Wie äußert sich das rollenspezifische Verhalten der Geschlechter in der Bewegung und welche Faktoren tragen von Geburt an zum Rollenverständnis und der Identitätsbildung bei? Ergeben sich aus der Zweigeschlechtlichkeit für Jungen und Mädchen Folgen im Rahmen des Schulsports? Diese Fragen gilt es in vorliegender Arbeit zu beantworten. Zur besseren Erfassung der geschlechtlichen Hintergründe, welche die Grundlage des Themenbereichs bilden, werden zu Anfang die soziologischen Dimensionen des Geschlechts aufgegriffen und erläutert. Anschließend wird ein kurzer Einblick in die Bewegungswissenschaft gegeben, um nachfolgend die Hintergründe der frühkindlichen Bewegungserziehung zu erfassen. Des Weiteren werden die geschlechtlichen Unterschiede in der Bewegungserziehung aufgezeigt, sowie auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Schulsport eingegangen. Abschließend werden bestehende Ansätze zur Überwindung geschlechtlicher Ungleichheiten im Schulsport vorgestellt. Zusammenfassend werden im Fazit die vorhandenen Defizite aufgezeigt und theoretische Lösungsansätze dargelegt.
Die soziale Stellung von "Frau" und "Mann" in der heutigen Gesellschaft und das damit assoziierte geschlechtstypische Verhalten, sind den Menschen nahezu einverleibt, sodass sie von vielen nicht in Frage gestellt werden, sondern vielmehr als natürlich gelten. Der Umstand, dass diese Unterschiede in der Hauptsache soziale und gesellschaftliche Hintergründe haben, ist der Mehrheit nicht in vollem Umfang bewusst.
Obgleich die Emanzipation der Frau stetig voran geschritten ist, kann sie letztendlich nicht mit einer Ebenbürtigkeit bezüglich der Geschlechtergerechtigkeit gleichgestellt werden. Trotz einiger Ausnahmen, in der die Gleichberechtigung von Frau und Mann als sozialer Prozess an Legitimation erfährt, werden bestimmte geschlechtsspezifische gesellschaftliche Erwartungen an die Rolle des Mannes und die der Frau gestellt, welche schon in der frühkindlichen Erziehung - teils bewusst, teils unterbewusst - mit einfließen und die Kinder somit in ihrer Identitätsbildung entscheidend beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Soziologische Dimensionen von Geschlecht
- Hintergründe der Bewegungswissenschaft
- Grundlagen der frühkindlichen Bewegungserziehung
- Geschlechtliche Unterschiede in der frühkindlichen Bewegungserziehung
- Existenz geschlechtsspezifischer Ungleichheiten im Schulsport?
- Ansätze zur Überwindung der Ungleichheiten im Rahmen des Schulsports
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den soziologischen Dimensionen von Geschlecht im Kontext der frühkindlichen Bewegungserziehung und des Schulsportes. Ziel ist es, die Entstehung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in diesen Bereichen zu analysieren und Ansatzpunkte für deren Überwindung aufzuzeigen.
- Soziologische Konstruktion von Geschlecht
- Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf die Identitätsbildung
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewegungserziehung
- Ungleichheiten im Schulsport und deren Auswirkungen
- Ansätze zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von geschlechtsspezifischem Verhalten und den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Identitätsbildung. Kapitel 2 untersucht die soziologischen Dimensionen von Geschlecht und die Entstehung von geschlechtsspezifischen Normen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Hintergründe der Bewegungswissenschaft. Es folgen Kapitel 4 und 5, die sich mit der frühkindlichen Bewegungserziehung befassen und die geschlechtlichen Unterschiede in diesem Bereich beleuchten. Kapitel 6 widmet sich den geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Schulsport und möglichen Ansätzen zur Überwindung dieser Ungleichheiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Geschlechterrollen, gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht, Bewegungserziehung, Schulsport, Geschlechtergerechtigkeit und soziales Lernen. Es werden die soziologischen Hintergründe geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Bewegungserziehung und im Sport analysiert sowie Ansätze zur Überwindung von Ungleichheiten diskutiert.
- Quote paper
- Leonhard Thömmes (Author), 2015, Soziologische Dimensionen von Geschlecht bei frühkindlicher Erziehung und im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/540518