Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Planung eines Koordinationstrainings in Bezug auf Beweglichkeit

Titel: Planung eines Koordinationstrainings in Bezug auf Beweglichkeit

Einsendeaufgabe , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jonas Kopp (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden zunächst allgemeine und biometrische Daten einer fiktiven Testperson dargestellt, bevor die Beweglichkeit getestet wird. Dabei wird auf den manuellen Beweglichkeitstest nach Janda (1994) zurückgegriffen. Anschließend wird für die Testperson ein Beweglichkeitstraining im Sinne eines Dehntrainings erstellt. Die Übungsauswahl ist an die Ziele des Probanden angepasst. Des Weiteren wird das Ergebnis des Beweglichkeitstests nach Janda berücksichtigt.

Auf die Auswertung des Beweglichkeitstrainings folgt ein Koordinationstraining. Da es das Ziel der zu testenden Person ist, die Orientierung- und Gleichgewichtsfähigkeit beim Volleyball zu verbessern, werden Übungen für einen Sprungaufschlag trainiert. Zuletzt werden Studien aufgezeigt, die die Hypothese unterstützen sollen, ob Dehntraining als Verletzungsprophylaxe geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis:

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
1.2 Auswertung und Beurteilung der Daten aus Tab. 1 und Tab. 2
2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
2.1 Beweglichkeitstest
2.2 Auswertung Beweglichkeitstest
3 TRAININGSPLAN BEWEGLICHKEITSTRAINING
3.1 Trainingsplan
3.2 Auswertung
4 KOORDINATIONSTRAINING
4.1 Gleichgewichtstraining
4.2 Auswertung
5 DEHNTRAINING ALS VERLETZUNGSPROPHYLAXE
5.1 Studienvergleich
5.2 Auswertung
6 LITERATURVERZEICHNIS

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
    • 1.2 Auswertung und Beurteilung der Daten aus Tab. 1 und Tab. 2
  • 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
    • 2.1 Beweglichkeitstest
    • 2.2 Auswertung Beweglichkeitstest
  • 3 TRAININGSPLAN BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • 3.1 Trainingsplan
    • 3.2 Auswertung
  • 4 KOORDINATIONSTRAINING
    • 4.1 Gleichgewichtstraining
    • 4.2 Auswertung
  • 5 DEHNTRAINING ALS VERLETZUNGSPROPHYLAXE
    • 5.1 Studienvergleich
    • 5.2 Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Diagnose und der Gestaltung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination einer fiktiven Testperson. Der Fokus liegt auf der Analyse der biometrischen Daten der Testperson und der Interpretation der Ergebnisse verschiedener Beweglichkeitstests. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Dehnens als Verletzungsprophylaxe untersucht.

  • Analyse der biometrischen Daten der Testperson
  • Durchführung und Interpretation von Beweglichkeitstests
  • Entwicklung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Die Rolle des Dehnens als Verletzungsprophylaxe
  • Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Standards in der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson, einschließlich ihrer körperlichen Verfassung und Trainingsmotive. Kapitel 2 beschreibt die Durchführung eines Beweglichkeitstests und die Interpretation der Ergebnisse. Kapitel 3 präsentiert einen Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit, der auf den Ergebnissen der Tests basiert. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Koordinationstraining und insbesondere dem Gleichgewichtstraining. Schließlich untersucht Kapitel 5 den Zusammenhang zwischen Dehnen und Verletzungsprophylaxe.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Verletzungsprophylaxe, biometrische Daten, Gleichgewichtstraining und Dehnen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung eines Koordinationstrainings in Bezug auf Beweglichkeit
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Jonas Kopp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V535299
ISBN (eBook)
9783346142238
ISBN (Buch)
9783346142245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Beweglichkeitstraining koordinationstraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Kopp (Autor:in), 2019, Planung eines Koordinationstrainings in Bezug auf Beweglichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/535299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum