Durch die Überprüfung neuerer Wellen der World Values Survey von 2010-2014, soll herausgefunden werden, ob sich die Einstellung bezüglich Demokratie, Geschlechtergleichstellung, Abtreibung, Scheidung und Homosexualität von Menschen in islamischen Ländern und im "Westen" geändert hat. Weiterhin soll die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die beiden Zivilisationen möglicherweise angenähert oder weiter entfernt haben und was eventuelle Gründe dafür sind.
Abschließend werden die Theorien der Weltgesellschaft und Pfadabhängigkeit gegenübergestellt, die Ursachen für die Unterschiedlichkeit der beiden Zivilisationen erklären könnten. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei daraufgelegt werden, ob islamische Länder überhaupt die gleiche Möglichkeit haben, dass sich Demokratie und dafür grundlegende Wertvorstellungen verankern, wie der Westen. Außerdem widmet sich diese Arbeit möglichen Lösungsansätzen und deren Notwendigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demokratie versus Geschlecht - World Values Survey 2010-2014
- Länderauswahl
- Untersuchungsmethode der Variablen
- Ergebnisse
- Diskrepanz: Islam versus The West
- Pfadabhängigkeit und „,multiple modernities\" - Shmuel N. Eisenstadt
- Weltgesellschaft oder Weltkultur - John W. Meyer
- Mögliche Ursachen für anhaltende Diskrepanz
- Lösungsansätze?
- Zusammenfassung & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die vermeintliche kulturelle Spaltung zwischen westlichen und islamischen Ländern. Sie setzt sich zum Ziel, die Ergebnisse einer früheren Studie von Inglehart und Norris zu überprüfen und mögliche Veränderungen in den Einstellungen zu Geschlechtergleichheit, Homosexualität, Scheidung, Abtreibung und Demokratie in den Jahren 2010-2014 zu analysieren. Darüber hinaus werden die Theorien der Weltgesellschaft und Pfadabhängigkeit herangezogen, um mögliche Ursachen für die beobachteten Diskrepanzen zu erklären.
- Vergleich der Einstellungen von westlichen und islamischen Ländern zu Geschlechtergleichheit, Homosexualität, Scheidung, Abtreibung und Demokratie
- Bewertung des Einflusses kultureller Faktoren auf die Demokratieentwicklung
- Analyse der Theorien von Eisenstadt und Meyer im Kontext der kulturellen Spaltung
- Beurteilung möglicher Ursachen für die anhaltende Diskrepanz zwischen den Zivilisationen
- Diskussion von Lösungsansätzen für die Überwindung der Diskrepanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung vor. Sie beleuchtet die These von Samuel P. Huntington über den „Clash of Civilizations“ und den Fokus auf die Diskrepanzen zwischen westlichen und islamischen Ländern. Die Studie von Inglehart und Norris, die den Islam als unvereinbar mit demokratischen Werten betrachtet, wird eingeführt.
- Demokratie versus Geschlecht - World Values Survey 2010-2014: Dieses Kapitel erläutert die Methodik und die Auswahl der Länder für die exemplarische Analyse. Es werden die Ergebnisse der World Values Survey aus den Jahren 2010-2014 präsentiert und ein Vergleich mit den Ergebnissen von Inglehart und Norris aus den Jahren 1995-1996 und 2000-2002 gezogen.
- Pfadabhängigkeit und „,multiple modernities\" - Shmuel N. Eisenstadt: Dieses Kapitel stellt die Theorie der Pfadabhängigkeit und der „,multiple modernities\" von Shmuel N. Eisenstadt vor und erläutert, wie diese Theorien zur Erklärung der Unterschiede zwischen westlichen und islamischen Ländern beitragen können.
- Weltgesellschaft oder Weltkultur - John W. Meyer: Dieses Kapitel erläutert die Theorie der Weltgesellschaft von John W. Meyer und ihre Relevanz im Kontext der Untersuchung. Es wird diskutiert, ob islamische Länder die gleiche Möglichkeit zur Verankerung von Demokratie und grundlegenden Werten wie der Westen haben.
- Mögliche Ursachen für anhaltende Diskrepanz: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche Ursachen für die anhaltende Diskrepanz zwischen westlichen und islamischen Ländern. Es analysiert den Einfluss kultureller Faktoren auf die Demokratieentwicklung und untersucht die Rolle der Theorien von Eisenstadt und Meyer.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kulturelle Spaltungslinien, Pfadabhängigkeit, Weltgesellschaft, Demokratie, Geschlechtergleichheit, Islam, Westen, World Values Survey, Huntington, Inglehart & Norris und „multiple modernities“. Die Arbeit analysiert die Diskrepanzen zwischen westlichen und islamischen Ländern in Bezug auf Demokratie und gesellschaftliche Werte und untersucht die Ursachen und möglichen Lösungsansätze für diese Spaltung.
- Arbeit zitieren
- M. G. (Autor:in), 2018, Pfadabhängigkeit und Weltgesellschaft. Unterschiede zwischen westlichen und islamischen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537272