenzierung)
- Didaktische Vorüberlegungen
- Rahmenlehrplan und Differenzierung
- Mathematische Anforderungen laut Rahmenlehrplan
- Didaktische Zielsetzung
- Soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen
- Vorstruktur
- Unterrichtspraktische Umsetzung
- Aufbau der Unterrichtseinheit
- Darstellung der Lerneinheit 1: Eingangstest, Bewertung, Gruppeneinteilung
- Darstellung der Lerneinheit 2: Versuchsdurchführung
- Darstellung der Lerneinheit 3: Mathematische Übungen
- Darstellung der Lerneinheit 4: Vorstellung des Leitbeispiels
- Darstellung der Lerneinheit 5: Gruppenarbeit zum Leitbeispiel
- Darstellung der Lerneinheit 6: Präsentationen
- Darstellung der Lerneinheit 7: Ausgangstest, Auswertung
- Schlussbetrachtung
- Auswertung
- Auswertung der Lerneinheit 1: Eingangstest, Bewertung, Gruppeneinteilung
- Auswertung der Lerneinheit 2: Versuchsdurchführung
- Auswertung der Lerneinheit 3: Mathematische Übungen
- Auswertung der Lerneinheit 4: Vorstellung des Leitbeispiels
- Auswertung der Lerneinheit 5: Gruppenarbeit zum Leitbeispiel
- Auswertung der Lerneinheit 6: Präsentationen
- Auswertung der Lerneinheit 7: Ausgangstest, Auswertung
- Reflexion der Unterrichtseinheit auf der Metaebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dokumentation analysiert eine Unterrichtseinheit, die sich mit der Förderung mathematischer Fähigkeiten durch Differenzierung im Lernfeld 7 befasst. Ziel ist es, die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler zu identifizieren und durch gezielte Differenzierungsmaßnahmen einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten. Die Unterrichtseinheit wurde im Kontext des Themas „Analysieren und Prüfen der Eigenschaften von Kunststoffen“ durchgeführt.
- Heterogenität im Unterricht
- Differenzierungsformen (äußere und innere Differenzierung)
- Der Rahmenlehrplan und seine Bedeutung für die Differenzierung
- Mathematische Anforderungen in der Berufsschule
- Handlungsorientierter Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Herausforderungen, die Heterogenität in Schulklassen mit sich bringt, und wie sich diese Herausforderung durch Differenzierung im Unterricht bewältigen lässt. Die Themenfindung der Unterrichtseinheit „Förderung der mathematischen Fähigkeiten durch Differenzierung im Lernfeld 7 am Thema „Analysieren und Prüfen der Eigenschaften von Kunststoffen“ wird ebenfalls dargestellt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die Begriffe „äußere“ und „innere Differenzierung“ erläutert und deren Relevanz für den Umgang mit Heterogenität in Schulklassen aufgezeigt. Die Beziehung zwischen Rahmenlehrplan und Differenzierung wird untersucht und die mathematischen Anforderungen, die der Rahmenlehrplan an Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellt, werden analysiert. Schließlich werden die didaktischen Ziele der Unterrichtseinheit sowie die spezifischen Voraussetzungen der Klasse beschrieben.
Kapitel 3 präsentiert die praktische Umsetzung der Lerneinheiten. Der chronologische Ablauf der sieben Lerneinheiten wird detailliert dargestellt und jede Lerneinheit wird hinsichtlich ihres Inhalts, ihres Zwecks, ihrer Sozialformen und ihrer Feinziele beschrieben. Die Lerneinheiten umfassen einen Eingangstest zur Feststellung des Leistungsstandes, die Durchführung von Experimenten, mathematische Übungen zur Festigung des Gelernten, die Einführung und Bearbeitung des Leitbeispiels „pneumatische Angusentfernung“, Präsentationen der Ergebnisse und abschließend einen Ausgangstest zur Überprüfung des Lernerfolgs.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Dokumentation sind: Heterogenität, Differenzierung, innerer und äußerer Differenzierung, Rahmenlehrplan, Lernfeld 7, Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik, handlungsorientierter Unterricht, mathematische Fähigkeiten, Leitbeispiel, pneumatische Angusentfernung, Eingangstest, Ausgangstest.
- Quote paper
- Werner Schröck (Author), 2012, Förderung der mathematischen Fähigkeiten durch Differenzierung in der Berufsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542609