Der Wunsch des Menschens, Transaktionen ohne Intermediär durchzuführen, ist nicht neu. Bereits im Jahr 1999 formulierte US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter Milton Friedman die Idee von s.g. kryptografischen Transaktionssystemen. Mit der Entwicklung des Bitcoin und dessen rasanter Wertsteigerung wuchs auch das Interesse an der dazugehörigen Technologie. Auch im Banksektor erhielt das Thema eine enorme Aufmerksamkeit. Schließlich stellten die digitalen Währungen deren Daseinsberechtigung in Frage. Aus dieser Not machte der Bankensektor jedoch eine Tugend und entdeckte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für sich. Dies spiegelt auch eine Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft wieder. Dort gaben lediglich 6% der befragten Banken und Versicherungen an, dass die Blockchain-Technologie ihr aktuelles Geschäftsmodell bedroht. Vielmehr sieht der Sektor die Blockchain als eine Möglichkeit der Effizienzsteigerung sowie Anpassung der Produkte und Dienstleistungen.
Beim Schuldscheindarlehen (in der Folge SSD) kann diese Transformation gut beobachtet werden. Im Jahr 2017 platzierte die LBBW gemeinsam mit der Daimler AG das erste SSD über eine Blockchain. Diesem Trend folgten zuletzt immer mehr Banken, was die Zukunftsfähigkeit der Technologie - aber auch dieses Anwendungsbereichs - unterstreicht. Welche Chancen und Risiken sich aus solchen Transaktionen ergeben, ist bisher allerdings nur bedingt bekannt. Deshalb widmet sich die folgende Seminararbeit genau diesem Thema.
Der Aufbau der Arbeit wurde in sechs Kapitel untergliedert. Drei der sechs Kapitel schließen mit einer Bewertung, die den Rahmen der Seminararbeit eingrenzen. Um die Chancen und Risiken der Blockchain beim SSD herauszuarbeiten, ist es zudem notwendig, die Begrifflichkeit des SSD zu definieren. Anschließend werden die unterschiedlichen Arten der Blockchain-Technologie beschrieben und die damit auftretenden Möglichkeiten und Grenzen erläutert. Bevor das Thema in der Diskussion kritisch behandelt wird, werden die Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie beim speziellen Fall des Schuldscheins herausgearbeitet. Dazu wurden veröffentlichte Experteninterviews und Fachbeiträge analysiert und aufbereitet. Die Ausarbeitung schließt mit dem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Umfang der Arbeit
- 2. Das Schuldscheindarlehen
- 2.1 Direktes Schuldscheindarlehen
- 2.2 Indirektes Schuldscheindarlehen
- 2.3 Bewertung
- 3. Die Blockchain-Technologie
- 3.1 Öffentliche Blockchain
- 3.2 Private Blockchain
- 3.3 Chancen und Risiken der Blockchain
- 3.4 Bewertung
- 4. Blockchain beim Schuldscheindarlehen
- 4.1 Chancen
- 4.2 Risiken
- 4.3 Bewertung
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
- Anhang und Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie im Kontext des Schuldscheindarlehenmarktes. Im Fokus steht die Analyse der potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die mit der Einführung der Blockchain-Technologie in diesem Bereich verbunden sind.
- Digitalisierung des Schuldscheindarlehenmarktes
- Bewertung der Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie im Schuldscheindarlehenbereich
- Analyse der potenziellen Auswirkungen auf die Finanzbranche
- Diskussion der rechtlichen und regulatorischen Aspekte
- Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Schuldschein-Plattform-Initiativen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet das Schuldscheindarlehen und differenziert zwischen direkten und indirekten Schuldscheindarlehen. Es analysiert die Bewertung von Schuldscheindarlehen und legt den Grundstein für die spätere Analyse der Blockchain-Technologie in diesem Kontext.
Im dritten Kapitel wird die Blockchain-Technologie in ihren Grundzügen vorgestellt und in öffentliche und private Blockchains unterteilt. Die Chancen und Risiken der Technologie werden ausführlich beleuchtet und bewertet, um ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise und des Potenzials der Blockchain zu ermöglichen.
Das vierte Kapitel untersucht die spezifischen Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit dem Schuldscheindarlehen. Es analysiert die potenziellen Vorteile für Emittenten und Investoren sowie die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung der Blockchain-Technologie ergeben.
Das fünfte Kapitel bietet eine umfassende Diskussion der Ergebnisse und Erkenntnisse der vorherigen Kapitel. Es analysiert die Implikationen für die Finanzbranche und betrachtet die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Blockchain-Technologie im Bereich des Schuldscheindarlehenmarktes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Blockchain-Technologie, Schuldscheindarlehen, Digitalisierung, Chancen und Risiken, Finanzbranche, Fintech, Wertpapiermarkt, Recht und Regulierung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationen und Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Manuel Markiewitz (Author), 2020, Chancen und Risiken der Blockchain Technologie im Schuldscheinmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538872