Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck und die Konzepte der Intelligenz und der Selbstwirksamkeit in Bezug auf Personalarbeit und das Erstellen von Bachelorarbeiten

Titel: Der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck und die Konzepte der Intelligenz und der Selbstwirksamkeit in Bezug auf Personalarbeit und das Erstellen von Bachelorarbeiten

Einsendeaufgabe , 2017 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Riccarda Jung (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit besteht aus drei Teilen. Im ersten wird der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck erklärt. Außerdem wird eine aktuelle Persönlichkeitstypologie erläutert und anhand ihrer praktischen Anwendbarkeit in der Aus- und Weiterbildung diskutiert.
Im zweiten Teil geht es um Intelligenz und drei Intelligenzmodelle. Hier wird untersucht, wann Intelligenzmessungen sinnvoll sind und inwiefern Intelligenztests bei der Personalauswahl angemessen sind.
Im dritten Teil wird Selbstwirksamkeit und ihr Nutzen für das Schreiben einer Abschlussarbeit definiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Textteil zu Aufgabe B1 - Persönlichkeitspsychologischer Ansatz von Eysenck
  • 2. Textteil zu Aufgabe B2 – Was ist Intelligenz
  • 3. Textteil zu Aufgabe B3 - Was ist Selbstwirksamkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den persönlichkeits-psychologischen Ansatz von Eysenck, den Begriff der Intelligenz und das Konzept der Selbstwirksamkeit im Kontext der Personalarbeit. Ziel ist es, diese drei Konzepte zu erläutern und ihre Relevanz für Personalauswahl und -weiterbildung aufzuzeigen.

  • Eysencks hierarchische Persönlichkeitstheorie und die drei Dimensionen Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus.
  • Definition und verschiedene Modelle von Intelligenz.
  • Das Konzept der Selbstwirksamkeit und seine Bedeutung für die Arbeitswelt.
  • Die Anwendung der drei Konzepte in der Personalauswahl.
  • Der Beitrag der drei Konzepte zur Personalentwicklung.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Textteil zu Aufgabe B1 - Persönlichkeitspsychologischer Ansatz von Eysenck: Dieser Abschnitt beschreibt Eysencks dreidimensionales Persönlichkeitsmodell (Extraversion, Neurotizismus, Psychotizismus). Eysenck argumentierte, dass diese Dimensionen hierarchisch organisiert sind, wobei spezifische Verhaltensweisen zu habituellen Verhaltensweisen und schließlich zu Persönlichkeitstypen zusammengefasst werden können. Seine umfangreichen Forschungsergebnisse, die die Konsistenz dieser Typen über verschiedene Kulturen hinweg belegen, werden hervorgehoben. Die Beschreibung der einzelnen Dimensionen, inklusive ihrer Pole und charakteristischen Eigenschaften, wird detailliert dargestellt und durch Abbildungen veranschaulicht. Die Bedeutung genetischer Faktoren und der Einfluss von Umwelteinflüssen auf die Persönlichkeitsentwicklung werden ebenfalls angesprochen.

Schlüsselwörter

Eysenck, Persönlichkeitspsychologie, Extraversion, Neurotizismus, Psychotizismus, Intelligenz, Selbstwirksamkeit, Personalauswahl, Personalentwicklung, Faktoranalyse, hierarchische Typologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Persönlichkeitspsychologischer Ansatz von Eysenck, Intelligenz und Selbstwirksamkeit

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über drei psychologische Konzepte – den persönlichkeits-psychologischen Ansatz von Eysenck, den Begriff der Intelligenz und das Konzept der Selbstwirksamkeit – und deren Relevanz für die Personalarbeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind Eysencks hierarchische Persönlichkeitstheorie mit den Dimensionen Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus; verschiedene Modelle von Intelligenz; das Konzept der Selbstwirksamkeit; die Anwendung dieser Konzepte in der Personalauswahl und deren Beitrag zur Personalentwicklung.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis führt die Kapitel auf. Der Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" beschreibt den Fokus der Arbeit. Die "Zusammenfassung der Kapitel" bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Schließlich listet der Abschnitt "Schlüsselwörter" wichtige Begriffe auf.

Was ist der Schwerpunkt des ersten Kapitels?

Das erste Kapitel befasst sich mit Eysencks dreidimensionalem Persönlichkeitsmodell (Extraversion, Neurotizismus, Psychotizismus). Es beschreibt die hierarchische Organisation dieser Dimensionen, Eysencks Forschungsbefunde zur kulturellen Konsistenz der Persönlichkeitstypen und detailliert die einzelnen Dimensionen mit ihren Polen und Eigenschaften. Genetische und Umwelteinflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung werden ebenfalls diskutiert.

Welche Konzepte werden in Bezug auf die Personalauswahl und -entwicklung behandelt?

Das Dokument behandelt die Anwendung von Eysencks Persönlichkeitstheorie, Intelligenzmodellen und dem Konzept der Selbstwirksamkeit in der Personalauswahl und Personalentwicklung. Es zeigt auf, wie diese Konzepte zur Auswahl und Weiterbildung von Mitarbeitern beitragen können.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Eysenck, Persönlichkeitspsychologie, Extraversion, Neurotizismus, Psychotizismus, Intelligenz, Selbstwirksamkeit, Personalauswahl, Personalentwicklung, Faktoranalyse, hierarchische Typologie.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für Personen, die sich mit Persönlichkeitspsychologie, Intelligenzforschung und dem Konzept der Selbstwirksamkeit im Kontext der Personalarbeit auseinandersetzen möchten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck und die Konzepte der Intelligenz und der Selbstwirksamkeit in Bezug auf Personalarbeit und das Erstellen von Bachelorarbeiten
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,7
Autor
Riccarda Jung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V541144
ISBN (eBook)
9783346150592
ISBN (Buch)
9783346150608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie Intelligenz Selbstverwirklichung Persönlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Riccarda Jung (Autor:in), 2017, Der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck und die Konzepte der Intelligenz und der Selbstwirksamkeit in Bezug auf Personalarbeit und das Erstellen von Bachelorarbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/541144
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum