Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Früherkennung und Steuerung von Risiken in klein- und mittelständischen Unternehmen

Dargestellt am Beispiel der Firma XY

Titel: Die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Früherkennung und Steuerung von Risiken in klein- und mittelständischen Unternehmen

Diplomarbeit , 2006 , 74 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mohammad Sedaghat (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der zunehmenden Dynamik und Komplexität des wirtschaftlichen
Umfeldes stehen Unternehmen heute unter einem höheren Wettbewerbsdruck als
früher. Die Kunden werden immer anspruchsvoller und legen immer mehr wert auf
Individualität. Globale Märkte steuern auf einen harten Konkurrenzkampf zu und die
rasanten technologischen Entwicklungen reduzieren den Lebenszyklus der Produkte.
Hinzu kommen noch soziokulturelle Aspekte, wie z.B. das wachsende
Umweltbewusstsein. Durch diesen Trend wird es für Unternehmen immer
schwieriger, die zukünftigen Entwicklungen sicher einzuschätzen. Es lässt sich
festhalten, dass alle unternehmerischen Entscheidungen mit Risiken und Unsicherheit
verbunden sind. Der bundesdeutsche Gesetzgeber hat auf diese Situation reagiert
und durch Erweiterung des § 91 AktG im Rahmen des Gesetzes zur Kontrolle und
Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) börsennotierte Unternehmen und
große Kapitalgesellschaften zur Implementierung eines angemessenen Risikofrüherkennungssystems
verpflichtet. Diese Gesetzesänderung hat auch
Ausstrahlungswirkungen auf andere Unternehmensformen. Deshalb müssen sich
alle Unternehmen, insbesondere auch KMU, deren volkswirtschaftliche Bedeutung
mit 60 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung und 70 Prozent aller Arbeitnehmer
eindrucksvoll ist, auf die oben beschriebene veränderte Situation einstellen,
denn der langfristige Erfolg eines Unternehmens hängt davon ab, dass die
zukünftigen Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden. Um dies zu erreichen,
muss die Unternehmensführung über ein effizientes Instrument zur Früherkennung
bzw. Steuerung von Risiken verfügen. Dabei spielt das Know-how der Risikomanagementverantwortlichen
bzgl. der komplexen Wirtschaftsprozesse eine
bedeutende Rolle. Klein- und mittelständische Unternehmen sind aber oft aufgrund
ihrer Größe bzw. ihrer finanziellen und personellen Kapazitäten nicht in der Lage, ein groß strukturiertes und personalaufwendiges Risikomanagement aufzubauen. [...] Aufgrund dieser erwähnten Tatsachen wird ersichtlich, dass eine effiziente Früherkennung
und Steuerung von Risiken in KMU nur unter Berücksichtigung
bestimmter Aspekte möglich ist. Dazu gehören vor allem die Verwendung von
sowohl finanziellen als auch nicht-monetärer Kennzahlen, die Einbindung des
Know-how und der Erfahrungen der Mitarbeiter des Unternehmens und die
Integration von Instrumentarien, wie z.B. die Balanced Scorecard.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangsproblematik
    • 1.2 Ziele der Diplomarbeit
    • 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsklärungen
      • 2.1.1 KMU
      • 2.1.2 Früherkennung
      • 2.1.3 Risiko und Risikomanagement
      • 2.1.4 Balanced Scorecard
    • 2.2 Einführung in die Balanced Scorecard
      • 2.2.1 Grundkonzeption der Balanced Scorecard
      • 2.2.2 Vier klassische Perspektiven der Balanced Scorecard
        • 2.2.2.1 Finanzperspektive
        • 2.2.2.2 Kundenperspektive
        • 2.2.2.3 Prozessperspektive
        • 2.2.2.4 Potentialperspektive
    • 2.3 Einführung in das Risikomanagement
      • 2.3.1 Risikoidentifikation
      • 2.3.2 Risikobewertung
      • 2.3.3 Risikosteuerung
      • 2.3.4 Risikocontrolling
  • 3 Integrationspotenziale der BSC mit dem RM am Beispiel von XY
    • 3.1 Unternehmensbeschreibung der XY
    • 3.2 Schnittstellen der Balanced Scorecard mit dem Risikomanagement
    • 3.3 Verschiedene konzeptionelle Ansätze für die Integration der BSC in das RM
    • 3.4 Integrierter Prozess der BSC mit dem RM bei XY
      • 3.4.1 Chancen- und Risikostrategie von XY
      • 3.4.2 Risikoidentifikation durch strategische Ziele und Kennzahlen
      • 3.4.3 Risikobewertung durch Kennzahlen und Ursache-Wirkungsmodell
      • 3.4.4 Risikosteuerung durch Maßnahmen
      • 3.4.5 Risikocontrolling über Zielwerte durch Soll-Ist-Vergleich
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur Früherkennung und Steuerung von Risiken in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Beispiel der Firma XY dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die Integration der BSC in das Risikomanagement (RM) und untersucht die Möglichkeiten zur effektiven Risikosteuerung.

  • Die Integration der BSC in das Risikomanagement von KMU
  • Die Anwendung der BSC als Instrument zur Früherkennung und Steuerung von Risiken
  • Die Entwicklung eines integrierten Prozesses zur Risikoanalyse und -bewertung mithilfe der BSC
  • Die Identifizierung von Chancen und Risiken durch die BSC
  • Die Optimierung der Risikosteuerung durch die Implementierung der BSC

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein, definiert die Ausgangsproblematik und stellt die Ziele der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard und des Risikomanagements. Die verschiedenen Perspektiven der BSC und das Risikomanagement als integrierter Prozess werden im Detail beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die Integrationspotenziale der BSC mit dem RM am Beispiel der Firma XY. Es werden die Schnittstellen zwischen der BSC und dem RM dargestellt sowie verschiedene konzeptionelle Ansätze für die Integration vorgestellt. Der integrierte Prozess der BSC mit dem RM bei XY wird Schritt für Schritt erklärt und anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Risikomanagement, Früherkennung, Steuerung, kleine und mittlere Unternehmen, KMU, Integration, Chancen- und Risikostrategie, Kennzahlen, Ursache-Wirkungsmodell, Risikocontrolling, Fallstudie, Firma XY.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Früherkennung und Steuerung von Risiken in klein- und mittelständischen Unternehmen
Untertitel
Dargestellt am Beispiel der Firma XY
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Mohammad Sedaghat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
74
Katalognummer
V53692
ISBN (eBook)
9783638490672
ISBN (Buch)
9783638687775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard Instrument Früherkennung Steuerung Risiken Unternehmen Beispiel Firma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mohammad Sedaghat (Autor:in), 2006, Die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Früherkennung und Steuerung von Risiken in klein- und mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum