Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars"

Title: Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars"

Term Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Bastian Buchtaleck (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den urbanen Zentren der westlichen Welt vollzieht sich ein Wandel, den die Wissenschaft mit dem Begriff der Postmoderne zu fassen versucht. Es ergibt sich der Eindruck radikaler Pluralität: „Noch nie koexistierte eine solche Vielfalt von Lebensformen, sozialen Milieus, kulturellen Teilsystemen, Medien, Weltanschauungen und Religionen, in den urbanen Kontexten der westlichen Welt.“Werte wie Tradition und Überzeugung sind in dieser Vielfalt in Auflösung begriffen. Dieser Wandel schlägt sich auch in den aktuellen Filmwerken nieder. In dieser Ausarbeitung des Referates:postmodernes Ereigniskino am Beispiel von Star-Warswird der Wandel vom modernen Ereigniskino hin zum postmodernen Kino aufgezeigt.
Der Wandel soll anhand der Star Wars Filme nachvollzogen werden, deren Erster Star Wars 'A new hope''das Ereigniskino eingeläutet hat und dessen aktuelle Fortsetzungen Star Wars - Die dunkle Bedrohung und Star Wars - Angriff der Klonkrieger typische Vertreter des postmodernen Kinos sind.
Zuerst wird betrachtet, was das Ereigniskino, bzw. den Eventmovie ausmacht, welche technisch-ästhetischen Veränderungen eine Rolle spielten, und welche Konsequenzen die veränderte Vermarktung der Filme mit sich zog. Im Mittelteil der Arbeit wird eine genealogische Verbindung zwischen dem modernen Ereigniskino und dem postmodernen Film hergestellt unter Berücksichtigung verschiedener Missverständnisse, die auftreten, wenn man von Postmoderne spricht. Daran anschließend werden die ästhetischen und narrativen Merkmale des postmodernen Films festgehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A) Der Eventmovie
    • 1. Technische Erneuerung
      • 1.1. Montage der Attraktionen
      • 1.2. Genremix
      • 1.3. Detailversessenheit
      • 1.4. Aufwertung des Tons als Entsprechung des visuellen Attraktionswertes
    • 2. Merchandising
    • 3. Cross-Marketingstrategien
  • B) Der Weg vom Ereigniskino zum postmodernen Kino
    • 1. Die vier Hauptmissverständnisse nach Mike Sandbothe
      • 1.1. Das Epochenmissverständnis
      • 1.2. Das postmoderne Modernenverständnis
      • 1.3. Das Anything-Goes Missverständnis
      • 1.4. Das Kompensationsmissverständnis
    • 2. Einschneidende Veränderungen des Films
      • 2.1. Der Stil
      • 2.2. Ausbau des visuellen Attraktionswertes
      • 2.3. Erzähltechnische Weiterentwicklung
  • C) Der postmoderne Film
    • 1. Ästhetische Merkmale des postmodernen Films
      • 1.1. Intertextualität
      • 1.2. Spektakularität/ Ästhetisierung
      • 1.3. Selbstreferenzialität
      • 1.4. Anti-Konventionalität/ Dekonstruktivität
    • 2. Narrative Merkmale des postmodernen Films
      • 2.1. 'Typisch' postmoderne Themen
      • 2.2. Inhaltliche Merkmale sind den ästhetischen nachgeordnet
      • 2.3. Postmoderne Erzählhaltung
  • Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung des Referates setzt sich zum Ziel, den Wandel vom modernen Ereigniskino hin zum postmodernen Kino am Beispiel der Star Wars-Filme aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Eventmovies, analysiert die technischen und ästhetischen Veränderungen, die zum postmodernen Film führten, und beleuchtet die spezifischen Merkmale des postmodernen Kinos anhand der Star Wars-Fortsetzungen.

  • Die Entwicklung des Eventmovies und dessen technische Neuerungen
  • Die Veränderung der Vermarktungsstrategien und das Entstehen des Merchandising
  • Die Verbindung zwischen dem modernen Ereigniskino und dem postmodernen Film
  • Die ästhetischen und narrativen Merkmale des postmodernen Films
  • Die spezifischen Eigenschaften des postmodernen Kinos anhand der Star Wars-Fortsetzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Wandel zur Postmoderne in der westlichen Welt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Star Wars-Filme als exemplarische Beispiele für die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Film.

Kapitel A befasst sich mit dem Eventmovie und dessen charakteristischen Eigenschaften. Es werden die technischen Neuerungen, wie die Montage der Attraktionen, der Genremix und die Aufwertung des Tons, sowie die veränderte Vermarktungsstrategie durch Merchandising und Cross-Marketingstrategien analysiert.

Kapitel B erörtert den Weg vom Ereigniskino zum postmodernen Kino. Es werden die vier Hauptmissverständnisse der Postmoderne nach Mike Sandbothe beleuchtet und die Veränderungen des Films in Bezug auf Stil, visuellen Attraktionswert und Erzähltechnik untersucht.

Kapitel C befasst sich mit den ästhetischen und narrativen Merkmalen des postmodernen Films. Es werden die Konzepte der Intertextualität, Spektakularität, Selbstreferenzialität und Anti-Konventionalität sowie die "typisch" postmodernen Themen, die inhaltliche Nachordnung und die postmoderne Erzählhaltung erörtert.

Schlüsselwörter

Postmodernes Kino, Ereigniskino, Eventmovie, Star Wars, Montage der Attraktionen, Genremix, Merchandising, Cross-Marketingstrategien, Intertextualität, Spektakularität, Selbstreferenzialität, Anti-Konventionalität, Dekonstruktivität.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars"
College
University of Hildesheim  (Medien und Theater)
Course
Postklassischer/ postmoderner Film
Grade
Gut
Author
Bastian Buchtaleck (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V54106
ISBN (eBook)
9783638493789
ISBN (Book)
9783656867395
Language
German
Tags
Entwicklung Ereigniskino Kino Beispiel Star-Wars Postklassischer/ Film
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bastian Buchtaleck (Author), 2003, Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint