Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Bildinszenierung in Polit-Talkshows. Wie wirken sich Kameraeinstellung und Schnitt auf die Performanz der Politiker aus?

Der Einfluss der Produzenten auf die Wahrnehmung der Zuschauer

Title: Bildinszenierung in Polit-Talkshows. Wie wirken sich Kameraeinstellung und Schnitt auf die Performanz der Politiker aus?

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Hartmann (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll sich damit beschäftigen, wie Kameraeinstellung und Schnitt die Inszenierung und somit die Performanz der Politiker beeinflussen können. Es soll deutlich gemacht werden, wie Produzenten Einfluss auf die Wahrnehmung der Zuschauer nehmen können und wie wichtig es sein kann, über mediale Kompetenzen zu verfügen, um dies zu erkennen und zu hinterfragen.

Dabei beschäftigt sie sich mit dem persuasiven Sprachhandeln: Wie drücken wir uns aus? Welche Wirkung erzeugen wir so bei unserem Gegenüber? Persuasives Sprachhandeln beschäftigt sich oft vor allem mit der Politik und wie Politiker*innen sich durch Sprache und Ausdruck in ein bestimmtes Licht rücken. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die Kameraeinstellungen in Polittalkshows das Gesagt oder Nichtgesagt von Poltiker*innen unterstützt bzw. gemildet wird.

Dafür wird exemplarisch der Fünfkampf 2017 untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau einer Polit-Talkshow
    • Der Moderator
    • Die Gäste
    • Das Publikum
  • Die Inszenierung durch Kameraeinstellung
    • Das Verhältnis zwischen verbalen Äußerungen und technisch-visueller Darstellung
    • Strukturierung und Dynamisierung des Geschehens
    • Profilierung des Sprechers
    • Profilierung von Beteiligungsrollen
  • Analyse von Polit-Talkshows
    • Der Fünfkampf nach dem TV-Duell
    • Sequenz 1: Thema Digitalisierung
    • Sequenz 2: Thema Bildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kameraeinstellung und Schnitt die Inszenierung und somit die Performanz von Politikern in Polit-Talkshows beeinflussen können. Es soll analysiert werden, wie Produzenten die Wahrnehmung der Zuschauer beeinflussen können und welche medialen Kompetenzen erforderlich sind, um diese Beeinflussung zu erkennen und zu hinterfragen.

  • Der Einfluss von Kameraeinstellung und Schnitt auf die Inszenierung von Politikern
  • Die Rolle der Produzenten bei der Gestaltung der Wahrnehmung der Zuschauer
  • Die Bedeutung medialer Kompetenz zur Erkennung und Hinterfragung von Inszenierungen
  • Die Analyse von zwei Sequenzen aus einer Polit-Talkshow
  • Der Zusammenhang zwischen verbalen Äußerungen und technisch-visueller Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Polit-Talkshows ein und beleuchtet ihre Rolle im deutschen Fernsehprogramm. Der Fokus liegt dabei auf dem Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung und der Unterhaltungsfunktion des Formats.

Das Kapitel "Aufbau einer Polit-Talkshow" analysiert die einzelnen Komponenten einer Talkshow, insbesondere die Rolle von Moderator, Gästen und Publikum. Es wird deutlich, dass die einzelnen Akteure unterschiedliche Funktionen und Einflussmöglichkeiten haben.

Das Kapitel "Die Inszenierung durch Kameraeinstellung" befasst sich mit dem Einfluss von Kameraeinstellung und Schnitt auf die Inszenierung und Performanz von Politikern. Es wird erläutert, wie Produzenten die Wahrnehmung der Zuschauer durch die Gestaltung des Bildes beeinflussen können.

Das Kapitel "Analyse von Polit-Talkshows" analysiert konkrete Sequenzen aus einer Polit-Talkshow und untersucht, wie die Kameraeinstellung die Performanz der Politiker unterstützt oder benachteiligt.

Schlüsselwörter

Polit-Talkshows, Inszenierung, Performanz, Kameraeinstellung, Schnitt, Produzenten, Zuschauer, mediale Kompetenz, politische Bildung, Unterhaltung, Debattenshow, Personality-Show, Bekenntnisshow, Moderator, Gäste, Publikum, visuelle Darstellung, sprachliche Äußerung, Wirkung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Bildinszenierung in Polit-Talkshows. Wie wirken sich Kameraeinstellung und Schnitt auf die Performanz der Politiker aus?
Subtitle
Der Einfluss der Produzenten auf die Wahrnehmung der Zuschauer
College
University of Marburg
Grade
1,3
Author
Jana Hartmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V537143
ISBN (eBook)
9783346154392
ISBN (Book)
9783346154408
Language
German
Tags
politik Pragmalinguistik Polittalkshows Linguistik Bildinszenierung Kameraeinstellung Performanz Persuasion persiasives Sprachhandeln Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Hartmann (Author), 2018, Bildinszenierung in Polit-Talkshows. Wie wirken sich Kameraeinstellung und Schnitt auf die Performanz der Politiker aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint