In der Arbeit soll ermittelt werden, ob der Züricher Reformator Huldrych Zwingli überwiegend aus eigener Motivation heraus zum Reformator wurde, oder erst Anstöße von Martin Luther nötig waren. Hierfür werden zunächst die Grundzüge beider Bewegungen aufgezeigt werden. Im Anschluss werden auch die Grundvoraussetzungen in Wittenberg und Zürich näher beleuchtet. Dabei sollen sowohl politische und gesellschaftliche, als auch kirchliche Aspekte eine Rolle spielen. Um die teilweise unterschiedlichen Entwicklungen nachvollziehen zu können, sind gerade diese Voraussetzungen entscheidend. Nachdem auch die persönlichen Ansichten beider Reformatoren näher beleuchtet wurden, findet ein abschließender Vergleich statt. In diesem soll am historischen Befund argumentiert werden, ob es sich um eine Nachahmung oder ein eigenständiges und selbst motiviertes Vorgehen Zwinglis handelte.
Die Reformation gilt als eines der wohl einschneidendsten Ereignisse auf politischer und kirchlicher Ebene in der Geschichte Europas. Gerade in Deutschland gilt Martin Luther als Vorreiter der reformatorischen Gedanken und Auslegungen und wird darüber hinaus als Vorbild vieler weiterer Reformatoren beschrieben.
Einer dieser war der Züricher Reformator Huldrych Zwingli. Es sich jedoch die Frage, ob Martin Luther überhaupt als alleiniges Vorbild Zwinglis angesehen werden kann oder ob es sich bei den reformatorischen Ereignissen in Wittenberg und Zürich nicht doch um unabhängige Entwicklungen mit ähnlichen Intensionen und Übereinstimmungen handelt? War es nicht doch eher der Fall, dass Zwingli wegen seiner Herkunft und Ausbildung aus sich selbst heraus reformatorische Gedanken entwickelte, die lediglich durch die Entwicklungen in Wittenberg katalysiert wurden?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION IN WITTENBERG
- POLITISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR LUTHER
- LUTHERS THEOLOGISCHE AUFFASSUNG
- REFORMATORISCHE ENTWICKLUNG ZWINGLIS
- POLITISCHE, KIRCHLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN IN ZÜRICH
- ZWINGLIS THEOLOGISCHE AUFFASSUNG
- VERGLEICH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Reformation in Zürich und analysiert die Rolle des Reformators Huldrych Zwingli im Vergleich zu Martin Luther. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob Zwingli ein bloßer Nachahmer Luthers war oder ob seine reformatorischen Ideen unabhängig von den Entwicklungen in Wittenberg entstanden sind.
- Politische und gesellschaftliche Voraussetzungen der Reformation in Wittenberg und Zürich
- Theologische Ansichten Luthers und Zwinglis
- Einfluss von Erasmus von Rotterdam auf Zwinglis Werk
- Gegenseitige Beeinflussung der Reformbewegungen in Wittenberg und Zürich
- Eigenständigkeit von Zwinglis reformatorischem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Reformation als ein entscheidendes Ereignis in der europäischen Geschichte dar und beleuchtet die Rolle von Martin Luther als Vorreiter der reformatorischen Gedanken. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Huldrych Zwingli von Luther beeinflusst wurde oder ob es sich um unabhängige Entwicklungen mit ähnlichen Intentionen handelt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die politischen Voraussetzungen für Luthers reformatorisches Wirken in Wittenberg dar. Dabei werden die Rolle des Buchdrucks, der politische Einfluss der Fürsten und die Kritik an der katholischen Kirche behandelt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der reformatorischen Entwicklung Zwinglis. Hierbei werden die politischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen in Zürich analysiert, die zu Zwinglis reformatorischem Engagement führten. Der Fokus liegt auf Zwinglis theologischen Ansichten, die von seinen Studien und seiner Kritik an der katholischen Lehre geprägt waren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Reformation, Martin Luther, Huldrych Zwingli, politische und gesellschaftliche Voraussetzungen, Theologie, Erasmus von Rotterdam, sola gratia, Abendmahlslehre, und die Frage der Nachahmung oder Unabhängigkeit in der Reformationsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Christopher Horn (Autor:in), 2019, Huldrych Zwingli und die Reformation in Zürich. Innovation oder Imitation Luthers?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537656