Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Telemedizin aus Patientensicht. Chancen und Grenzen

Titel: Telemedizin aus Patientensicht. Chancen und Grenzen

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gerrit Berning (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der demografische Wandel und die stagnierende Ärztezahl in Deutschland gefährden die ausreichende medizinische Versorgung der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit, Chancen und Grenzen der Telekonsultation aus Patientensicht aufzuzeigen. Dazu wird eine Literaturrecherche durchgeführt. Diese ergibt, dass Telekonsultation die Möglichkeit bietet, von zu Hause aus ärztliche Expertise zu erhalten und eine bessere Ausnutzung medizinischer Ressourcen erlaubt.

Die Grenzen zeigen sich bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere dem Fernbehandlungsverbot und der Musterberufsordnung für Ärzte, welche die Umsetzung in der Praxis erschweren. Insgesamt lassen die Ergebnisse die Schlussfolgerung zu, dass die Telekonsultation nach Beseitigung juristischer Grenzen zukünftig einen wichtigen Teil der Gesundheitsversorgung darstellen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen der Telekonsultation
    • 2.1 Grundlegende Begriffe der Telekonsultation
    • 2.2 Unterschiedliche Definitionen der Telekonsultation
  • 3 Argumentation der Chancen und Grenzen aus Patientensicht
    • 3.1 Hinführung zur Argumentation
    • 3.2 Chancen der Telekonsultation
    • 3.3 Grenzen der Telekonsultation
    • 3.4 Ergebniszusammenführung und Ableitung von Rahmenbedingungen
  • 4 Kritische Reflexion
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Chancen und Grenzen der Telekonsultation aus Patientensicht vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der stagnierenden Ärztezahl in Deutschland. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Telekonsultation für Patienten aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Gesundheitsversorgung abzuleiten.

  • Chancen der Telekonsultation für Patienten (z.B. verbesserte Erreichbarkeit von Ärzten, ortsunabhängige Beratung)
  • Grenzen der Telekonsultation für Patienten (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, technische Hürden)
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung
  • Optimierungspotenziale der Gesundheitsversorgung durch Telekonsultation
  • Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung der Telekonsultation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Telekonsultation ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit, nämlich den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen für die medizinische Versorgung in Deutschland. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit, Chancen und Grenzen der Telekonsultation aus Patientensicht zu untersuchen.

2 Theoretische Grundlagen der Telekonsultation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert grundlegende Begriffe der Telekonsultation und beleuchtet verschiedene Definitionen, die in der Literatur zu finden sind. Dies schafft ein gemeinsames Verständnis der zentralen Begriffe und ermöglicht eine fundierte Analyse der Chancen und Grenzen.

3 Argumentation der Chancen und Grenzen aus Patientensicht: Der Hauptteil der Arbeit präsentiert eine detaillierte Argumentation der Chancen und Grenzen der Telekonsultation aus der Perspektive des Patienten. Es werden konkrete Beispiele und Argumente für die Vorteile (z.B. verbesserte Erreichbarkeit, Zeitersparnis) und die Herausforderungen (z.B. Datenschutz, fehlende persönliche Untersuchung) der Telekonsultation dargelegt. Die Zusammenführung der Ergebnisse dient der Ableitung von Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung.

4 Kritische Reflexion: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den im vorherigen Kapitel dargestellten Chancen und Grenzen. Es reflektiert die Ergebnisse und bewertet die Auswirkungen der Telekonsultation auf das Gesundheitswesen kritisch. Möglicherweise werden hier auch Lücken in der Forschung oder noch ungeklärte Aspekte angesprochen.

Schlüsselwörter

Telekonsultation, Telemedizin, Chancen, Grenzen, Patientensicht, demografischer Wandel, Ärzteversorgung, medizinische Versorgung, rechtliche Rahmenbedingungen, Gesundheitswesen, Fernbehandlung, digitale Gesundheitsversorgung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Chancen und Grenzen der Telekonsultation aus Patientensicht

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Chancen und Grenzen der Telekonsultation aus der Perspektive von Patienten. Sie betrachtet dabei den Einfluss des demografischen Wandels und der stagnierenden Ärztezahl in Deutschland auf die medizinische Versorgung.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Telekonsultation für Patienten aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Gesundheitsversorgung abzuleiten. Es werden sowohl Chancen (z.B. verbesserte Erreichbarkeit von Ärzten) als auch Grenzen (z.B. technische Hürden, Datenschutz) beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Chancen der Telekonsultation für Patienten (verbesserte Erreichbarkeit, ortsunabhängige Beratung), die Grenzen (rechtliche Rahmenbedingungen, technische Hürden), die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung, Optimierungspotenziale durch Telekonsultation und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen der Telekonsultation, eine Argumentation der Chancen und Grenzen aus Patientensicht, eine kritische Reflexion und ein Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.

Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen der Telekonsultation" behandelt?

Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse. Es definiert grundlegende Begriffe der Telekonsultation und untersucht verschiedene Definitionen aus der Literatur, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

Was wird im Kapitel "Argumentation der Chancen und Grenzen aus Patientensicht" behandelt?

Dieser Hauptteil präsentiert eine detaillierte Argumentation der Chancen und Grenzen aus Patientensicht. Konkrete Beispiele und Argumente für Vorteile (z.B. Zeitersparnis) und Herausforderungen (z.B. fehlende persönliche Untersuchung) werden dargelegt. Die Ergebnisse münden in der Ableitung von Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung.

Was beinhaltet die "Kritische Reflexion"?

Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den im vorherigen Kapitel dargestellten Chancen und Grenzen. Es reflektiert die Ergebnisse und bewertet die Auswirkungen der Telekonsultation auf das Gesundheitswesen kritisch. Möglicherweise werden hier auch Forschungslücken oder ungeklärte Aspekte angesprochen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Telekonsultation, Telemedizin, Chancen, Grenzen, Patientensicht, demografischer Wandel, Ärzteversorgung, medizinische Versorgung, rechtliche Rahmenbedingungen, Gesundheitswesen, Fernbehandlung, digitale Gesundheitsversorgung.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Hausarbeit aufgeführt und können hier nicht im Detail wiedergegeben werden. Sie leiten sich jedoch aus der Analyse der Chancen und Grenzen der Telekonsultation aus Patientensicht ab und geben Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Gesundheitsversorgung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Telemedizin aus Patientensicht. Chancen und Grenzen
Hochschule
Hochschule Osnabrück  (Institut für duale Studiengänge)
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext betrieblicher Systeme
Note
1,0
Autor
Gerrit Berning (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V539465
ISBN (eBook)
9783346141484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Telemedizin Telekonsultation Hausarbeit Chancen und Grenzen der Telemedizin Vor- und Nachteile der Telemedizin Online-Sprechstunde Arztbesuch von zu Hause Studien zu Telemedizin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gerrit Berning (Autor:in), 2017, Telemedizin aus Patientensicht. Chancen und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum