Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr.

Welche Faktoren haben zum Sieg Philipp II. beigetragen?

Titel: Die Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr.

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nico Bothe (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern der Faktor Glück in der Schlacht von Chaironeia am 2. August 338 v. Chr. eine Rolle gespielt hat. Dabei soll ebenfalls geklärt werden, welche Faktoren zum Sieg auf Seiten der Makedonen beigetragen haben und welche vielleicht die Niederlage des athenisch-thebanischen Bündnisses herbeigeführt haben könnten. Dazu gehört selbstverständlich eine Einschätzung der Einflusskraft jeweiliger Ereignisse und Gegebenheiten sowie die Zuordnung, ob diese Einflüsse den Ausgang der Schlacht voraussagbar machen oder es tatsächlich durch kleine Feinheiten und Zufälle innerhalb des Verlaufes der Schlacht entschieden wurde.

Die Schlacht bei Chaironeia am 2. August 338 v. Chr. stellt allgemein gesehen das Ende der Freiheit Griechenlands und den Beginn der makedonischen Hegemonie dar. Bei dieser Schlacht versuchte ein in letzter Minute geschlossenes Militärbündnis zwischen Athenern und Thebanern dem makedonischen Heer Philipps II. Einhalt zu gebieten, aber sie wurden besiegt. Diese Niederlage bringt Makedonien den lang ersehnten Herrschaftsanspruch über ganz Griechenland und bildet mit der Gründung des korinthischen Bundes die Grundlage für Alexanders Feldzüge gegen die Perser.

Anhand von Quellen und Forschungsliteratur über die Schlacht bei Chaironeia wird sehr schnell deutlich, dass äußerst geteilte Meinungen über den Schlachtverlauf sowie Gründe für den Sieg herrschen. So heißt es beispielsweise bei Johann Engels, dass „Der Ausgang dieser Schlacht […] keineswegs eindeutig vorauszusagen“ war. Somit könnte man an dieser Stelle die gewagte These aufstellen, dass Philipp nur Glück hatte. Diese These soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die makedonische Heeresreform als Grundlage der heiligen Kriege
  • Aussagen zu den beiden Kriegsparteien
    • Das makedonische Heer im Vergleich
    • Aussagen der Militärtheorie
  • Taktik und Schlachtverlauf
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schlacht bei Chaironeia (338 v. Chr.) und analysiert, ob Philipp II. von Makedonien den Sieg eher dem Glück oder einer strategischen Überlegenheit verdankte. Sie beleuchtet die Faktoren, die zum makedonischen Sieg führten und die Niederlage des athenisch-thebanischen Bündnisses möglicherweise verursachten.

  • Die makedonische Heeresreform unter Philipp II.
  • Vergleich der makedonischen und der athenisch-thebanischen Streitkräfte
  • Militärtheoretische Analyse des Schlachtausgangs
  • Taktik und Ablauf der Schlacht bei Chaironeia
  • Bedeutung der Schlacht für die Geschichte Griechenlands

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Schlacht bei Chaironeia und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Zufalls auf den Sieg Philipps II. in den Vordergrund. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der makedonischen Heeresreform, die eine entscheidende Rolle im Aufstieg Philipps spielte. Kapitel 3 vergleicht die beiden Kriegsparteien hinsichtlich ihrer zahlenmäßigen Stärke, Ausrüstung und Militärtaktik. Es werden auch einschlägige militärtheoretische Aussagen herangezogen. Kapitel 4 analysiert den Schlachtverlauf und die Taktik beider Seiten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schlacht bei Chaironeia, Philipp II., Makedonien, Griechenland, Heeresreform, Sarissa, Militärtaktik, Schlachtverlauf, athenisch-thebanisches Bündnis.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr.
Untertitel
Welche Faktoren haben zum Sieg Philipp II. beigetragen?
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,7
Autor
Nico Bothe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V536512
ISBN (eBook)
9783346130143
ISBN (Buch)
9783346130150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schlacht chaironeia welche faktoren sieg philipp
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Bothe (Autor:in), 2019, Die Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum