Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Kritische Analyse der Portfoliotheorie

Title: Kritische Analyse der Portfoliotheorie

Term Paper , 2019 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird sich mit der durch Markowitz eingeführten, erweiterten Betrachtung des Wertpapierhandels beschäftigt. Durch die Einführung statischer Größen, wie der Standardabweichung oder der Varianz, wurden eindimensionale Vorstellungen und einfache Strategien wie Stock-Picking, also die gezielte Suche nach einer Anlage mit besonders hoher Qualität, verdrängt.

Ziel der Arbeit ist es, die von Markowitz eingeführten Faktoren zu untersuchen, und ihren Einfluss anhand eines Ein-Perioden-Modells mit maximal zwei verschiedenen Assets zu veranschaulichen und zu erklären. Im Anschluss dessen wird die Methode der Risikodiversifikation betrachtet und erklärt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Grundsätzliches und Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Seminararbeit
    • 1.3 Gang der Seminararbeit
  • 2. Begrifflichkeiten der Portfoliotheorie
    • 2.1 Portfolio
    • 2.2 Rendite
    • 2.3 Risiko
    • 2.4 Diversifikation
  • 3. Praktische Modellvorstellung
    • 3.1 Prämissen des Portfoliomodells
    • 3.2 Modellbeschreibung
      • 3.2.1 Optimale Auswahl eines Portfolios
      • 3.2.2 Auswirkungen der Diversifikation im Portfolio
  • 4. Kritische Würdigung der Portfoliotheorie
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Portfoliotheorie. Die Zielsetzung besteht darin, die zentralen Begrifflichkeiten der Theorie zu erläutern, ein praktisches Modell vorzustellen und dessen Annahmen und Auswirkungen zu untersuchen. Abschließend erfolgt eine kritische Bewertung der Theorie und ihrer Grenzen.

  • Zentrale Begrifflichkeiten der Portfoliotheorie (Portfolio, Rendite, Risiko, Diversifikation)
  • Beschreibung und Prämissen eines praktischen Portfoliomodells
  • Auswirkungen der Diversifikation auf das Portfolio
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen und Grenzen der Portfoliotheorie
  • Bewertung der praktischen Anwendbarkeit der Portfoliotheorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein, indem es die grundsätzliche Problemstellung der Portfoliotheorie beschreibt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es skizziert den Aufbau und den weiteren Verlauf der Analyse, welche die Theorie kritisch beleuchtet.

2. Begrifflichkeiten der Portfoliotheorie: Hier werden die fundamentalen Begriffe der Portfoliotheorie präzise definiert und erklärt. Es werden die Konzepte von Portfolio, Rendite, Risiko und Diversifikation ausführlich behandelt und ihre Interdependenzen im Kontext der Portfoliotheorie herausgestellt. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.

3. Praktische Modellvorstellung: In diesem Kapitel wird ein konkretes Portfoliomodell vorgestellt und detailliert beschrieben. Die Prämissen des Modells werden explizit benannt und diskutiert, um ein klares Verständnis seiner Funktionsweise zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird der optimalen Portfoliowahl und den Auswirkungen der Diversifikation gewidmet, um die praktischen Implikationen des Modells zu verdeutlichen.

4. Kritische Würdigung der Portfoliotheorie: Dieses Kapitel stellt eine kritische Auseinandersetzung mit der Portfoliotheorie dar. Es werden die Stärken und Schwächen des Modells analysiert, mögliche Einschränkungen und Grenzen aufgezeigt, und es wird diskutiert, inwieweit die in der Theorie getroffenen Annahmen in der Realität zutreffen. Hier werden auch alternative Ansätze und die Grenzen der Anwendbarkeit der Portfoliotheorie im Kontext realer Marktsituationen betrachtet.

Schlüsselwörter

Portfoliotheorie, Rendite, Risiko, Diversifikation, Portfoliomodel, Kapitalmarkt, Anlagestrategie, kritische Analyse, Modellannahmen, praktische Anwendung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kritische Analyse der Portfoliotheorie

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse der Portfoliotheorie. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine detaillierte Erklärung zentraler Begriffe (Portfolio, Rendite, Risiko, Diversifikation), die Vorstellung eines praktischen Portfoliomodells inklusive dessen Prämissen und Auswirkungen der Diversifikation, sowie eine kritische Würdigung der Theorie und ihrer Grenzen. Schließlich folgt ein Fazit.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Zentrale Begrifflichkeiten der Portfoliotheorie, Beschreibung und Prämissen eines praktischen Portfoliomodells, Auswirkungen der Diversifikation auf das Portfolio, kritische Auseinandersetzung mit Annahmen und Grenzen der Portfoliotheorie sowie die Bewertung der praktischen Anwendbarkeit.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 (Begrifflichkeiten der Portfoliotheorie) erklärt zentrale Begriffe wie Portfolio, Rendite, Risiko und Diversifikation. Kapitel 3 (Praktische Modellvorstellung) präsentiert und beschreibt ein konkretes Portfoliomodell mit seinen Prämissen und Auswirkungen der Diversifikation. Kapitel 4 (Kritische Würdigung der Portfoliotheorie) analysiert Stärken, Schwächen und Grenzen der Theorie. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Portfoliotheorie, Rendite, Risiko, Diversifikation, Portfoliomodel, Kapitalmarkt, Anlagestrategie, kritische Analyse, Modellannahmen und praktische Anwendung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Portfoliotheorie kritisch zu analysieren, zentrale Begriffe zu erläutern, ein praktisches Modell vorzustellen und dessen Annahmen und Auswirkungen zu untersuchen. Abschließend wird die Theorie und ihre Grenzen bewertet.

Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?

Die Arbeit folgt einem logischen Aufbau: Einleitung, Begriffserklärungen, Modellvorstellung, kritische Analyse und Fazit. Dies ermöglicht ein strukturiertes und nachvollziehbares Verständnis der Portfoliotheorie.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Analyse der Portfoliotheorie
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
26
Catalog Number
V536749
ISBN (eBook)
9783346131416
ISBN (Book)
9783346131423
Language
German
Tags
kritische analyse portfoliotheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Kritische Analyse der Portfoliotheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536749
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint