Web 2.0 ist mehr als nur ein Buzzword, welches die Entwicklungen des Internets beschreibt. Web 2.0 ist vielmehr ein großer Teil des neuen Internets und des digitalen Lebens. In naher Zukunft wird sich Web 2.0 rasant ausbreiten. Was genau ist Web 2.0? Wie lässt es sich verständlich definieren? Welchen Nutzen ziehen User und Unternehmen daraus?
Der Autor Timm Becker klärt diese Fragen und veranschaulicht eindrucksvoll, welche Möglichkeiten durch Web 2.0 gewährt werden und welche Chancen realisierbar sind.
Doch auch die farbenreiche, schnelle und vernetzte Zukunft des Web 2.0 beinhaltet Gefahren und mögliche Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Auf mögliche Problemfelder wird eingegangen, ebenso auf den Wandel im E-Commerce und wirtschaftliche Veränderungen.
Was ist der Long Tail? Wie steht er in Verbindung mit Web 2.0? Wie passen die Abkürzungen API, RSS oder AJAX in den umfassenden Web 2.0-Zusammenhang? Diese Ansätze werden anschaulich erläutert und mit ausdrucksvollen Beispielen belegt.
Entdecken Sie das Internet neu ;-)
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. VERÄNDERUNG DES WWW
- 2.1 STANDARDISIERUNG & DESIGN
- 2.2 WEITERVERWENDBARKEIT
- 2.3 MEDIENUNABHÄNGIG / MEDIENÜBERGREIFEND
- 2.4 MITWIRKUNG & TEILHABE
- 2.5 NUTZERFREUNDLICHKEIT
- 2.6 VERBREITUNG / VERÖFFENTLICHUNG
- 3. MÖGLICHE PROBLEMFELDER
- 3.1 SICHERHEIT
- 3.2 PRIVATSPHÄRE
- 3.3 UMSETZBARKEIT
- 4. WIRTSCHAFTLICHKEIT & NUTZEN
- 4.1 LONG TAIL
- 4.2 NEUE TECHNIKEN
- 4.3 ERLÖSMODELLE
- 4.4 SOFTWARE
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen des World Wide Web (WWW) und seine Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0. Sie beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen, sowohl für die Nutzer als auch für Unternehmen.
- Die Evolution des WWW und seine neuen Eigenschaften
- Potenzielle Probleme und Risiken im Web 2.0
- Wirtschaftliche Chancen und neue Erlösmodelle
- Der Einfluss von Web 2.0 auf die Gesellschaft
- Die Rolle von Open Source Software im Web 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Web 2.0 ein und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des World Wide Web. Es stellt die Bedeutung des Internet und seine rasante Verbreitung dar.
Kapitel 2: Veränderung des WWW
Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale des Web 2.0. Es analysiert die Standardisierung und das Design des WWW, die Möglichkeiten der Weiterverwendbarkeit von Inhalten, die Medienunabhängigkeit und Medienübergreifendheit sowie die Mitwirkung und Teilhabe von Nutzern. Auch die Benutzerfreundlichkeit und die Verbreitung und Veröffentlichung von Inhalten werden beleuchtet.
Kapitel 3: Mögliche Problemfelder
Dieses Kapitel fokussiert sich auf potenzielle Probleme und Risiken des Web 2.0, die sich auf die Sicherheit, die Privatsphäre und die Umsetzbarkeit neuer Technologien beziehen.
Kapitel 4: Wirtschaftlichkeit & Nutzen
Dieses Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Chancen und dem Nutzen des Web 2.0. Es analysiert das Long Tail-Prinzip, neue Techniken, Erlösmodelle und die Rolle von Software in der Web 2.0-Welt.
- Quote paper
- Timm Becker (Author), 2006, Web 2.0. Mythos oder Realität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54248