Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie

Proteomics. Proteine im Spiegel der Forschung

Titel: Proteomics. Proteine im Spiegel der Forschung

Hausarbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anja Bachmann (Autor:in)

Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jahrelang war eines der Hauptziele der Biowissenschaften die Entschlüsselung des genetischen Codes von Organismen. Im Zentrum des Interesses stand dabei das menschliche Genom. Im Jahr 2001 meldeten schließlich Mitarbeiter des Internationalen Humangenomprojekts, das sie ihre Arbeit abgeschlossen hätten. Das menschliche Genom war nun entziffert. Im Vergleich mit den Daten, die man bei der Entschlüsselung des Genoms anderer Organismen gesammelt hatte, fiel dabei eine Tatsache besonders auf. Man hatte die Anzahl der Gene, die für den menschlichen Organismus codieren, stark überschätzt. Es stellte sich heraus, dass der Mensch weniger Gene als erwartet, und kaum mehr als der pflanzliche ModellorganismusArabidopsis thalianaoder der FadenwurmCaenorhabditis elegansbesitzt, nämlich nur etwa 35.000. Die Größe des Genoms allein kann also kein Maß für die Komplexität eines Organismus sein. Die Reihenfolge der Basenpaare in der DNA allein sagt zudem nichts über die Art und Weise, wie ein Organismus funktioniert, was also ihn zum Leben erweckt, aus. Fast alle biochemischen Vorgänge im menschlichen Körper, wie auch in jedem anderen lebenden Organismus, basieren auf Proteinen. „Schätzungen gehen von bis zu 1 Mio. Proteinen aus,“1die im menschlichen Genom codiert sind. Sämtliche Prozesse und Strukturen, die das Leben ausmachen, basieren auf ihrer Interaktion. Der nächste logische Schritt ist deshalb, sich mit dem Proteom, also der Gesamtzahl an Proteinen, die ein Organismus im Laufe seiner Entwicklung sein eigen nennt, zu befassen, um die Vorgänge des Lebens besser zu verstehen. Welch immense Bedeutung Proteine für die medizinische und biologische Forschung haben, dass ihre Erforschung einen Wirtschaftsfaktor darstellt und welche die Methoden der Forschung anwendet, darüber soll im Folgenden ein kurzer Überblick gegeben werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG: VON GENEN UND PROTEINEN.
  • II. DIE ERFORSCHUNG DES PROTEOMS
    • 1. BEGRIFFSDEFINITIONEN UND GESCHICHTE DER PROTEOMICS
    • 2. ÜBER DIE NOTWENDIGKEIT DER PROTEINFORSCHUNG
    • 3. WOZU SIND PROTEINE GUT? - WISSENSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN.
    • 4. PROTEINE UND IHRE AUFGABEN: METHODEN DER UNTERSUCHUNG
    • 5. AUFTRETENDE PROBLEME (UND IHRE LÖSUNG)
  • III. SCHLUSS: WAS BRINGT DIE ZUKUNFT?
  • IV. QUELLEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text soll einen kurzen Überblick über die Proteomics und ihre Bedeutung für die medizinische und biologische Forschung geben. Er beleuchtet die Geschichte der Proteomics, die Notwendigkeit der Proteinforschung, die vielfältigen Funktionen von Proteinen und die Methoden ihrer Untersuchung.

  • Die Bedeutung der Proteomics im Kontext der Genomforschung
  • Die Komplexität des Proteoms im Vergleich zum Genom
  • Die Notwendigkeit der Proteinforschung für ein tieferes Verständnis von zellulären Prozessen
  • Die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen an der Proteomics
  • Die Methoden der Proteomics und die damit verbundenen Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. EINLEITUNG: VON GENEN UND PROTEINEN. Dieses Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen Genen und Proteinen her und beleuchtet die Bedeutung von Proteinen für die Funktionsweise von Organismen. Es wird erklärt, warum die Proteomics im Vergleich zur Genomforschung eine wichtige Rolle spielt.
  • II. DIE ERFORSCHUNG DES PROTEOMS. Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Proteom“ und seiner Geschichte. Es wird die Entwicklung der Proteomics in den letzten Jahrzehnten beleuchtet, die Herausforderungen der Forschung und die Gründe für das wachsende Interesse an der Proteinforschung erläutert. Die Notwendigkeit der Proteinforschung, die Vielfalt der Proteinfunktionen und die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen an der Proteomics werden ebenfalls diskutiert.
  • 1. BEGRIFFSDEFINITIONEN UND GESCHICHTE DER PROTEOMICS. Dieses Kapitel erläutert die Definition des Begriffs „Proteom“ im Vergleich zu „Genom“ und „Transkriptom“. Es beschreibt die Entwicklung der Proteomics und die Herausforderungen, die sich in den frühen Jahren der Forschung stellten.
  • 2. ÜBER DIE NOTWENDIGKEIT DER PROTEINFORSCHUNG. Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Proteinforschung im Vergleich zur Untersuchung des Transkriptoms. Es erklärt, warum die Analyse des Proteoms trotz der damit verbundenen Schwierigkeiten notwendig ist, um das Zusammenspiel von Genen und Proteinen im Detail zu verstehen.
  • 3. WOZU SIND PROTEINE GUT? - WISSENSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN. Dieses Kapitel erläutert die vielfältigen Funktionen von Proteinen in lebenden Organismen und ihre Bedeutung für die medizinische und biologische Forschung. Es wird die wirtschaftliche Bedeutung der Proteinforschung hervorgehoben.
  • 4. PROTEINE UND IHRE AUFGABEN: METHODEN DER UNTERSUCHUNG. Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Proteomics, um die Identifizierung, Quantifizierung, Struktur und Funktion von Proteinen zu untersuchen.
  • 5. AUFTRETENDE PROBLEME (UND IHRE LÖSUNG). Dieses Kapitel bespricht die Herausforderungen, die bei der Untersuchung des Proteoms auftreten können und die Lösungsansätze, die in der Forschung entwickelt werden.

Schlüsselwörter

Proteomics, Genom, Transkriptom, Protein, Zelle, Funktion, Struktur, Interaktion, medizinische Forschung, wirtschaftliche Bedeutung, Methoden, Analyse, Modifikation, Enzyme.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Proteomics. Proteine im Spiegel der Forschung
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Botanisches Institut)
Veranstaltung
Botanisches Großpraktikum Teil A: F1-Modul Zellbiologie, Bewegungs- und Reizphysiologie, Hormon- und Entwicklungsphysiologie
Note
2
Autor
Anja Bachmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V53012
ISBN (eBook)
9783638485746
ISBN (Buch)
9783656771951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Proteomics Botanisches Großpraktikum Teil F1-Modul Zellbiologie Bewegungs- Reizphysiologie Hormon- Entwicklungsphysiologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Bachmann (Autor:in), 2005, Proteomics. Proteine im Spiegel der Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53012
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum