Der Ausgangspunkt der im Folgenden dargestellten Argumentation ist die Untersuchung der philosophischen Entwicklung der Idee der Menschenrechte, wie sie insbesondere in den Werken von Immanuel Kant zum Ausdruck kommt. In der Philosophie werden eine Menge von unterschiedlichen Begründungsvarianten der Menschenrechte diskutiert und die unterschiedlichen Begründungsversuche variieren. In der Tradition Kants steht auch der Versuch, die Menschenrechte als Freiheitsrechte zu begründen. Zur Erläuterung der Begründungsversuche werden Kants Argumentationen in dieser Arbeit aus folgenden Texten abgeleitet: „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, „Was ist Aufklärung“, „Zum ewigen Frieden“ und „Kritik der reinen Vernunft“. Es ist wichtig, die Bedeutung des Begriffs der „Freiheit“ und des „angeborenes Recht“ zu zeigen. In der vorliegenden Arbeit werden die Menschenrechte auch als grundlegendes Menschenrechtsprinzip und im Kontext von Kants Lehre des Staates erläutert.
Diese Hausarbeit vertritt Kants These von der Einzigkeit des Menschenrechts, nämlich dass „es nun in Ansehung des angeborenen, mithin inneren Mein und Dein keine Rechte, sondern nur ein Recht gibt“. Dann wird im Opus postumum noch einmal betont: „Die Freiheit ist das angeborene Recht, worauf sich alle anderen angeborenen gründen u. die im Grunde mit ihr einerlei sind“. Es handelt sich dabei um die angeborene Freiheit, die nach Immanuel Kant nur eines der gleichgeordneten, angeborenen Rechte ist. Deshalb soll zunächst aufgezeigt werden, dass Kant, obwohl er die Menschenrechte auf der theoretischen Ebene transparent nicht begründete, gute Beweisgründe für ihre universale Gültigkeit gab und einen Beitrag zur philosophischen Begründung des heutigen Menschenrechtsmodells lieferte. Abschließend soll kurz auf die Frage eingegangen werden, welchen Beitrag die Kantische Philosophie leistet, um Menschenrechte von allgemeiner oder universaler Geltung zu begründen. Es geht um die Frage nach der Begründung der Menschenrechte, die uneingeschränkt von kulturellen, historischen und sozialen Gründen gültig sein sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung der Menschenrechte in der politischen Philosophie Kants
- Die Idee der Aufklärung
- Freiheit als das absolute Recht des Menschen
- Die Konkretisierung des Menschenrechts im Staat
- Die Selbstverständigung der Vernunft
- Die Begründung der Menschenrechte in der Kantischen Philosophie
- Das angeborene Recht als Voraussetzung aller erworbenen Rechte
- Begründung der Menschenrechte
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der philosophischen Begründung der Menschenrechte und untersucht insbesondere Immanuel Kants Beitrag zu diesem Thema. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Kants Argumentation für die Universalität und Gültigkeit der Menschenrechte zu beleuchten und seinen Einfluss auf die Entwicklung des heutigen Menschenrechtsmodells zu analysieren.
- Die Idee der Aufklärung und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Menschenrechte
- Kants Konzept von Freiheit als dem absoluten Recht des Menschen
- Die Rolle des Staates bei der Konkretisierung und Durchsetzung von Menschenrechten
- Das angeborene Recht als Grundlage aller Menschenrechte
- Der Beitrag der Kantischen Philosophie zur Begründung von Menschenrechten mit universeller Gültigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Menschenrechte ein und erläutert die Notwendigkeit einer philosophischen Begründung für die Gültigkeit des Menschenrechts-Konzepts. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf Kants Philosophie und seine Argumentation für die Menschenrechte dar.
Das erste Kapitel beleuchtet die Darstellung der Menschenrechte in Kants politischer Philosophie. Es untersucht die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung der Menschenrechte und beleuchtet Kants Konzept von Freiheit als dem absoluten Recht des Menschen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begründung der Menschenrechte in der Kantischen Philosophie. Es erörtert Kants Argumentation für das angeborene Recht als Grundlage aller anderen Rechte und untersucht seine These von der Einzigkeit des Menschenrechts.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Immanuel Kant, Aufklärung, Freiheit, angeborenes Recht, Staat, Philosophie, Rechtsstaat, Universalität, Begründung, Geltung, Kritik der reinen Vernunft, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Was ist Aufklärung, Zum ewigen Frieden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Begründung der Menschenrechte in der Philosophie Immanuel Kants, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537374