1. EINLEITUNG
MEMENTO ist ein Film der seine Geschichte in Etappen rückwärts erzählt, mit einer zusätzlichen, zeitlich versetzten, vorwärts laufenden Parallelebene, geschnitten im Montagemuster der Parallelmontage . Ein Puzzle-Thriller im Film Noir Genre, der das Publikum herausfordert mitzudenken und auch über den Kinobesuch hinaus essentielle Fragen an den Zuschauer stellt.
Das klingt jetzt alles ziemlich wirr und es ist in der Tat Skepsis angebracht, ob das ganze funktionieren kann und so was wie eine Spannungskurve bei dieser Erzählweise überhaupt denkbar ist. Und es stellt sich natürlich die viel wichtigere Frage, ob das überhaupt nötig gewesen ist und inwiefern es der Story hilft bzw. dem Zuschauer schadet . Den eines dürfte dem Leser hier schon auffallen (ohne den Film überhaupt gesehen zu haben): nach dem ersten Ansehen des Filmes versteht man maximal die Hälfte. Zweimal ansehen ist also Pflicht.
Im Folgenden wird nun der Film beschrieben, und auf seine Struktur sowie die Vermittlung des Inhaltes hin untersucht. In diesem Zusammenhang erschien es mir wichtig den Filminhalt, Filmprotokoll und Filmzitate direkt in die Analyse mit einzubeziehen und nicht im Anhang beizufügen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2 Kurzinhalt
- 1.3 Filmablauf in chronologischer Reihenfolge
- 1.3.1 Vorgeschichte
- 1.3.2 S/W-Sequenzen komplett
- 1.3.3 Farb-Sequenzen komplett
- 2. Analyse
- 2.1 Erzählweise in Memento
- 2.2 Technische Einteilung in Schwarzweiss- & Farbsequenzen
- 2.2.1 Schwarzweiss
- 2.2.2 Farbe
- 2.3 Filmablauf und zeitliche Einteilung der Sequenzen in S/W & F
- 2.3.1 Set-up (Exposition)
- 2.3.2 Handlungsentwicklung
- 2.3.3 Handlungsverlauf
- 2.3.4 Höhepunkt
- 3. Resumee
- 3.1 Inhaltliche Begründung für „Rückwärts“
- 3.2 Interpretation
- 3.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Film Memento hinsichtlich seiner ungewöhnlichen Erzählstruktur und der damit verbundenen Herausforderungen für die Zuschauer. Ziel ist es, die narrative Technik, die filmische Gestaltung und die daraus resultierende Wirkung auf das Publikum zu analysieren.
- Analyse der nicht-linearen Erzählweise
- Die Funktion der Schwarzweiß- und Farbsequenzen
- Die Konstruktion von Spannung und Suspense
- Die Darstellung von Gedächtnisverlust und dessen Auswirkungen
- Die Thematik von Rache und Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Film Memento vor und beschreibt seine ungewöhnliche, rückwärtslaufende Erzählweise. Sie hebt die damit verbundenen Herausforderungen für das Verständnis des Films hervor und kündigt die Analyse der Struktur und der Vermittlung des Inhalts an. Der Kurzinhalt bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung, die durch die Rückwärtserzählung geprägt ist. Der Abschnitt zum chronologischen Ablauf der Handlung dient als Grundlage für die spätere Analyse, indem er die Vorgeschichte Leonard Shelbys und den Ablauf der Ereignisse skizziert, ohne dabei die komplexe Struktur des Films vorwegzunehmen.
2. Analyse: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Analyse der Erzählweise von Memento. Es untersucht die narrative Strategie der Rückwärtserzählung und deren Einfluss auf das Verständnis der Geschichte. Ein wichtiger Aspekt ist die technische Einteilung in Schwarzweiß- und Farbsequenzen und deren Bedeutung für die Strukturierung der Handlung und die Vermittlung der Informationen. Die Analyse des Set-ups, der Handlungsentwicklung, des Handlungsverlaufs und des Höhepunkts liefert ein detailliertes Verständnis der komplexen Struktur und des dramaturgischen Aufbaus des Films.
3. Resumee: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und interpretiert. Die inhaltliche Begründung für die rückwärtslaufende Erzählweise wird beleuchtet, und es wird gezeigt, wie diese Struktur die Thematik des Films verstärkt und die Rezeption beeinflusst. Das Fazit zieht abschließende Schlussfolgerungen über den Film und seine Wirkung auf den Zuschauer. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung der gewählten Erzählweise für das filmische Gesamtwerk.
Schlüsselwörter
Memento, Christopher Nolan, nicht-lineare Erzählweise, Rückwärtserzählung, Schwarzweiß-Sequenzen, Farbsequenzen, Gedächtnisverlust, Amnesie, Rache, Gerechtigkeit, Thriller, Film Noir, Parallelmontage, Narrative Struktur, Zuschauerrezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit "Memento-Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "Memento" von Christopher Nolan, insbesondere dessen ungewöhnliche, nicht-lineare Erzählstruktur und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Zuschauer. Die Analyse konzentriert sich auf die narrative Technik, die filmische Gestaltung und die Wirkung auf das Publikum.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die nicht-lineare Erzählweise, die Funktion der Schwarzweiß- und Farbsequenzen, die Konstruktion von Spannung und Suspense, die Darstellung von Gedächtnisverlust und dessen Auswirkungen sowie die Thematik von Rache und Gerechtigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die den Film vorstellt und einen Überblick über die Handlung gibt (inklusive chronologischer Darstellung). Ein Analysekapitel, das eingehend auf die Erzählweise, die technische Einteilung in Schwarzweiß- und Farbsequenzen und den dramaturgischen Aufbau eingeht. Schließlich ein Resumee, welches die Ergebnisse zusammenfasst, interpretiert und ein Fazit zieht.
Wie wird die nicht-lineare Erzählweise analysiert?
Die Analyse der nicht-linearen Erzählweise untersucht die narrative Strategie der Rückwärtserzählung und deren Einfluss auf das Verständnis der Geschichte. Es wird beleuchtet, wie diese Struktur die Thematik des Films verstärkt und die Rezeption beeinflusst.
Welche Rolle spielen die Schwarzweiß- und Farbsequenzen?
Die Arbeit analysiert die technische Einteilung in Schwarzweiß- und Farbsequenzen und deren Bedeutung für die Strukturierung der Handlung und die Vermittlung der Informationen. Die Funktion dieser visuellen Elemente für das Verständnis des Films wird detailliert untersucht.
Welche Aspekte der Handlung werden im Detail betrachtet?
Die Analyse umfasst detaillierte Betrachtungen des Set-ups (Exposition), der Handlungsentwicklung, des Handlungsverlaufs und des Höhepunkts des Films. Dies erlaubt ein tiefes Verständnis der komplexen Struktur und des dramaturgischen Aufbaus.
Welche Schlussfolgerungen werden im Fazit gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung der gewählten Erzählweise für das filmische Gesamtwerk. Es werden abschließende Schlussfolgerungen über den Film und seine Wirkung auf den Zuschauer gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Memento, Christopher Nolan, nicht-lineare Erzählweise, Rückwärtserzählung, Schwarzweiß-Sequenzen, Farbsequenzen, Gedächtnisverlust, Amnesie, Rache, Gerechtigkeit, Thriller, Film Noir, Parallelmontage, Narrative Struktur, Zuschauerrezeption.
- Arbeit zitieren
- Maya Reichert (Autor:in), 2002, MEMENTO - Makroanalyse eines Neo-Noirs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5333