Als resümierender "Literaturbericht" dokumentiert die vorliegende Arbeit ausgehend von grundlegenden geschichtswissenschaftlichen Aufsätzen herausragender Liberalismusforscher wie Hartwig Brandt, Jean Césaire, Lothar Gall, Dieter Langewiesche, Victor Leontovitsch, Wolfgang J. Mommsen, Jacob Salwyn Schapiro, Helmut Sedatis und James J. Sheehan die Wesenszüge des "vormärzlichen" Liberalismus.
Die ersten drei Kapitel enthalten Aussagen zum Liberalismus "an sich", wohingegen im vierten speziell die Besonderheiten des deutschen Liberalismus betrachtet werden. Auch dieser vierte Abschnitt zerfällt in einen "allgemeinen Teil", der die Charakteristika des Phänomens "deutscher Frühliberalismus" in umfassenderer Form darstellt, und in einen "besonderen Teil", der die "soziale Basis" des Liberalismus untersucht: die gesellschaftlichen Verhältnisse, in die der deutsche Liberalismus gleichsam "hineingeboren" wurde, und die Bevölkerungsgruppen, die ihn in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts "trugen".
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. AUSGANGSPROBLEM: „LIBERALISMUS“ ALS „SCHILLERNDER BEGRIFF“ (NACH SHEEHAN)
- 2. ANMERKUNGEN ZUR IDEENGESCHICHTE.
- 2.1. DIE AUSBILDUNG „LIBERALEN GEDANKENGUTES“ BIS ZUR FRÜHEN NEUZEIT
- 2.1.1. Jean Césaire
- 2.1.2. Jacob Salwyn Schapiro.
- 2.1.3. Victor Leontovitsch
- 2.2. Die Politisierung des Liberalismus und die Liberalisierung von Politik und Wirtschaft in der Neuzeit (nach Césaire, Gall, Sheehan, Brandt und Schapiro)...
- 3. WESENSMERKMALE DES LIBERALISMUS..
- 3.1. VORBEMERKUNG …………….
- 3.2. CHARAKTERISTIKA DES LIBERALISMUS......
- 3.2.1. Jacob Salwyn Schapiro
- 3.2.2. Victor Leontovitsch
- 3.2.3. James J. Sheehan..
- 3.2.4. Jean Césaire
- 3.2.5. Dieter Langewiesch.............
- 3.2.6. Helmut Sedatis..
- 4. SPEZIELLE ASPEKTE DES LIBERALISMUS IN DEUTSCHLAND.
- 4.1. GRUNDSÄTZLICHE ANMERKUNGEN ZU DEN WESENSMERKMALEN DES DEUTSCHEN LIBERALISMUS ..
- 4.1.1. Hartwig Brandt...
- 4.1.2. Lothar Gall _
- 4.1.3. Dieter Langewiesche...
- 4.1.4. Wolfgang J. Mommsen.
- 4.1.5. James J. Sheehan.........
- 4.2. SPEZIELLE BEMERKUNGEN ZUR SOZIALEN BASIS DER DEUTSCHEN LIBERALEN BEWEGUNG.....
- 4.2.1. Die regionalen Schwerpunkte der liberalen Bewegung...
- 24.2.2. „Besitzbürgertum“, „Bildungsbürgertum“, „Mittelstand“ – Die soziale „Trägerschicht“ des deutschen Liberalismus
- 4.2.3. Der,,Stände“-Begriff des deutschen Frühliberalismus.
- 4.2.4. Der deutsche Liberalismus und die Demokratie .....
- 4.2.5. Liberalismus und Wirtschaftsordnung.
- 4.2.6. Der Sozialliberalismus.
- 5. FAZIT
- ANMERKUNGEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, zentrale Aspekte des Frühliberalismus vor 1848 anhand ausgewählter neuerer Forschungsarbeiten zu beleuchten. Sie konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Perspektiven und Definitionen des Liberalismus sowie auf die spezifischen Merkmale des deutschen Frühliberalismus.
- Die Vielschichtigkeit des Begriffs „Liberalismus“
- Die ideengeschichtliche Entwicklung des Liberalismus
- Wesentliche Charakteristika des Liberalismus
- Besondere Merkmale des deutschen Frühliberalismus
- Die soziale Basis des deutschen Liberalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Methodik der Analyse. Kapitel 1 befasst sich mit der Problematik der Definition von „Liberalismus“ und zeigt die Vielschichtigkeit des Begriffs auf. Kapitel 2 beleuchtet die ideengeschichtliche Entwicklung des Liberalismus, indem es auf verschiedene Denker und Strömungen eingeht. Kapitel 3 geht auf die zentralen Merkmale des Liberalismus ein und analysiert unterschiedliche Perspektiven von Historikern. Kapitel 4 untersucht die Besonderheiten des deutschen Frühliberalismus, einschließlich seiner sozialen Basis, seiner Beziehung zu anderen politischen Strömungen und seiner Rolle im gesellschaftlichen Wandel.
Schlüsselwörter
Frühliberalismus, Liberalismus, Ideengeschichte, Definition, Wesenmerkmale, Deutscher Liberalismus, Soziale Basis, Besitzbürgertum, Bildungsbürgertum, Mittelstand, Stände, Demokratie, Wirtschaftsordnung, Konstitutionalismus, Individualismus, Fortschritt.
- Arbeit zitieren
- Heinz Solden (Autor:in), 1993, Grundlegende Aspekte des frühen Liberalismus (vor 1848) im Spiegel ausgewählter neuerer historischer Arbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/540041