Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze

Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert

Titel: Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert

Einsendeaufgabe , 2020 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kurzgeschichte "Zentralbahnhof" von Günther Kunert und geht bei einer Analyse desselben vor allem auf die Erzählweise und -perspektive ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Kurzgeschichte „Zentralbahnhof“ von Günter Kunert analysiert die Mechanismen von Gewalt und Unterdrückung im Kontext der Nazizeit, indem sie die Geschichte eines anonymen Individuums erzählt, das von einem staatlichen Schreiben zur Hinrichtung aufgefordert wird.

  • Die Ohnmacht und Desillusionierung des Einzelnen im Angesicht totalitärer Macht
  • Die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen und das Fehlen von Solidarität in der Bedrohungssituation
  • Die Sprachlosigkeit und die Unfähigkeit, die Grausamkeit der Situation zu begreifen
  • Die Rolle des Rechtsstaates und die Perversion der Justiz
  • Die Verwendung von Metaphern und Symbolen, um die Absurdität und Grausamkeit des Systems zu verdeutlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text folgt dem Verlauf der letzten Tage eines namenlosen Protagonisten, der einen Brief erhält, in dem seine Hinrichtung am 5. November in einem Zentralbahnhof angeordnet wird. Der Protagonist sucht verzweifelt nach Hilfe, wendet sich jedoch vergeblich an seine Freunde, den Rechtsanwalt und seinen Nachbarn. Am Tag der Hinrichtung findet er sich, von innerer Unruhe geplagt, am Zentralbahnhof wieder und betritt die Kabine 18, aus der kurze Zeit später seine Leiche von zwei Toilettenmännern herausgetragen wird.

Schlüsselwörter

Die Kurzgeschichte „Zentralbahnhof“ beleuchtet die Themen der totalitären Herrschaft, der Willkür, des gesellschaftlichen Kontrollmechanismus und die Unfähigkeit des Einzelnen, gegen diese Mechanismen anzukämpfen. Zentral sind die Motive der Ohnmacht, Desillusionierung und die Verweigerung von Solidarität in einer Bedrohungssituation.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert
Hochschule
Platen-Gymnasium Ansbach
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
10
Katalognummer
V538698
ISBN (eBook)
9783346195432
Sprache
Deutsch
Schlagworte
günter interpretation kunert kurztextes zentralbahnhof
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum