In dieser Arbeit möchte ich untersuchen inwieweit Wohlstandschauvinismus Diskriminierung und Exklusion fördert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Hintergründe und Auswirkungen des Wohlstandschauvinismus im Zusammenhang mit neoliberalen Ansichten. Besonders interessant erschien mir, inwieweit sich das Sozialstaatsverständnis verändert hat und welche Bedeutung dies für die Kinder- und Jugendhilfe birgt. Die Verbetriebswirtschaftlichung der Kinder- und Jugendhilfe gewährt einen Praxisbezug und zeigt die kindheitswissenschaftliche Relevanz der vorliegenden Thematik.
Die Kritische Migrations- und Rassismusforschung steht vor einem Spannungsverhältnis. Soziale Ungleichheit soll erforscht werden, damit gesellschaftliche Verhältnisse beschrieben und erklärt werden können. Zudem sollen die bestehenden Machtverhältnisse hinterfragt werden. Allerdings sind für die Forschung Kategorien notwendig. Dies kann jedoch zu dem Effekt führen, dass die bereits vorhanden und zumeist mit Diskriminierung verbundenen Kategorien verstärkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Soziale Unterscheidungen in der Gesellschaft.
- 2.1 ,,Diversity“ und soziale Differenzierungsprozesse..
- 2.2 Einfluss vom Neoliberalismus auf das Sozialstaatsverständnis.......
- 3. Wohlstandschauvinismus.
- 3.1 Begriffsbedeutung...
- 3.2 Gesellschaftlicher Kontext.
- 3.3 Verbindungen zu Standortnationalismus.
- 4. Durch Wohlstandschauvinismus begünstigte Problemfelder.
- 4.1 Diskriminierung.
- 4.2 Verbetriebswirtschaftlichung der Kinder- und Jugendhilfe ………………..\li>
- 5. Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Förderung von Diskriminierung und Exklusion durch den Wohlstandschauvinismus, insbesondere im Kontext neoliberaler Ansichten. Im Mittelpunkt stehen die Hintergründe und Auswirkungen des Wohlstandschauvinismus auf das Sozialstaatsverständnis und die Kinder- und Jugendhilfe.
- Soziale Unterscheidungen in der Gesellschaft und der Einfluss von "Diversity" auf Ressourcenzugang
- Der Einfluss des Neoliberalismus auf das Sozialstaatsverständnis
- Bedeutung und gesellschaftlicher Kontext des Wohlstandschauvinismus
- Verknüpfung von Wohlstandschauvinismus mit Standortnationalismus
- Problemfelder, die durch Wohlstandschauvinismus gefördert werden, insbesondere Diskriminierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kritischen Migrations- und Rassismusforschung ein und beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit sozialer Ungleichheit zu erforschen und gleichzeitig bestehende Diskriminierung zu vermeiden. Die Arbeit untersucht den Wohlstandschauvinismus als eine Differenzordnung und seine Auswirkungen auf Diskriminierung und Exklusion.
Kapitel 2: Soziale Unterscheidungen in der Gesellschaft
In diesem Kapitel wird die gesellschaftliche Beschaffenheit untersucht, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen "Diversity" und sozialen Differenzierungsprozessen sowie der Einfluss des Neoliberalismus auf das Sozialstaatsverständnis beleuchtet werden. Die Arbeit zeigt auf, dass soziale Differenzierungsprozesse zu Ungleichheiten führen können, die als legitim angesehen werden, und dass die soziale Herkunft Einfluss auf die Chancen und Zugänge von Kindern und Jugendlichen hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wohlstandschauvinismus, Diskriminierung, Exklusion, Neoliberalismus, Sozialstaatsverständnis, Kinder- und Jugendhilfe, Diversity, soziale Differenzierung, Intersektionalität und Standortnationalismus.
- Arbeit zitieren
- Teodora Deme (Autor:in), 2018, Fördert Wohlstandschauvinismus in der Gesellschaft Diskriminierung und Exklusion?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536751