Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Vergleich des deutschen Abiturs mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang

Titel: Vergleich des deutschen Abiturs mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang

Seminararbeit , 2005 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Richter (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht nur nach dem Pisa-Schock im Jahre 2000, bei dem das deutsche Bildungssystem seinen guten Ruf endgültig verloren hat, sondern auch nach der gescheiterten Föderalismusreform nahm und nimmt die Kritik am deutschen Bildungssystem und die Forderungen nach Reformen ständig zu. Die Reformation des deutschen Bildungssystems wird eine schwere Aufgabe, da Bildung Ländersache ist und solange jedes Bundesland auf seine Kompetenzen vertraut und besteht, erscheint eine gesamtdeutsche Reformation des Bildungssystems in weiter Ferne. Im Mittelpunkt der Reformvorschläge steht die Beseitigung von Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem, eine frühere Förderung von Migrantenkindern und Schülern mit einem schwierigen sozialen Hintergrund, eine Verkürzung des Abiturs auf 12 Jahre, die Einführung von bundeseinheitlichen Bildungsstandards sowie die Einführung von Studiengebühren. Da eine bundesweite Einführung von Studiengebühren für das Erststudium eine finanzielle Belastung für die Studenten darstellen würde, müssten die Studenten ihre Fähigkeit, das Studium erfolgreich zu bestreiten, im gewissen Rahmen abschätzen können. Eine wichtiges Kriterium bei der Beurteilung von Studierfähigkeit ist also die Frage nach den Vorraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, die von der Schule begründet werden. Hans Joachim Meyer definiert Studierfähigkeit als die „Übereinstimmung zwischen den Erwartungen der Hochschule und den Vorleistungen der Schule.“1Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des englischen und des deutschen Schulsystems und ihrer Oberstufenabschlüsse, welche Vorraussetzung für einen Hochschulzugang sind. Dabei werden die Systeme kurz beschrieben und miteinander verglichen, um Vorteile und Nachteile der beiden Systeme aufzuzeigen. Im Folgenden werden zunächst die Bildungssysteme in England und Deutschland kurz vorgestellt, wobei das Hauptaugenmerk auf die Oberstufe (Abitur, A-Level) gerichtet ist. Anschließend werden die beiden Systeme in Bezug auf den Hochschulzugang miteinander verglichen. Der Hochschulzugang und die Bildungssysteme in anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in Frankreich oder Schweden, werden in dieser Arbeit aber ausgeklammert oder nur erwähnt. Quellen für diese Hausarbeit sind die Abhandlungen über den Hochschulzugang von Andrä Wolter, Hans W. Meyer und im Besonderen die Vergleichsstudie von Wolfgang Mitter, in der Länderstudien vom Herausgeber mit Hilfe einiger Autoren erarbeitet wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das deutsche Abitur
  • Das englische A-Level
  • Der Vergleich der Abschlüsse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, das deutsche Abitur mit dem englischen A-Level im Hinblick auf den Hochschulzugang zu vergleichen. Durch die Analyse der beiden Systeme sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden, um Vor- und Nachteile beider Abschlüsse im Kontext der Hochschulzulassung zu beleuchten.

  • Entwicklung und Funktion des Abiturs und des A-Levels
  • Vergleich der Inhalte und Anforderungen der beiden Abschlüsse
  • Die Rolle der Abschlüsse im Hinblick auf die Hochschulzulassung
  • Kritikpunkte und Reformvorschläge für die deutschen und englischen Bildungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung thematisiert die aktuelle Diskussion um das deutsche Bildungssystem im Kontext von Reformen und der Bedeutung der Hochschulzulassung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das deutsche Abitur mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang zu vergleichen.
  • Das deutsche Abitur: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Funktion des Abiturs in Deutschland und beleuchtet die Reformen des Bildungssystems im Laufe der Geschichte. Die Bedeutung des Abiturs als Hochschulzugangsberechtigung und die Kritik an seiner Rolle in der Gesellschaft werden erläutert.
  • Das englische A-Level: Dieses Kapitel stellt das englische A-Level vor, beschreibt seine Struktur und die Voraussetzungen für die Teilnahme. Es beleuchtet die Unterschiede zum deutschen Abitur und die Rolle des A-Levels im englischen Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Abitur, A-Level, Hochschulzugang, Bildungssystem, Deutschland, England, Vergleich, Studiengebühren, Chancenungleichheit, Reformvorschläge, Bildungssoziologie, Allgemeinbildung, Hochschulreife, Studiengebühren.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich des deutschen Abiturs mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Fakultät Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Hochschulzugang im Wandel
Note
2,0
Autor
Christian Richter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V52964
ISBN (eBook)
9783638485357
ISBN (Buch)
9783656740124
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Abiturs A-Level Bezug Hochschulzugang Wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Richter (Autor:in), 2005, Vergleich des deutschen Abiturs mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52964
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum