„Sitzt man nach einem erfolgreichen Tauchgang wieder im Boot, in Hitze oder Kälte, hat man alles sorgfältig geprüft, gereinigt und verstaut, denkt man an die Fotos oder Filmaufnahmen, die man aus der Tiefe mit nach oben gebracht, an die Tiere, die man gesehen, die Abenteurer, die man erlebt hat, dann fühlt man, wie der Körper zufrieden ist, wie der Geist sich erholt hat und wie die vergangene Stunde zu etwas Besonderem geworden ist.“ (vgl. Hass, 1996, 7)
„Faszination Unterwasserwelt“ - schwerelos, frei in eine fremde Welt gleiten, die Natur erleben, wie nirgendwo - das muss etwas Besonderes sein! Immer mehr Menschen begeistern sich für diese Sportart und erkunden Seen, Flüsse und Meere weltweit. Besonders ausländische Tauchorte, wie Ägypten, die Malediven, die Seychellen und andere sind für die Urlaubsreisenden von besonderem Interesse. Diese wunderbare Welt mit ihren Riffen, Korallen und unzählig schönen und einzigartigen Fischen lassen das Tauchen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Aber auch in Deutschland hat sich der Tauchsport etabliert. In den 90er Jahren hat er auf Grund seiner Natur- und Erlebnisorientierung seine Boomzeit erlebt. Zahlreiche Tauchvereine sind entstanden und die Zahl der Mitglieder in Tauchverbänden, wie dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), stieg beträchtlich an. Zu den attraktivsten Tauchzielen in Deutschland zählen bspw. die Ostsee, der Bodensee, der Kulkwitzsee, die es den Menschen ermöglichen, unabhängig von einer Urlaubsreise den Tauchsport in ihrer Freizeit auszuüben.
Die „Faszination Unterwasserwelt“ bestimmt auch seit Mitte der 90er Jahre meinen persönlichen Lebensweg. Erste Erfahrungen mit dem Tauchen sammelte ich als Pioniertaucher bei der Bundeswehr. Sie prägten meinen Berufswunsch Sportwissenschaften zu studieren und mein (gewordenes) Hobby zu professionalisieren. Seither habe ich Erfahrungen im Tauchsport insbesondere in Gewässern Sachsens gesammelt und die Ausbildung vom Taucher zum Tauchlehrer absolviert. Dieses persönliches Interesse am Tauchsport führten zum Wunsch, meine Abschlussarbeit zum Thema „Möglichkeiten der Entwicklung des Freizeitsports Tauchen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte“ zu schreiben und mich mit Chancen der Etablierung des Tauchsports in der Region Chemnitz und Umgebung auseinander zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem- und Zielstellung
- Theoretischer Teil der Arbeit
- Entwicklung des Tauchens
- Die Geschichte des Tauchens
- Die Entwicklung des Tauchens in Verbänden, Vereinen und Organisationen
- Ausbildungswege und Möglichkeiten im Tauchsport
- Freizeit im Brennpunkt unserer Zeit
- Eine Begriffsbestimmung von Freizeit
- Geschichtlicher Aufriss und Entwicklungen im Freizeitbereich
- Grundaussagen zum Freizeitsport
- Einflussfaktoren für Entwicklungen im Freizeitsport
- Entwicklung des Tauchens
- Wissenschaftliche Fragestellung und Hypothesen
- Untersuchungsmethodik
- Untersuchungsmethoden
- Kennzeichnung der Probanden
- Auswertungsverfahren
- Methodenkritik
- Darstellung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Standortanalyse
- Mündliche Befragung
- Schriftliche Befragung
- Darstellungen der Hypothesenprüfung
- Der Einflussfaktor persönliche Interessen
- Der Einflussfaktor Informationsmanagement
- Der Einflussfaktor Zeitbudget
- Der Einflussfaktor finanzielle Ressourcen
- Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Die Ergebnisse der Standortanalyse
- Die Ergebnisse der schriftlichen Befragung
- Die Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten des Freizeitsports Tauchen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte, speziell der Region Chemnitz und Umgebung. Sie untersucht die Chancen der Etablierung des Tauchsports in dieser Region und analysiert die Einflussfaktoren, die das Interesse der Bevölkerung am Tauchen beeinflussen.
- Entwicklung des Tauchens im historischen und organisatorischen Kontext
- Bedeutung der Freizeit und des Freizeitsport im gesellschaftlichen Wandel
- Einflussfaktoren für die Entwicklung von Freizeitsportarten, insbesondere des Tauchsports
- Empirische Untersuchung des Interesses an Tauchen in der Region Chemnitz
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen für die Etablierung des Tauchsports in der Region
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Tauchsports als Freizeitsportart heraus und erläutert die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema zu befassen. Die Problem- und Zielstellung der Arbeit wird formuliert.
- Theoretischer Teil der Arbeit: Dieser Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung des Tauchens in seiner Geschichte und im organisatorischen Kontext. Weiterhin werden theoretische Konzepte zur Freizeit, zum Freizeitsport und insbesondere zum Tauchsport beleuchtet.
- Wissenschaftliche Fragestellung und Hypothesen: Die wissenschaftliche Fragestellung der Arbeit wird formuliert, die sich auf die Entwicklungsmöglichkeiten des Freizeitsports Tauchen in der Region Chemnitz konzentriert. Im Anschluss werden Hypothesen aufgestellt, die den Einfluss bestimmter Faktoren auf das Interesse am Tauchen untersuchen.
- Untersuchungsmethodik: Das Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Forschungsmethoden, die Kennzeichnung der Probanden und die Auswertungsverfahren erläutert. Zudem wird eine kritische Reflexion der gewählten Methodik vorgenommen.
- Darstellung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und analysiert. Die Kapitel behandeln sowohl die Ergebnisse der Standortanalyse als auch die Ergebnisse der mündlichen und schriftlichen Befragung. Die Ergebnisse der Hypothesenprüfung werden diskutiert und die wissenschaftliche Fragestellung beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Tauchsports, der Freizeitgestaltung, regionalen Entwicklungen und der empirischen Forschung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Tauchen, Freizeitsport, Freizeit, Entwicklung, Region, Chemnitz, Einflussfaktoren, Interessen, Informationsmanagement, Zeitbudget, finanzielle Ressourcen, empirische Forschung, Standortanalyse, Befragung, Hypothesenprüfung.
- Quote paper
- Holger Schmeißer (Author), 2005, Möglichkeiten der Entwicklung des Freizeitsports Tauchen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53247