Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Soziale Sicherung und Integration von Ausländern

Titel: Soziale Sicherung und Integration von Ausländern

Rezension / Literaturbericht , 2005 , 12 Seiten

Autor:in: Nora Banaim (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angesichts der jüngsten gewalttätigen Ausschreitungen moslemischer Jugendlicher in Frankreich begann auch in Deutschland eine Debatte über den Erfolg bzw. Misserfolg der Integration und Assimilation von Ausländern in Deutschland. Täglich erscheinen in den Zeitungen neue Berichte, Reportagen und Analysen, die die historischen Entwicklungen der Migration ausländischer Arbeitnehmer nachzeichnen, Probleme der Akkulturation erläutern und Versäumnisse beider Seiten auf dem Weg zu einem friedvollen Miteinander aufzeigen.
Um die Integration der Ausländer in Deutschland richtig einschätzen und bewerten zu können, bedarf es einer fundierten Kenntnis der Anfänge der Arbeitsmigration in Deutschland. Ende 1954 einigten sich der Bundeswirtschaftsminister Erhard und der italienische Außenminister darüber, dass in absehbarer Zeit italienische Arbeiter, vor allem für die deutsche Landwirtschaft angeworben werden sollten. Am 22. Dezember 1955 kam es folglich zu einem ersten, dem Deutsch-Italienischen Anwerbeabkommen. Das staatlich organisierte Verfahren ermöglichte eine schnelle und effiziente Rekrutierung von Arbeitskräften und deren konjunkturgerechten Steuerung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur „Gastarbeiterfrage“ und Migrationsmodelle
  • Türkische Migranten
  • Italienische Migranten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Literaturbericht befasst sich mit der sozialen Sicherung und Integration von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland während der 1950er Jahre. Er beleuchtet die Anfänge der Arbeitsmigration, die Entwicklung von Migrationsmodellen und die spezifischen Herausforderungen, denen türkische und italienische Migranten begegneten.

  • Die Anfänge der Arbeitsmigration in Deutschland
  • Die „Gastarbeiterfrage“ und unterschiedliche Migrationsmodelle
  • Die Rolle kultureller Differenzen bei der Integration von Migranten
  • Die spezifischen Erfahrungen von türkischen und italienischen Migranten
  • Die Bedeutung von Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung der Integrationsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Bericht führt in die Thematik der Integration von Ausländern in Deutschland ein, ausgehend von aktuellen Debatten um den Erfolg und Misserfolg von Integration und Assimilation.

Zur „Gastarbeiterfrage“ und Migrationsmodelle

Dieses Kapitel diskutiert die historische Entwicklung der Arbeitsmigration in Deutschland, die sich durch die Anwerbung von Arbeitskräften aus verschiedenen Ländern, insbesondere Italien und der Türkei, auszeichnete. Es werden verschiedene Modelle und Theorien der Migrationsforschung beleuchtet, die unterschiedliche Perspektiven auf den Prozess der Integration und Akkulturation bieten.

Türkische Migranten

Dieses Kapitel fokussiert auf die Erfahrungen türkischer Migranten in Deutschland. Es werden die Erwartungen der türkischen Regierung an die Entsendung von Arbeitskräften nach Deutschland und die Herausforderungen der Integration in die deutsche Gesellschaft beleuchtet.

Italienische Migranten

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erfahrungen italienischer Migranten in Deutschland. Es untersucht die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte für die deutsche Landwirtschaft und die spezifischen Schwierigkeiten der Integration in die deutsche Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Sicherung und Integration von Ausländern
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Sozialpolitik der 1950er Jahre der BRD
Autor
Nora Banaim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V53320
ISBN (eBook)
9783638488013
ISBN (Buch)
9783656806561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Sicherung Integration Ausländern Sozialpolitik Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nora Banaim (Autor:in), 2005, Soziale Sicherung und Integration von Ausländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53320
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum