1.1 Grobziel
Die Schüler sollen den Druckwurf1-Korbleger regelgerecht von ihrer Wurfseite nach einem oder mehreren Dribblings verbessert ausführen.
1.2 Feinziele
1.2.1 Motorische Lernziele
Die Schüler sollen:
zur Einleitung des Korblegers gleichzeitig den linken Fuß und den Ball auf den Boden aufsetzen,
einen zweiten Schritt mit rechts ausführen und den Ball dabei aufnehmen,
bei dem dritten Schritt mit links abspringen und dabei das Schwungbein nach oben ziehen,
in der Flugphase den Ball mit der Führungshand eng am Körper nach oben führen,
den Wurfarm strecken und das Handgelenk abklappen,
den Ball in die obere rechte Ecke des Zielvierecks spielen,
mit beiden Füßen federnd landen,
den Korbleger nach mehreren Dribblings ausführen.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial-affektive Lernziele
- Bemerkungen zur Klasse
- Eigene Tätigkeit
- Bild der Klasse
- Stand der Klasse
- Äußere Voraussetzungen
- Fachwissenschaftliche Bemerkungen
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe zielt darauf ab, die Ausführung des Druckwurf-Korblegers aus dem Dribbling bei Schülern der 7. Klasse zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung und Festigung der korrekten Technik sowie der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und der Förderung des sozialen Lernens im Kontext des Basketballsports.
- Verfeinerung der Technik des Druckwurf-Korblegers
- Integration kognitiver und sozial-affektiver Lernziele
- Differenzierung des Unterrichts aufgrund individueller Fähigkeiten
- Förderung von Kooperation und sozialem Miteinander
- Anwendung im Kontext des Basketballspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Dieses Kapitel definiert das Grobziel der Stunde – die Verbesserung des Druckwurf-Korblegers – und unterteilt es in motorische, kognitive und sozial-affektive Feinziele. Die motorischen Ziele beschreiben die korrekte Ausführung des Wurfs, die kognitiven Ziele das Verständnis der Technik, und die sozial-affektiven Ziele betonen die Kooperation und Motivation der Schüler. Diese detaillierte Auflistung der Lernziele bildet die Grundlage der gesamten Unterrichtsplanung und dient als Messlatte für den Lernerfolg.
Bemerkungen zur Klasse: Dieser Abschnitt gibt einen umfassenden Überblick über die Lerngruppe. Es wird die Zusammensetzung der Klasse (27 Schüler, Altersdurchschnitt, Leistungsheterogenität, Linkshänder), die bisherige Zusammenarbeit mit der Klasse und deren bisheriger Lernstand im Basketball (Wiederholung der Grundfertigkeiten) beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler gelegt, insbesondere auf einen Schüler mit Herzklappenfehler. Die Beschreibung der äußeren Voraussetzungen wie die Sporthalle und das vorhandene Material wird detailliert erläutert. Die Zusammenfassung zeigt die sorgfältige Vorbereitung des Lehrers und sein Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Schüler.
Fachwissenschaftliche Bemerkungen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Korblegers im Basketball und seine Einordnung in die technischen Grundfertigkeiten. Es werden verschiedene Arten des Korblegers beschrieben (Druckwurf, Unterhand, Power) und die korrekte Fußarbeit sowie der Ablauf des Wurfs detailliert erklärt. Der Bezug zu einschlägiger Fachliteratur (Hagedorn) unterstreicht die fachliche Fundiertheit der Unterrichtsplanung.
Begründung der didaktischen Entscheidungen: Hier wird der didaktische Ansatz der Stunde begründet. Der Fokus liegt auf dem fertigkeitsorientierten Ansatz, der den Korbleger aus dem Dribbling von Spielsituationen isoliert übt und verbessert. Die Verankerung des Themas im Lehrplan wird hervorgehoben, ebenso der hohe Aufforderungscharakter des Korbwurfs für die Schüler. Die didaktischen Entscheidungen werden durch den Lehrplan und die pädagogischen Überlegungen des Lehrers gerechtfertigt.
Schlüsselwörter
Druckwurf-Korbleger, Basketball, Dribbling, motorische Lernziele, kognitive Lernziele, sozial-affektive Lernziele, Unterrichtsplanung, heterogene Lerngruppe, Differenzierung, Handlungsfähigkeit, methodisch-organisatorische Führung.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: Druckwurf-Korbleger im Basketball
Was beinhaltet diese Lehrprobe?
Diese umfassende Lehrprobe umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele (Grob- und Feinziele, unterteilt in motorische, kognitive und sozial-affektive Aspekte), Bemerkungen zur Klasse (Zusammensetzung, Lernstand, Voraussetzungen), fachwissenschaftliche Erläuterungen zum Druckwurf-Korbleger im Basketball und die Begründung der didaktischen Entscheidungen. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Grobziel ist die Verbesserung des Druckwurf-Korblegers aus dem Dribbling. Die Feinziele umfassen motorische Aspekte (korrekte Ausführung), kognitive Aspekte (Verständnis der Technik) und sozial-affektive Aspekte (Kooperation, Motivation). Die Lernziele sind detailliert aufgeschlüsselt und bilden die Grundlage der Unterrichtsplanung.
Wie wird die Klasse beschrieben?
Die Beschreibung der Klasse beinhaltet Informationen zur Zusammensetzung (z.B. Anzahl der Schüler, Altersdurchschnitt, Leistungsheterogenität, Linkshänder), den bisherigen Lernstand im Basketball, die Zusammenarbeit mit der Klasse und die individuellen Bedürfnisse der Schüler (z.B. Schüler mit Herzklappenfehler). Auch äußere Voraussetzungen wie die Sporthalle und das Material werden berücksichtigt.
Welche fachwissenschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung des Korblegers im Basketball, beschreibt verschiedene Arten des Korblegers (Druckwurf, Unterhand, Power) und detailliert die korrekte Fußarbeit und den Ablauf des Wurfs. Es wird Bezug auf einschlägige Fachliteratur (z.B. Hagedorn) genommen.
Wie werden die didaktischen Entscheidungen begründet?
Die didaktischen Entscheidungen basieren auf einem fertigkeitsorientierten Ansatz, der den Korbleger aus dem Dribbling isoliert übt. Die Verankerung im Lehrplan und der hohe Aufforderungscharakter des Korbwurfs für die Schüler werden hervorgehoben. Die pädagogischen Überlegungen des Lehrers werden detailliert dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Druckwurf-Korbleger, Basketball, Dribbling, motorische Lernziele, kognitive Lernziele, sozial-affektive Lernziele, Unterrichtsplanung, heterogene Lerngruppe, Differenzierung, Handlungsfähigkeit, methodisch-organisatorische Führung.
Für welche Jahrgangsstufe ist diese Lehrprobe konzipiert?
Die Lehrprobe ist für Schüler der 7. Klasse konzipiert.
Welche Art von Korbleger steht im Mittelpunkt?
Der Fokus liegt auf dem Druckwurf-Korbleger aus dem Dribbling.
- Quote paper
- Steffen Nöhrbaß (Author), 2005, Unterrichtsstunde Basketball: Verbessern des Druckwurf-Korblegers aus dem Dribbling (7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53541