Die Unternehmenskommunikation findet in einem gesellschaftlichen Umfeld statt und wird von dessen Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Dies gilt auch für die Interne Kommunikation. Mitarbeiter und Führungskräfte sind Teil der Gesellschaft und erleben deren Entwicklung. Dieser Einfluss verschwindet nicht mit dem Beginn des Arbeitstages. Die Veränderungen werden in die Firma getragen, und damit auch Erwartungen, Handlungsmuster und Wertansprüche. Aber nicht nur die Umwelt ändert sich, auch in den Unternehmen finden viel schneller und häufiger Veränderungen statt. Aufbau von neuen Abteilungen, Werksschließungen, Fusionen etc. sind jedoch Fälle, die geplant werden können. Veränderungen von außen entwickeln sich. Die Unternehmensführung und besonders die Unternehmenskommunikation müssen diese Entwicklungen immer berücksichtigen, denn nur unter Einbeziehung aller Umstände kann erfolgreiches Change Management betrieben werden. Change Management bedeutet aber, dass sich die Menschen, und nicht die Unternehmen ändern. Der Wandel soll in den Personen stattfinden. Demnach ist immer eine intensive Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen aller Beteiligten eines Veränderungsprozesses notwendig. In der vorliegenden Arbeit setze ich mich mit der Veränderung des emotionalen Profils der Deutschen und der Auswirkung auf die Veränderungskommunikation auseinander. Bisher in der Öffentlichkeit nicht thematisierte Bereiche, wie Emotionen werden zunehmend Gegenstand der Forschung. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Organisation und individuellen Gefühlen analysiert. Ein Aspekt des Umbruchs in Werten und Verhalten ist die Veränderung des emotionalen Profils der Deutschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionales Profil
- Öffentlichkeit
- Emotionale Kompetenz
- Distanz gegenüber gesellschaftlichen Zwängen
- Vertrauen
- Ansprüche an Unternehmen
- Anforderungen an die Interne Kommunikation
- Veränderungskommunikation
- Vernachlässigung der Emotionen
- Der Manager als Macher
- Versachlichung
- Zeitdruck
- Der Mensch als Maschine
- Kognitive Dissonanzen
- Reaktanz
- Exkurs zwischenmenschliche Kommunikation
- 4-Seiten Modell
- TALK-Modell
- Emotionen in der Kommunikation
- Emotion-Setting
- Das emotionale Profil
- Die Wirkung von Sprache
- Selbstdarstellung der Unternehmenskommunikation
- Gemeinschaftserlebnisse
- Emotion-Setting
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Veränderung des emotionalen Profils der Deutschen und den Auswirkungen auf die Veränderungskommunikation in Unternehmen. Sie analysiert den Wandel der emotionalen Landschaft in Deutschland und untersucht, wie dieser Wandel die interne Kommunikation beeinflusst.
- Die Entwicklung der öffentlichen Emotionalität und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Der Einfluss des veränderten emotionalen Profils auf die Anforderungen an die interne Kommunikation
- Die Bedeutung von Emotionen in der Veränderungskommunikation
- Die Herausforderungen und Chancen der emotionalen Kommunikation in Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation, insbesondere die interne Kommunikation. Die Arbeit fokussiert auf den Wandel des emotionalen Profils der Deutschen und dessen Auswirkungen auf die Veränderungskommunikation.
- Emotionales Profil: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie über die Entwicklung der öffentlichen Emotionalität in Deutschland. Es beleuchtet die Veränderung der öffentlichen Darstellung von Gefühlen, die zunehmende Bedeutung emotionaler Kompetenz und die Distanz gegenüber gesellschaftlichen Zwängen.
- Anforderungen an die Interne Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Anforderungen an die interne Kommunikation im Kontext des veränderten emotionalen Profils. Es beleuchtet die Notwendigkeit, die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter in Veränderungsprozessen zu berücksichtigen.
- Veränderungskommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Veränderungskommunikation und untersucht die Herausforderungen, die sich durch das veränderte emotionale Profil ergeben. Es betrachtet die Vernachlässigung von Emotionen in der traditionellen Managementkultur.
- Vernachlässigung der Emotionen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die dazu führen, dass Emotionen in der Veränderungskommunikation häufig vernachlässigt werden. Es befasst sich mit Themen wie dem Manager als Macher, der Versachlichung, dem Zeitdruck und der Betrachtung des Menschen als Maschine.
- Exkurs zwischenmenschliche Kommunikation: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in Modelle der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es stellt das 4-Seiten Modell und das TALK-Modell vor und erklärt, wie diese Modelle helfen können, die Bedeutung von Emotionen in der Kommunikation zu verstehen.
- Emotionen in der Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Emotionen in der Veränderungskommunikation. Es betrachtet das Emotion-Setting und die Wirkung von Sprache auf die emotionale Reaktion. Es analysiert auch die Selbstdarstellung der Unternehmenskommunikation und die Bedeutung von Gemeinschaftserlebnissen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Veränderungskommunikation, Emotionales Profil, Emotionen in der Kommunikation, Interne Kommunikation, Öffentlichkeit, Vertrauen, Veränderungsprozesse, und das 4-Seiten Modell.
- Arbeit zitieren
- Alice Vehlgut (Autor:in), 2005, Mensch Mitarbeiter - Emotionen in der Veränderungskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53584