Die vorliegende Arbeit soll neben aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Frauensport ebenfalls geschichtliche Aspekte an den Beispielen der Weimarer Republik und der DDR beleuchten. Schließlich soll im Ausblick die Verbindung zum Schulsport dargelegt werden in welchem der kontrovers diskutierte koedukative Unterricht betrachtet, sowie der sportliche Wandel prognostiziert werden soll.
Vor allem in der heutigen Zeit gerät der demographische Wandel in Deutschland stets mehr ins Visier. Die über viele Jahre stetig gewachsene Bevölkerung nimmt wieder ab. Zudem erfahren wir eine Altersentwicklung von jung zu alt, sowie eine höhere Lebenserwartung der Frau. Wie in vielen anderen Branchen auch, wird das weibliche Geschlecht jedoch ebenfalls im Sport häufig nur sekundär, nach dem männlichen betrachtet. Deutlich ist dies im Frauen- und Männerfußball zu erfahren. Genau aus diesem Grund soll die vorliegende Arbeit konkret den Frauensport im Wandel der Zeit fokussieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Demographischer Wandel in Deutschland
- 3. Die Geschichte des Frauensports....
- 3.1 Frauensport in der Weimarer Republik.....
- 3.2 Frauensport in der DDR und im Westen
- 4. Frauensport Heute
- 5. Ausblick........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Frauensportes im Wandel der Zeit. Sie analysiert die geschichtliche Entwicklung des Frauensports und beleuchtet dabei insbesondere die Weimarer Republik und die DDR. Des Weiteren untersucht sie aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Frauensportes mit Blick auf den demographischen Wandel in Deutschland. Im Ausblick wird die Verbindung zum Schulsport hergestellt und der sportliche Wandel prognostiziert.
- Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Sport
- Die Geschichte des Frauensports in der Weimarer Republik und der DDR
- Die Rolle des Frauensportes in der heutigen Gesellschaft
- Zukünftige Entwicklungen des Frauensportes
- Der Einfluss des Schulunterrichts auf den Frauensport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und erläutert die Relevanz des Frauensportes im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, insbesondere auf den Sport. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Frauensports in der Weimarer Republik und der DDR, wobei die unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen hervorgehoben werden. Das Kapitel über den Frauensport Heute analysiert die aktuelle Situation und stellt wichtige Trends und Entwicklungen dar. Der Ausblick skizziert mögliche zukünftige Entwicklungen des Frauensportes und beleuchtet die Bedeutung des Schulunterrichts.
Schlüsselwörter
Frauensport, demographischer Wandel, Weimarer Republik, DDR, Schulsport, Koedukation, Lebenserwartung, gesellschaftliche Entwicklung, sportliche Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Frauensport im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538807