Gemeinhin zeigen Musikdokumentarfilme die Geschichte von populären Bands, die bereits einen Legendenstatus inne haben. Dieses Dokumentar-Genre befasst sich mit der Entstehung popkultureller Mythen jeweiliger Musikszenen sowie musikkultureller Phänomene. Zwar können auch Misserfolge und Tiefen einer Band- oder Musikergeschichte porträtiert werden, wie beispielsweise bei Metallica's Some Kind of Monster (2004); jedoch tragen auch diese festgehaltenen Phasen einer Bandgeschichte gleichermaßen einer Dekonstruktion und einer Bildung eines Legendenstatus bei.
Auch die beiden Bands Spinal Tap und Fraktus haben zumindest einen Kultstatus inne. Diesen verdanken sie allerdings nicht ihrem musikalischem Schaffen, dem mit einer etwaigen Dokumentation ein Merkmal gesetzt wurde, sondern die Popularität verdanken sie der Dokumentation selbst. Dabei handelt es sich um die Mockumentaries This is Spinal Tap (1984) und Fraktus – Das letzte Kapitel der Musikgeschichte (2012), also fiktionale Dokumentarfilme. Entsprechend entstammen auch beide genannten Bands der Fiktion. Die Musikgruppen bestritten jedoch anschließend kommerzielle Touren und traten somit in das reale Musikgeschäft und das popkulturelle Realzeitgeschehen ein.
Daraus ergibt sich die Frage, inwiefern sich am Beispiel dieser beiden Bands unterschiedlicher Musikgenres eine Inszenierung des Fiktiven und die Realität einander bedingen (können). Dabei ist interessant, ob es sich bei den Filmen um Parodien des Dokumentargenres handelt, oder um Persiflagen der Musikstile und der jeweiligen Szene und Subkultur. Wie beeinflussen sich jeweils diese real existierenden Szenen und die fiktiven Filmelemente gegen- und wechselseitig?
Neben der Kenntnis der Inhalte, ist für die Besprechung der beiden parodierenden Filme unerlässlich, die jeweiligen Stilmittel des Dokumentarfilmgenres, die persifliert werden, zu erkennen und zu analysieren. Dafür findet eine Abgrenzung im Sinne von Jane Roscoe, Craig Hight und Maren Sextro zwischen Documentary und Mockumentary statt, um zu klären, ob oder inwiefern gängige Stilmittel für die Parodie bzw. Kritik eingesetzt und gebrochen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalte
- Spinal Tap
- Fraktus - Das letzte Kapitel der Musikgeschichte
- Abgrenzung von Dokumentarfilm und Mockumentary
- Documentary: Konstruktion von Glaubwürdigkeit, Objektivität und Realität
- Mockumentary: Imitation und Dekonstruktion von Documentary
- Inszenierung, Wirklichkeitsabbildung und Realität
- Filmanalysen der Doc-/Mockumentary-Inszenierung
- Spinal Tap
- Fraktus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Inszenierung von Fiktion als Realität in den Mockumentaries "This is Spinal Tap" und "Fraktus - Das letzte Kapitel der Musikgeschichte". Ziel ist es, die Parodie des Dokumentarfilmgenres und die Persiflage der jeweiligen Musikstile und Subkulturen zu analysieren und deren wechselseitige Beeinflussung zu beleuchten. Die Untersuchung berücksichtigt die Entstehungszeit der Filme und untersucht, wie der Dokumentarcharakter dem humoristischen Aspekt dient.
- Inszenierung von Fiktion als Realität in Mockumentaries
- Parodie des Dokumentarfilmgenres
- Persiflage von Musikstilen und Subkulturen
- Wechselseitige Beeinflussung von fiktiven und realen Elementen
- Der Dokumentarcharakter als humoristisches Stilmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage, inwiefern die Inszenierung des Fiktiven und die Realität in den Mockumentaries "This is Spinal Tap" und "Fraktus - Das letzte Kapitel der Musikgeschichte" einander bedingen. Sie hebt die Bedeutung der Analyse der Stilmittel des Dokumentarfilmgenres hervor, die in den Filmen persifliert werden, und kündigt die bevorstehende Abgrenzung zwischen Documentary und Mockumentary an. Die Frage nach der Inszenierung von Fiktion als Realität und der Rolle des Dokumentarcharakter für den Humor der Filme steht im Mittelpunkt.
Inhalte: Dieses Kapitel dient der Darstellung der Inhalte der beiden Mockumentaries. Es bietet einen Überblick über die Handlungsstränge, die zentralen Figuren und die jeweiligen Musikgenres. Es stellt die Grundlage für die spätere Analyse der Stilmittel dar, die zur Parodie eingesetzt werden.
Abgrenzung von Dokumentarfilm und Mockumentary: Dieser Abschnitt liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Er erklärt die grundlegenden Konventionen des Dokumentarfilms und differenziert zwischen Documentary und Mockumentary. Dies ist essentiell für das Verständnis der eingesetzten Parodie- und Kritikmethoden in den beiden Filmen.
Schlüsselwörter
Mockumentary, This is Spinal Tap, Fraktus, Dokumentarfilm, Parodie, Persiflage, Musikdokumentation, Metal, Techno, Realität, Fiktion, Inszenierung, Stilmittel, Humor, Popkultur.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Mockumentaries ("Spinal Tap" und "Fraktus")
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Inszenierung von Fiktion als Realität in den Mockumentaries "This is Spinal Tap" und "Fraktus - Das letzte Kapitel der Musikgeschichte". Der Fokus liegt auf der Parodie des Dokumentarfilmgenres und der Persiflage der jeweiligen Musikstile und Subkulturen, sowie deren wechselseitiger Beeinflussung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Inszenierung von Fiktion als Realität in Mockumentaries, die Parodie des Dokumentarfilmgenres, die Persiflage von Musikstilen und Subkulturen, die wechselseitige Beeinflussung von fiktiven und realen Elementen und den Dokumentarcharakter als humoristisches Stilmittel. Die Entstehungszeit der Filme und deren Einfluss auf die Gestaltung werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Filme werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die beiden Mockumentaries "This is Spinal Tap" und "Fraktus - Das letzte Kapitel der Musikgeschichte".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Überblick über die Inhalte der beiden Filme, eine Abgrenzung zwischen Dokumentarfilm und Mockumentary, Filmanalysen von "Spinal Tap" und "Fraktus" und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Methoden der Parodie und Persiflage in den beiden Mockumentaries zu analysieren und zu verstehen, wie der Dokumentarcharakter dem humoristischen Aspekt dient. Die Arbeit beleuchtet, wie Fiktion als Realität inszeniert wird und wie die jeweiligen Musikstile und Subkulturen dargestellt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mockumentary, This is Spinal Tap, Fraktus, Dokumentarfilm, Parodie, Persiflage, Musikdokumentation, Metal, Techno, Realität, Fiktion, Inszenierung, Stilmittel, Humor, Popkultur.
Wie wird der Dokumentarfilm von der Mockumentary abgegrenzt?
Die Arbeit beschreibt die grundlegenden Konventionen des Dokumentarfilms und differenziert zwischen Documentary und Mockumentary, um die eingesetzten Parodie- und Kritikmethoden in den beiden Filmen zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Konstruktion von Glaubwürdigkeit, Objektivität und Realität im Dokumentarfilm im Gegensatz zur Imitation und Dekonstruktion dieser Elemente in der Mockumentary.
Welche Rolle spielt der Humor in den Filmen?
Die Arbeit untersucht, wie der Dokumentarcharakter als humoristisches Stilmittel eingesetzt wird und wie die Inszenierung von Fiktion als Realität zum humoristischen Effekt beiträgt.
- Arbeit zitieren
- Alexander Heeger (Autor:in), 2016, Dokumentarfilm und Mockumentary. Die Musikbands "Spinal Tap" und "Fraktus", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539250