Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Rechtsstaatlichkeit in Brasilien

Titel: Rechtsstaatlichkeit in Brasilien

Hausarbeit , 2005 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Kreß (Autor:in)

Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer noch ist die Lage der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Brasilien verheerend: Das Vorgehen der Polizei ist brutal und oft rücksichtslos, Folter dient als Ermittlungsmethode, die Haftbedingungen sind desolat, die Rechte von Landarbeitern und Indios werden mit Füßen getreten. Die Justiz gilt als korruptionsanfällig, ineffizient, für sozial schwache Gesellschaftsschichten schwer zugänglich und gegenüber den Mächtigen der Gesellschaft allzu nachsichtig. Kurzum: Die Ansprüche eines Rechtsstaates werden in Brasilien ganz und gar nicht erfüllt, auch wenn die heute geltende Verfassung von 1988 formal als eine der fortschrittlichsten der Welt gilt. Diese Arbeit geht der Frage nach, warum der Rechtsstaat in Brasilien nicht funktioniert und fokussiert exemplarisch das Problem der Straflosigkeit vor der Justiz. Abschließend geht diese Arbeit auf innovative Ansätze ein, die für die Lösung der vielen Probleme entworfen worden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen eines Rechtsstaats
  • Rechtsstaat in Brasilien
    • Rechtsstaatliche Normen in der Verfassung von 1988
    • Situation der Rechtsstaatlichkeit heute
    • Historische Ursachen für das Nichtfunktionieren des Rechtsstaats
    • Problembeispiel: Straflosigkeit
  • Innovative Ansätze für mehr Rechtsstaatlichkeit
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Gründe für die mangelnde Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats in Brasilien. Sie beleuchtet insbesondere die Situation der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit nach der Militärdiktatur und der anschließenden Transition zum demokratischen System. Als Problembeispiel wird die Straflosigkeit vor der Justiz betrachtet. Darüber hinaus werden innovative Ansätze für die Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit aufgezeigt.

  • Die schwierige Situation der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Brasilien nach der Militärdiktatur
  • Die Diskrepanz zwischen der fortschrittlichen brasilianischen Verfassung und ihrer praktischen Umsetzung
  • Historische Ursachen für die mangelnde Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats in Brasilien
  • Die Problematik der Straflosigkeit vor der Justiz
  • Innovative Ansätze zur Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit in Brasilien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Brasilien dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit. Kapitel II analysiert die Rahmenbedingungen eines Rechtsstaats, indem es die historischen Wurzeln und die notwendigen Bedingungen für seine Funktionsfähigkeit beleuchtet. Kapitel III widmet sich der Situation des Rechtsstaats in Brasilien. Unterteilt in verschiedene Unterkapitel, werden die rechtsstaatlichen Normen der Verfassung von 1988, die aktuelle Situation der Rechtsstaatlichkeit und die historischen Ursachen für deren Defizite diskutiert. Das Problembeispiel Straflosigkeit vor der Justiz wird in einem weiteren Unterkapitel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Rechtsstaatlichkeit, Brasilien, Menschenrechte, Militärdiktatur, Verfassung, Straflosigkeit, Korruption, soziale Ungleichheit, innovative Ansätze, Gewaltenteilung, Bürgerrechte.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtsstaatlichkeit in Brasilien
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Veranstaltung
Das politische System Brasiliens
Note
1,7
Autor
Christian Kreß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V53855
ISBN (eBook)
9783638491907
ISBN (Buch)
9783656625384
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechtsstaatlichkeit Brasilien System Brasiliens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Kreß (Autor:in), 2005, Rechtsstaatlichkeit in Brasilien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53855
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum