Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Wie entsteht globale Ungleichheit? Die Theorie der peripheren Wirtschaft von Raúl Prebisch

Title: Wie entsteht globale Ungleichheit? Die Theorie der peripheren Wirtschaft von Raúl Prebisch

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit, welche sich mit der Theorie der peripheren Wirtschaft von Raúl Prebisch befasst, beschäftigt sich der Autor exemplarisch mit globalen, auf Individuen bezogenen wirtschaftliche Ungleichheiten als Platzhalter für globale staatliche Ungleichheiten.

Die Theorie der peripheren Wirtschaft analysiert in diesem Kontext die kapitalistische Wirtschaftsordnung und die im internationalen Handel gefestigten Wirtschaftsbeziehungen als Verursacher einer verschlechterten Außenhandelsposition der Entwicklungsländer, welche entwicklungshemmende Maßnahmen nach sich zieht. Weiterhin erkennt die Theorie die Wirtschaftsbeziehungen im internationalen Handel als ein durch die Vormachtstellung der Industriestaaten geprägtes Konstrukt an, welches zum Vorteil der Industriestaaten ausgelegt ist. Der Aufbau dieses Essays sieht vor die Theorie der peripheren Wirtschaft in dem zeitgeschichtlichen Kontext ihres Aufschwungs und ihrer größten medialen Relevanz in den 1970er und 1980er Jahren zu erläutern. Dazu soll sowohl erstmal der Außenhandel im internationalen System der Wirtschaftsbeziehungen beispielhaft am Jahr 1982 als auch die Bedeutung des Außenhandels für die Entwicklungsländer umrahmt werden. Dieses dient der Darstellung der relevanten wirtschaftlichen Umstände zu der Zeit der an Bedeutung gewinnenden exogenen Außenhandelstheorie. Abschließend soll mit besonderem Bezug auf die Computerindustrie erörtert werden, inwieweit die Zusammenhänge der Theorie der peripheren Wirtschaft von Prebisch in der heutigen Zeit noch relevant sind.

Vor der inhaltlichen Vertiefung erfolgt jedoch mit dem Ziel einer eindeutig erfassbaren begrifflichen Rahmenbedingung dieser Arbeit Essays eine klare Begriffsbestimmung des Entwicklungsbegriffes und eine wichtige Begriffsanmerkung zum Entwicklungslandbegriff.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsbestimmung „Entwicklung“
    • Begriffsanmerkung „Entwicklungsland“
  • Umrahmung des Außenhandels im internationalen Wirtschaftssystem
    • Bedeutung des Außenhandels für Entwicklungsländer
  • Die Theorie der peripheren Wirtschaft
  • Ist die Theorie der peripheren Wirtschaft noch aktuell? - Das Beispiel der Computerindustrie
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Theorie der peripheren Wirtschaft von Raúl Prebisch und analysiert die Argumentation, dass der internationale Handel für Entwicklungsländer eine entwicklungshemmende Rolle spielt. Das Ziel ist, die Kernaussagen der Theorie zu erläutern und ihre Relevanz im zeitgeschichtlichen Kontext sowie in der heutigen Zeit zu beleuchten.

  • Die Theorie der peripheren Wirtschaft und ihre Kritik an der internationalen Wirtschaftsordnung
  • Die Rolle des Außenhandels für Entwicklungsländer und die Herausforderungen, die er mit sich bringt
  • Die Bedeutung der Preis- und Nachfrageelastizität, des technischen Fortschritts und des Protektionismus in diesem Zusammenhang
  • Die Aktualität der Theorie im Kontext der Computerindustrie
  • Der Vergleich von Industrie- und Entwicklungsländern im Kontext globaler Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Essays beleuchtet die Problematik globaler Ungleichheiten, die durch die neoliberale Wirtschaftsordnung entstehen, und stellt die Theorie der peripheren Wirtschaft von Raúl Prebisch vor. Im zweiten Kapitel wird der Außenhandel im internationalen Wirtschaftssystem und seine Bedeutung für Entwicklungsländer umrahmt, um den Kontext der Theorie zu verdeutlichen. Das dritte Kapitel widmet sich der Theorie der peripheren Wirtschaft selbst und erklärt ihre zentralen Argumente, insbesondere die Benachteiligung von Entwicklungsländern durch den internationalen Handel. Das vierte Kapitel untersucht die Relevanz der Theorie anhand des Beispiels der Computerindustrie und zeigt, ob die Zusammenhänge der Theorie in der heutigen Zeit noch gültig sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind die Theorie der peripheren Wirtschaft, internationale Wirtschaftsordnung, Außenhandel, Entwicklungsländer, Industrie- und Entwicklungsländer, Ungleichheit, Preis- und Nachfrageelastizität, technischer Fortschritt, Protektionismus und Computerindustrie. Diese Begriffe verdeutlichen die Kernpunkte des Essays und die Themen, die im Text behandelt werden.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wie entsteht globale Ungleichheit? Die Theorie der peripheren Wirtschaft von Raúl Prebisch
College
University of Münster
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V539117
ISBN (eBook)
9783346154187
ISBN (Book)
9783346154194
Language
German
Tags
prebisch raúl theorie ungleichheit wirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Wie entsteht globale Ungleichheit? Die Theorie der peripheren Wirtschaft von Raúl Prebisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint