Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Befragung zum Rauchverhalten von Schülern

Titel: Befragung zum Rauchverhalten von Schülern

Forschungsarbeit , 2005 , 28 Seiten , Note: 1

Autor:in: Claudia Hoffs-Langhans (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den empirischen Sozialwissenschaften stellt die Befragung die am häufigsten verwendete Datenerhebungsmethode dar. Ca. 90% der Daten werden durch Befragungen erhoben. Die meisten Befragungen dienen unter anderem der Ermittlung von Meinungen, Einstellungen, Verhaltensbeobachtungen oder Präferenzen einer größeren Gruppe von Personen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung:
    • 1. Einleitung
    • 1.2. Definition „Befragung“
    • 2. Formen der Befragung
      • 2.1. Mündliche Befragung
      • 2.2. Schriftliche Befragung
    • 3. Grad der Standardisierung
      • 3.1. Standardisierte Befragung
        • 3.1.1. Quantitativer Fragebogen
      • 3.2. Nicht- standardisierte Befragung
        • 3.2.1. Qualitativer Fragebogen
  • II. Hauptteil:
    • 4. Thema/Hypothese
    • 4.1. Interesse an der Erkenntnis
    • 5. Konzeptionalisierung/Fragebogen/Prognosen
    • 6. Durchführung
    • 7. Ergebnisdarstellung
      • 7.1. Statistische Auswertung
  • III. Schlussteil:
    • 8. Interpretation der Ergebnisse
    • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Befragung zum Rauchverhalten von Schülern zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass der Tabakkonsum an Hauptschulen stärker ausgeprägt ist als an höheren Schulformen.

  • Die verschiedenen Formen der Befragung
  • Der Grad der Standardisierung bei Befragungen
  • Die Anwendung eines quantitativen Fragebogens
  • Die Durchführung einer schriftlichen Befragung
  • Die statistische Auswertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Befragung als Methode der empirischen Sozialforschung dar. Es beleuchtet die Definition der Befragung, unterscheidet zwischen mündlichen und schriftlichen Befragungen und erläutert den Grad der Standardisierung in Bezug auf strukturierte und nicht-strukturierte Befragungen.

II. Hauptteil

Der Hauptteil befasst sich mit der praktischen Anwendung der schriftlichen Befragung im Rahmen einer Hausarbeit zum Thema Rauchverhalten von Schülern. Hier werden die Hypothese, die Konzeption des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die statistische Auswertung der Ergebnisse behandelt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Befragung, empirische Sozialforschung, Rauchverhalten, Schüler, Standardisierung, Fragebogen, quantitative Daten, Hypothese, statistische Auswertung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Befragung zum Rauchverhalten von Schülern
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Note
1
Autor
Claudia Hoffs-Langhans (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
28
Katalognummer
V53985
ISBN (eBook)
9783638492829
ISBN (Buch)
9783656786504
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Befragung Rauchverhalten Schülern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Hoffs-Langhans (Autor:in), 2005, Befragung zum Rauchverhalten von Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53985
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum