Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Museumswissenschaft, Museologie

Die Wewelsburg als Arbeitsplatz. Eine Reflexion über ein Praktikum im Museumsbereich für Studenten der Geschichtswissenschaften

Titel: Die Wewelsburg als Arbeitsplatz. Eine Reflexion über ein Praktikum im Museumsbereich für Studenten der Geschichtswissenschaften

Essay , 2019 , 10 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Niklas Gohrbandt (Autor:in)

Museumswissenschaft, Museologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay soll folgende Fragestellung auf erörtert werden: Wie sinnvoll ist die Dauerausstellung zur Geschichte der SS unter Berücksichtigung eines potenziellen Praktikums für Studenten der Geschichtswissenschaft aufgebaut?

Heute ist die Wewelsburg besonders für die nachfolgenden Generationen der Bewohner eben dieser Region der unmittelbarste Ort, an dem der größenwahnsinnige und menschenverachtende Zeitgeist dieser wohl schrecklichsten Epoche deutscher Geschichte erfahrbar ist. Der Museumsbereich der Wewelsburg steht heute vor mehreren schwierigen Aufgaben, die ihn als Ort der Auseinandersetzung und Erinnerung ebenfalls besonders machen. Zum einen wird versucht, darauf aufmerksam zu machen, dass die Wewelsburg auch bereits vor ihrer Nutzung durch die Nationalsozialisten eine interessante Geschichte besaß, zum anderen stellt der Umgang mit der Anziehungskraft dieses Ortes besonders für neo-nationalsozialistische Kreise eine besondere Herausforderung dar.

Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wird zunächst der Aufbau der Dauerausstellung in groben Zügen vorgestellt. Anschließend wird abgewogen, inwiefern sie sich in die Fachliteratur zur Museologie einordnen lässt. Dann folgt dasselbe für den Inhalt der Dauerausstellung in Reflexion zum Forschungsstand der Fachliteratur zur SS. Abschließend wird das Fazit die Argumentation zusammenfassen und eine Beurteilung des Verfassers enthalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Wewelsburg als Arbeitsplatz?
  • Einleitung
    • Die Wewelsburg im Wandel
    • Zielsetzung und Themenschwerpunkte
  • Der Aufbau der Dauerausstellung: Ein Blick in die Fachliteratur
    • Die wissenschaftlichen Arbeiten zum Kreismuseum Wewelsburg
    • Das Ausstellungskonzept der Dauerausstellung „Endzeitkämpfer“
  • Die Ausstellung im Spannungsfeld von Museologie und Geschichtswissenschaft
    • Das Prinzip der Kontextualisierung
    • Die Geschichte der SS und der aktuelle Forschungsstand
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Dauerausstellung des Kreismuseums Wewelsburg zur Geschichte der SS und bewertet diese im Hinblick auf ihre Eignung für ein Praktikum für Studenten der Geschichtswissenschaft. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Aufbau der Ausstellung zu beleuchten, sie in die Fachliteratur der Museologie einzuordnen und ihre Darstellung der SS mit dem aktuellen Forschungsstand abzugleichen.

  • Das Ausstellungskonzept der Dauerausstellung „Endzeitkämpfer“
  • Der Stand der Forschung zur Geschichte der SS
  • Die Eignung der Ausstellung für ein Praktikum aus Sicht der Geschichtswissenschaft
  • Die Rolle der Wewelsburg als Erinnerungsort
  • Die Bedeutung der musealen Vermittlung von Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay stellt die Wewelsburg als einen Ort der Geschichte und Erinnerung vor und erläutert die Fragestellung, ob die Dauerausstellung zur Geschichte der SS für ein Praktikum geeignet ist.
  • Der Aufbau der Dauerausstellung: Dieses Kapitel analysiert die wissenschaftlichen Arbeiten zum Kreismuseum Wewelsburg und die Ausstellungskonzeption der Dauerausstellung „Endzeitkämpfer“.
  • Die Ausstellung im Spannungsfeld von Museologie und Geschichtswissenschaft: Dieses Kapitel diskutiert die Prinzipien der Kontextualisierung in der Dauerausstellung und vergleicht die Darstellung der SS mit dem aktuellen Forschungsstand.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieses Essays sind: Wewelsburg, SS, Nationalsozialismus, Dauerausstellung, Museologie, Geschichtswissenschaft, Erinnerungskultur, Kontextualisierung, Forschung, Praktikum.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wewelsburg als Arbeitsplatz. Eine Reflexion über ein Praktikum im Museumsbereich für Studenten der Geschichtswissenschaften
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2,3
Autor
Niklas Gohrbandt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
10
Katalognummer
V537817
ISBN (eBook)
9783346148643
ISBN (Buch)
9783346148650
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wewelsburg Schutzstaffel Museum Holocaust
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Gohrbandt (Autor:in), 2019, Die Wewelsburg als Arbeitsplatz. Eine Reflexion über ein Praktikum im Museumsbereich für Studenten der Geschichtswissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537817
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum