Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es einen bestimmten Change-Management-Prozess anhand eines Fallbeispiels in einem Krankenhaus abzubilden. Dabei erfolgt die Abbildung in Form einer Einführung der OP-Checkliste.
Im ersten Teil der Hausarbeit werden die theoretischen Grundlagen zum Change-Management, bezogen auf das sich wandelnde Gesundheitssystem, im Allgemeinen aufgeführt. Desweitern werden die verschiedenen Sichtweisen des Change-Managements und dessen Ziele erläutert. Darüber hinaus werden die relevanten Fachbegriffe "Patientensicherheit" und "OP-Checkliste" hinsichtlich der Forschungsfrage und mithilfe von Studien sowie Fachliteraten analysiert und hinreichend beschrieben.
Die erklärte Forschungsfrage, welche im zweiten Teil der Arbeit eingegangen wird, lautet wie folgt: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Vollständigkeitsgrad der OP-Checkliste und den Problemen bei der Einführung der OP-Checkliste?". Um diese zu beantworten, wird durch ein Dokumentenaudit, ein Aspekt der quantitativen Erhebung, eine entsprechend große Bandbreite von Daten erwartet, die es ermöglichen die einzelnen Parameter in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzen.
Für die Interpretation der aus dem Dokumentenaudit stammenden Ergebnisse werden zwei Experteninterviews mit zwei am CM-Prozess beteiligten Akteuren geführt. Bei den Experten handelt es sich zum einen um den leitenden Oberarzt der Anästhesie, welcher gleichzeitig auch der OP-Koordinator ist, und zum anderen um den Leiter der OP-Pflege des Krankenhauses.
Die Experteninterviews, welche die qualitative Erhebung darstellen, dienen einerseits dazu Aussagen der quantitativen Ergebnisse unterstützend zu belegen und andererseits einen Bezug zum tatsächlichen Prozessablauf herzustellen sowie diesen zu verdeutlichen. Beide Erhebungsmethoden haben das Ziel den Nutzen, der mit der Einführung der OP-Checkliste einhergeht aufzuzeigen und damit verbundene Problembereiche zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit
- Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund
- Definition von Change Management
- Verschiedene Sichtweisen des Change Management in der betrieblichen Praxis
- Herangehensweise und Ziele des Change Managements
- Patientensicherheit
- Stellenwert der Patientensicherheit im Gesundheitswesen
- Verbesserung der Patientensicherheit durch OP-Checklisten
- Checklisten
- Hintergrund zur Einführung von OP-Checklisten
- Evidenzbasierung des Einsatzes präoperativer OP-Checklisten
- OP-Checklisten nach WHO-Empfehlung
- OP-Checklisten als Standardisierungsinstrument
- Implementierung im klinischen Alltag
- Methodik
- Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung
- Methodisches Vorgehen bei der Datenauswertung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Ausprägungsebene
- Ausprägung „Initialer Check I“
- Ausprägung „Initialer Check II“
- Ausprägung „Team Time Out“
- Ausprägung „Finaler Check“
- Fachabteilungsebene
- Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie
- Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
- Fachabteilung Allgemeinchirurgie
- Zusammenfassung und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung von Change-Management-Prozessen am Beispiel der Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus. Im Zentrum steht die Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Vollständigkeitsgrad der Checkliste und Problemen bei deren Einführung.
- Theoretische Grundlagen des Change Managements im deutschen Gesundheitswesen
- Die Bedeutung von Patientensicherheit und die Rolle von OP-Checklisten
- Die Anwendung eines Dokumentenaudits zur Erhebung von Daten
- Die Interpretation der Ergebnisse anhand von Experteninterviews
- Die Herausforderungen und der Nutzen der Implementierung von OP-Checklisten im klinischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und die wachsende Bedeutung von Change Management im Krankenhaussektor. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die Krankenhäuser im Kontext von steigenden Wettbewerbsdruck und Ressourcenverknappung bewältigen müssen.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert das Change Management, präsentiert verschiedene Sichtweisen und Ziele des Change Management in der betrieblichen Praxis. Es erläutert den Stellenwert der Patientensicherheit im Gesundheitswesen und zeigt die Rolle von OP-Checklisten zur Verbesserung der Patientensicherheit auf. Schließlich wird die Einführung und Evidenzbasierung von OP-Checklisten sowie deren Rolle als Standardisierungsinstrument im klinischen Alltag beleuchtet.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung, wobei ein Dokumentenaudit und Experteninterviews als zentrale Methoden vorgestellt werden.
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung, die durch die Analyse von Daten aus dem Dokumentenaudit und den Experteninterviews gewonnen wurden. Es analysiert die Ausprägungsebene der Checklisten und die Situation in verschiedenen Fachabteilungen des Krankenhauses.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen Change Management, Patientensicherheit, OP-Checklisten, Dokumentenaudit, Experteninterviews, Krankenhausmanagement und Gesundheitswesen.
- Arbeit zitieren
- Philipp Schiffer (Autor:in), 2016, Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen. Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539032