In dieser Seminararbeit werden die primären Aspekte von Schmitts "Begriff des Politischen“ erläutert. Mithilfe derer wird anschließend analysiert, in welchem Maße sich seine Ideen und Vorstellungen im nationalsozialistischen Regime wiederfinden. Abschließend wird betrachtet, welche Bedeutung Carl Schmitt als Person für das nationalsozialistische Regime hatte und in welcher Beziehung er zu diesem stand.
Es gibt nur wenige politische Philosophen, die bis in die heutige Zeit so stark polarisieren, wie der deutsche Staatsrechtler Carl Schmitt (1888 – 1985). Der gebürtige Plettenberger publizierte im Zeitraum zwischen dem Endstadium der Weimarer Republik und der Machtergreifung der Nationalsozialisten eine der politisch prägendsten Schriften der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seinem 1932 erschienenem Werk "Der Begriff des Politischen"nimmt sich Schmitt als Ziel, seine eigene Definition der Begriffe Politik und Staat darzulegen, welche die Unterscheidung von Freund und Feind als Kern des Politischen vorsieht. Sein Denken wird dabei von der negativen Anthropologie des britischen Staatstheoretikers Thomas Hobbes beeinflusst. Dies zeigt sich daran, dass beide zur Provokation und der Verherrlichung des totalitären Staates neigen. Trotz der kategorischen Ablehnung seiner Person, welche vor allem mit der Mitgliedschaft in der NSDAP und der ausstehenden Distanzierung vom NS-Regime nach 1945 zu begründen ist, nimmt er nach wie vor eine wichtige Rolle im modernen Nachdenken über Politik ein und steht häufig im Mittelpunkt akademischer Diskussionen.
Neben den vielen Kritikern findet sich auch eine breite Masse an Unterstützern von Schmitts Theorie, welche vorwiegend aus den Verfechtern des Liberalismus besteht. Ungeachtet dessen, dass sich Carl Schmitt selbst als reinen Wissenschaftler sah, wird seine letztlich wahre Bedeutung für das Aufstreben des nationalsozialistischen Regimes weit über das Wissenschaftliche hinaus gesehen. So wird er u.a. als "Kronjurist des Dritten Reiches" oder sogar als "geistiger Wegbereiter"Adolf Hitlers betitelt, der durch seine Schriften einen unmittelbaren Einfluss auf die Etablierung und Festigung der NS-Herrschaft hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Carl Schmitt: Begriff des Politischen und Nationalsozialismus.
- Analyse des Werkes
- Freund-Feind-Theorie im NS-Regime
- Schmitts Bedeutung für den Nationalsozialismus
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Werk "Der Begriff des Politischen" von Carl Schmitt und analysiert dessen Einfluss auf das nationalsozialistische Regime. Sie beleuchtet die zentralen Gedanken Schmitts, insbesondere seine Freund-Feind-Theorie, und untersucht, inwiefern diese im NS-Regime Anwendung fanden. Darüber hinaus wird die Bedeutung Schmitts als Person für das nationalsozialistische Regime erörtert.
- Carl Schmitts Freund-Feind-Theorie als Kern seiner politischen Philosophie
- Die Anwendung der Freund-Feind-Theorie im nationalsozialistischen Regime
- Schmitts Rolle als "Kronjurist des Dritten Reiches"
- Die Bedeutung Schmitts für die Etablierung und Festigung der NS-Herrschaft
- Die kritische Auseinandersetzung mit Schmitts Werk und dessen Relevanz für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt Carl Schmitt als wichtigen politischen Philosophen vor, dessen Werk "Der Begriff des Politischen" bis heute hohe Relevanz besitzt. Das zweite Kapitel analysiert die zentralen Thesen und Gedanken Schmitts aus dem Werk, wobei die Bedeutung seiner Freund-Feind-Theorie im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus wird die Rolle Schmitts im nationalsozialistischen Regime und dessen Einfluss auf die Etablierung und Festigung der NS-Herrschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Carl Schmitt, "Der Begriff des Politischen", Freund-Feind-Theorie, Nationalsozialismus, NS-Regime, Totalitarismus, Politik, Staat, Souveränität, Krieg, Demokratie, Liberalismus, Rechtsstaatlichkeit, "Kronjurist des Dritten Reiches", "geistiger Wegbereiter", Macht, Ideologie, Historische Kontextualisierung
- Quote paper
- David Kogan (Author), 2016, Carl Schmitt. "Der Begriff des Politischen" und der Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/540117