Vom November 2018 bis zum März dieses Jahres wurde die mediale Berichterstattung über Frankreich fast ausschließlich von den Protesten der Gelbwestenbewegung dominiert. Jeden Samstag fanden Demonstrationen in Paris und anderen Großstädten statt, die zu Beginn bis zu 280.000 Teilnehmer mobilisierten und in Deutschland aber auch weltweit Nachahmer fanden. Im Laufe der Zeit fokussierte sich die deutlich rückläufige Berichterstattung fast nur noch auf die gewaltsamen Ausschreitungen am Rande der Demonstrationen, während die ursprünglichen Motive der Bewegung stark in den Hintergrund gerückt sind. Dabei wurden der Bewegung im öffentlichen Diskurs lange unterschiedliche Rollen zugeschrieben. Von einer einfachen Protestwelle bis hin zu einer sozialen Bewegung, die das Potential hat, eine neue politische Kraft in Frankreich zu werden. Doch welche Rolle nimmt die Gelbwestenbewegung innerhalb der französischen Gesellschaft tatsächlich ein? Da bisher kaum wissenschaftliche Untersuchungen und Literatur zu den Gelbwesten zur Verfügung stehen, besteht hier ein besonderes Forschungsinteresse. Um die aufgeworfenen Fragen beantworten zu können, soll zu Beginn dieser Arbeit zunächst der Begriff der sozialen Bewegung genauer definiert werden und anschließend mithilfe eines Phasenmodells zur Entwicklung sozialer Bewegungen von Brand und Rammstedt der typische Verlauf einer solchen aufgezeichnet werden. In einer anschließenden Verlaufsanalyse soll überprüft werden, ob dieser sich auch bei der Gelbwestenbewegung wiederfinden lässt und ob sich eventuell Besonderheiten ausmachen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition einer sozialen Bewegung
- Das Phasenmodell
- Erste und Zweite Phase
- Dritte und vierte Phase
- Fünfte und Sechste Phase
- Siebte und Achte Phase
- Die politische Situation in Frankreich
- Die Gelbwestenbewegung
- Erste und zweite Phase
- Dritte und vierte Phase
- Fünfte und sechste Phase
- Siebte und achte Phase
- Eine soziale Bewegung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gelbwestenbewegung in Frankreich und analysiert, ob es sich dabei um eine soziale Bewegung im soziologischen Sinne handelt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bewegung anhand eines Phasenmodells zu beschreiben und ihren Verlauf im Kontext der politischen Situation Frankreichs zu interpretieren.
- Definition des Begriffs "Soziale Bewegung"
- Anwendung eines Phasenmodells auf die Gelbwestenbewegung
- Analyse des Verlaufs der Gelbwestenbewegung
- Einordnung der Bewegung in den französischen politischen Kontext
- Bewertung der Gelbwestenbewegung als soziale Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gelbwestenbewegung ein und beschreibt den Umfang der Proteste und deren mediale Rezeption. Sie stellt die Forschungsfrage, ob es sich bei der Bewegung um eine soziale Bewegung handelt, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont den Mangel an wissenschaftlicher Literatur zur Gelbwestenbewegung und beschreibt die verwendeten Quellen.
2. Definition einer sozialen Bewegung: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition des Begriffs "Soziale Bewegung" anhand verschiedener soziologischer Ansätze. Es differenziert soziale Bewegungen von anderen Formen gesellschaftlichen Engagements wie Parteien und Verbänden sowie von temporären Ereignissen. Der Fokus liegt auf dem Willen zur Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse und dem Anspruch auf Gestaltung gesellschaftlichen Wandels als zentrale Merkmale einer sozialen Bewegung. Die Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Ansichten und Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur.
