Die vorliegende Seminararbeit gibt einen Überblick über eine Auswahl von Paymentsystemen im Internet. Zuerst wird die Notwendigkeit solcher Systeme anhand der Bedeutung von Online – Shopping, was in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, kurz erläutert. Danach erfolgt eine Kategorisierung der Paymentsysteme mit anschließender detaillierter Beschreibung. Obwohl nur ein kleiner Teil dieser Systeme vorgestellt werden kann, soll dieser Überblick genügen, da sich die Paymentsysteme innerhalb einer Sparte sehr ähnlich sind. Zur Analyse der Schwächen und Stärken von Datenübertragungen durch das Internet werden die Unterthemen Sicherheitsrisiken und Verschlüsselung näher betrachtet. Nachfolgend werden Bezüge zur Immobilienwirtschaft am Beispiel von Click & Buy hergestellt. Es werden die Gebiete, auf denen sich die Immobilienwirtschaft Paymentsysteme im Internet zu nutze macht, genannt und es wird erläutert, weshalb diese in vielen immobilienwirtschaftlichen Unternehmen nicht zum Einsatz kommen. Abschließend folgt eine Darstellung des Angebots der Händler und der Zahlungsgewohnheiten der Käufer bezüglich der Paymentsysteme mit Auswertung der jeweiligen Präferenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbetrachtung
- 1.1 Herangehensweise
- 1.2 Relevanz
- 2 Vorstellung einzelner Paymentsysteme
- 2.1 Kategorisierung
- 2.2 GeldKarte
- 2.3 Software-basierte Systeme
- 2.3.1 paysafecard
- 2.3.2 MicroMoney
- 2.3.3 WEB.Cent
- 2.4 Nachnahme
- 2.5 Lastschrift
- 2.6 E-Mail-Systeme
- 2.6.1 PayPal
- 2.6.2 Moneybookers
- 2.6.3 PayDirect
- 2.7 Mobile Payments
- 2.7.1 Vodafone Mobiles Bezahlen
- 2.7.2 allPAY
- 2.7.3 Street Cash
- 2.8 Kreditkarte
- 2.9 Rechnung
- 2.9.1 Online-Banking
- 2.9.2 S-ITT Treuhand
- 2.9.3 iclear
- 2.10 Billing-Inkassosysteme
- 2.10.1 Click & Buy
- 2.10.2 T-Pay
- 2.10.3 bill-it-easy
- 3 Sicherheitsrisiken
- 3.1 Passwörter
- 3.2 Trojaner
- 3.3 Phishing
- 4 Verschlüsselung
- 4.1 Secret Key-Verfahren
- 4.2 Public-Key-Verfahren
- 5 Onlinepayment in der Immobilienwirtschaft
- 6 Angebot von Paymentsystemen durch die Händler
- 7 Nutzung der Paymentsysteme durch die Käufer
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Internet-Paymentsysteme, beleuchtet deren Chancen und Risiken und analysiert deren Bedeutung im Kontext des E-Commerce. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise, der Sicherheit und der Akzeptanz verschiedener Zahlungssysteme zu vermitteln.
- Funktionsweise verschiedener Internet-Zahlungsmethoden
- Sicherheitsaspekte und Risiken im Online-Zahlungsverkehr
- Vergleichende Analyse verschiedener Zahlungssysteme
- Akzeptanz und Nutzung von Online-Zahlungsmethoden durch Händler und Kunden
- Bedeutung von Online-Zahlungen im Kontext der Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorbetrachtung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Herangehensweise der Arbeit und erläutert die Relevanz des Themas "Paymentsysteme im Internet" im Kontext des wachsenden Online-Handels. Es skizziert die Struktur der Arbeit und die zu behandelnden Schwerpunkte. Die Relevanz wird durch den steigenden Bedarf an sicheren und effizienten Online-Zahlungslösungen begründet.
2 Vorstellung einzelner Paymentsysteme: Dieses Kapitel präsentiert eine Vielzahl von Internet-Paymentsystemen, kategorisiert sie und beschreibt detailliert deren Funktionsweise. Es werden sowohl etablierte Systeme wie Kreditkarten und Lastschriftverfahren als auch neuere Methoden wie mobile Payment-Lösungen und softwarebasierte Systeme behandelt. Die Kategorisierung ermöglicht einen systematischen Vergleich und die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Beschreibungen der einzelnen Systeme umfassen technische Details, Sicherheitsmerkmale und praktische Anwendungsszenarien. Die Kapitel 2.3 (Softwarebasierte Systeme), 2.6 (E-Mail-Systeme), und 2.7 (Mobile Payments) bieten jeweils tiefgehende Einblicke in unterschiedliche technologische Ansätze.
3 Sicherheitsrisiken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Sicherheitsrisiken, denen Nutzer von Online-Zahlungsystemen ausgesetzt sind. Es werden typische Angriffsvektoren wie Passwörter, Trojaner und Phishing-Attacken detailliert beschrieben. Die Kapitel erläutern die Mechanismen dieser Angriffe und geben Hinweise zur Risikominderung. Es wird deutlich, wie wichtig sichere Passwörter und ein wachsamer Umgang mit E-Mails und Webseiten sind, um sich vor Betrug zu schützen.