3. Das Phasenmodell: Kapitel 3 beschreibt ein Phasenmodell zur Entwicklung sozialer Bewegungen, das als analytisches Werkzeug für die Untersuchung der Gelbwestenbewegung dient. Das Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen des Modells und legt die Grundlage für die spätere Analyse des Verlaufs der Gelbwestenbewegung. Die einzelnen Phasen werden detailliert beschrieben und bieten einen Rahmen zur Beurteilung des Entwicklungsverlaufs sozialer Bewegungen.
4. Die politische Situation in Frankreich: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die politische Situation in Frankreich vor dem Ausbruch der Gelbwestenproteste. Es liefert den notwendigen Kontext, um die Entstehung und den Verlauf der Bewegung besser zu verstehen. Der Überblick dient als Grundlage für die spätere Einordnung der Gelbwestenbewegung in den politischen Kontext.
5. Die Gelbwestenbewegung: Dieses Kapitel analysiert den Verlauf der Gelbwestenbewegung anhand des zuvor präsentierten Phasenmodells. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Bewegung, ihre Entwicklung und die damit verbundenen Ereignisse. Die einzelnen Phasen werden im Detail beleuchtet, wobei die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel in den Gesamtkontext des Kapitels eingebettet wird. Der Abschnitt "Eine soziale Bewegung?" bereitet die abschließende Bewertung vor.
Schlüsselwörter
Gelbwestenbewegung, soziale Bewegung, Frankreich, Protest, Phasenmodell, politische Situation, gesellschaftlicher Wandel, kollektive Aktion, Protestbewegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Gelbwestenbewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gelbwestenbewegung in Frankreich und untersucht, ob es sich dabei im soziologischen Sinne um eine soziale Bewegung handelt. Die Analyse erfolgt anhand eines Phasenmodells und im Kontext der politischen Situation Frankreichs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition einer sozialen Bewegung, Das Phasenmodell, Die politische Situation in Frankreich und Die Gelbwestenbewegung. Jedes Kapitel trägt zur umfassenden Analyse der Forschungsfrage bei.
Wie wird die Gelbwestenbewegung untersucht?
Die Gelbwestenbewegung wird anhand eines Phasenmodells untersucht, welches im dritten Kapitel detailliert beschrieben wird. Dieses Modell dient als analytisches Werkzeug, um den Verlauf der Bewegung zu beschreiben und zu interpretieren.
Welche Definition von "Sozialer Bewegung" wird verwendet?
Das zweite Kapitel liefert eine detaillierte Definition des Begriffs "Soziale Bewegung" basierend auf verschiedenen soziologischen Ansätzen. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven verglichen und ein gemeinsames Verständnis für die Analyse der Gelbwestenbewegung entwickelt.
Welche Rolle spielt der politische Kontext Frankreichs?
Das vierte Kapitel bietet einen Überblick über die politische Situation in Frankreich vor und während der Gelbwestenproteste. Dieser Kontext ist wichtig, um die Entstehung und den Verlauf der Bewegung zu verstehen und einzuordnen.
Wie wird die Frage nach der "Sozialen Bewegung" beantwortet?
Das fünfte Kapitel analysiert die Gelbwestenbewegung anhand des Phasenmodells und bewertet abschließend, ob die Bewegung den Kriterien einer sozialen Bewegung entspricht. Die Ergebnisse werden in einem Fazit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gelbwestenbewegung, soziale Bewegung, Frankreich, Protest, Phasenmodell, politische Situation, gesellschaftlicher Wandel, kollektive Aktion, Protestbewegung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Einleitung erwähnt einen Mangel an wissenschaftlicher Literatur zur Gelbwestenbewegung und beschreibt die verwendeten Quellen (die genauen Quellen werden im Dokument selbst aufgeführt).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gelbwestenbewegung zu beschreiben, ihren Verlauf zu analysieren und zu bewerten, ob es sich um eine soziale Bewegung handelt. Die Anwendung des Phasenmodells und die Einordnung in den politischen Kontext sind zentrale Bestandteile der Zielsetzung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels und die dort behandelten Themen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Gelbwestenbewegung in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/535612