4 Verschlüsselung: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Maßnahmen zur Sicherung des Online-Zahlungsverkehrs, insbesondere mit Verschlüsselungsverfahren. Es werden sowohl Secret Key- als auch Public-Key-Verfahren erklärt und deren Anwendung im Kontext von Online-Zahlungen erläutert. Die Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Verschlüsselung für den Schutz sensibler Daten im Internet.
5 Onlinepayment in der Immobilienwirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online-Zahlungen im Bereich der Immobilienwirtschaft. Es analysiert die Besonderheiten dieser Branche und die Anforderungen an entsprechende Zahlungssysteme. Hier könnten Aspekte wie die hohe Transaktionsvolumina und die Notwendigkeit einer sicheren Abwicklung von großen Geldbeträgen im Fokus stehen.
6 Angebot von Paymentsystemen durch die Händler: Dieses Kapitel untersucht, welche Zahlungssysteme von Händlern angeboten werden und welche Faktoren diese Entscheidung beeinflussen. Es analysiert die Kosten, den Aufwand und die Akzeptanz verschiedener Zahlungsmethoden bei den Kunden.
7 Nutzung der Paymentsysteme durch die Käufer: Dieses Kapitel befasst sich mit den Präferenzen und dem Nutzungsverhalten der Käufer im Hinblick auf Online-Zahlungsmethoden. Es analysiert, welche Faktoren die Wahl des Zahlungssystems beeinflussen und welche Zahlungsmethoden am beliebtesten sind. Der Fokus liegt hier auf den Käuferperspektiven und deren Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Paymentsysteme im Internet"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Internet-Paymentsysteme. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur und die detaillierten Kapitelüberschriften). Die Arbeit analysiert verschiedene Zahlungssysteme, deren Funktionsweisen, Sicherheitsaspekte und deren Bedeutung im E-Commerce, insbesondere auch im Kontext der Immobilienwirtschaft.
Welche Zahlungssysteme werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt eine Vielzahl von Internet-Zahlungsmethoden vor, darunter etablierte Systeme wie Kreditkarten und Lastschriftverfahren, sowie neuere Ansätze wie mobile Payment-Lösungen und softwarebasierte Systeme (z.B. paysafecard, MicroMoney, WEB.Cent, PayPal, Moneybookers, PayDirect, Vodafone Mobiles Bezahlen, allPAY, Street Cash, Click & Buy, T-Pay, bill-it-easy). Die Systeme werden kategorisiert und detailliert beschrieben, inklusive technischer Details, Sicherheitsmerkmalen und Anwendungsszenarien.
Welche Sicherheitsrisiken werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet typische Sicherheitsrisiken im Online-Zahlungsverkehr, wie z.B. schlechte Passwörter, Trojaner und Phishing-Attacken. Die Funktionsweise dieser Angriffe wird erklärt und es werden Hinweise zur Risikominderung gegeben.
Welche Verschlüsselungsverfahren werden erläutert?
Der Text beschreibt die technischen Maßnahmen zur Sicherung des Online-Zahlungsverkehrs, insbesondere Secret Key- und Public-Key-Verfahren und deren Anwendung im Kontext von Online-Zahlungen.
Wie wird Onlinepayment in der Immobilienwirtschaft behandelt?
Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online-Zahlungen im Bereich der Immobilienwirtschaft, fokussiert auf die Besonderheiten dieser Branche und die Anforderungen an entsprechende Zahlungssysteme (hohe Transaktionsvolumina, sichere Abwicklung großer Geldbeträge).
Welche Aspekte der Händler- und Käuferperspektiven werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl die Faktoren, die die Entscheidung der Händler bei der Auswahl der angebotenen Zahlungssysteme beeinflussen (Kosten, Aufwand, Kundenakzeptanz), als auch die Präferenzen und das Nutzungsverhalten der Käufer bezüglich Online-Zahlungsmethoden (Faktoren, die die Wahl des Zahlungssystems beeinflussen, Beliebtheit verschiedener Methoden).
Gibt es eine Zusammenfassung der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts zusammenfasst und die behandelten Themen übersichtlich darstellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Vorbetrachtung, 2. Vorstellung einzelner Paymentsysteme, 3. Sicherheitsrisiken, 4. Verschlüsselung, 5. Onlinepayment in der Immobilienwirtschaft, 6. Angebot von Paymentsystemen durch die Händler, 7. Nutzung der Paymentsysteme durch die Käufer, 8. Zusammenfassung. Kapitel 2 ist besonders umfangreich und unterteilt in viele Unterkapitel, um verschiedene Zahlungssysteme detailliert zu behandeln.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise, der Sicherheit und der Akzeptanz verschiedener Zahlungssysteme zu vermitteln und deren Bedeutung im Kontext des E-Commerce zu analysieren.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Alice Ebinger (Author), 2005, Paymentsysteme im Internet – Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54244