Der Dramatiker Heiner Müller und der Bühnenbildner, Regisseur, Schauspieler und Schriftsteller Einar Schleef stellen Lichtgestalten der neueren deutschen - wohlgemerkt - gesamtdeutschen Theaterszene dar. Müller und Schleef, denen die Nachkriegs-DDR ihre Prägung mit auf den Weg gab, einte unter anderem, dass sie in beiden deutschen Staaten verehrt wie abgelehnt aufführten.
Diese Hausarbeit möchte in einem biographischen Teil den Versuch anstellen, die Wirkungskreise, die auch ihre Überschneidungen fanden, aufzuzeigen. Thema hierbei sind ihre Auffassung der Geschichte, ihr an Berthold Brecht angelehntes Theatermodell sowie theaterästhetische Ausführungen. Das Hauptaugenmerk soll aber auf dem im Juli 2001 verstorbenen Einar Schleef liegen, der wie Müller postum zu einem hell leuchtenden Stern am deutschen Theaterhimmel erhoben wurde.
Im Anschluss an diesen Teil wirft die Arbeit einen Blick auf das literarisch-essayistische Werk Droge Faust Parsifal (1997). Einar Schleef äußert in diesem Werk von 500 Seiten seine theaterästhetischen Überlegungen und liefert eine theoretische Grundlage seiner Theaterarbeit und Obsession. Die praktische, inszenatorische Arbeit Schleefs wird in diesem Teil der Arbeit an der 1998 am Wiener Burgtheater uraufgeführten Inszenierung von Elfriede Jelineks Ein Sportstück hinsichtlich seines Chor-Gedankens illustriert. Die Sportstück-Inszenierung stellt einen Höhepunkt in der Theaterarbeit Schleefs dar, da sie unter der Prämisse der öffentlichen Wahrnehmung betrachtet, sein größter Erfolg war. Sie wurde von der Zeitschrift Theater heute zur Aufführung des Jahres 1998 gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- müller schleef
- Droge Faust Parsifal und ein Ausblick auf Ein Sportstück
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lebenswege und das Werk von Heiner Müller und Einar Schleef, zwei bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegs-Theaterlandschaft. Die Arbeit beleuchtet ihre biographischen Pfade, ihre Theatermodelle, die an Berthold Brecht angelehnt sind, und ihre theaterästhetischen Ansätze. Das Hauptaugenmerk liegt auf Einar Schleef, dessen Werk und Inszenierungen nach seinem Tod im Jahr 2001 eine neue Wertschätzung erfahren haben.
- Die Auswirkungen der deutschen Teilung auf das Werk beider Künstler
- Das Theatermodell von Müller und Schleef im Kontext des Brecht'schen Erbes
- Die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Gesellschaftsmythen in den Werken von Müller und Schleef
- Die theaterästhetischen Überlegungen Einar Schleefs, die in seinem Buch „Droge Faust Parsifal“ zum Ausdruck kommen
- Die Inszenierung von Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“ durch Einar Schleef als Beispiel seiner künstlerischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Dieses Kapitel stellt Heiner Müller und Einar Schleef als bedeutende Figuren des deutschen Nachkriegstheaters vor. Die Arbeit beleuchtet ihre biographischen Pfade, ihre Theatermodelle, die an Berthold Brecht angelehnt sind, und ihre theaterästhetischen Ansätze. Das Hauptaugenmerk liegt auf Einar Schleef, dessen Werk und Inszenierungen nach seinem Tod im Jahr 2001 eine neue Wertschätzung erfahren haben.
müller schleef
Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der künstlerischen Entwicklung von Heiner Müller und Einar Schleef. Beide Künstler wurden durch die Geschichte der geteilten deutschen Nation und Ideologie geprägt. Die Arbeit untersucht ihre Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und den Widersprüchen der DDR, die sich in Müllers Werken wie "Germania Tod in Berlin" widerspiegeln. Darüber hinaus wird Schleefs Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Gesellschaftsmythen in seinen Werken "Gertrud" und "Heimkehr" beleuchtet.
Droge Faust Parsifal und ein Ausblick auf Ein Sportstück
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Einar Schleefs essayistischem Werk "Droge Faust Parsifal", das seine theaterästhetischen Überlegungen und die theoretische Grundlage seiner Theaterarbeit darstellt. Das Kapitel beleuchtet die Inszenierung von Elfriede Jelineks "Ein Sportstück" durch Schleef, die als Höhepunkt seiner künstlerischen Praxis gilt. Die Inszenierung wird hinsichtlich des Chor-Gedankens, der öffentlichen Wahrnehmung und ihres Erfolges analysiert.
Schlüsselwörter
Heiner Müller, Einar Schleef, Theater, Brecht, DDR, Geschichte, Deutschland, Gesellschaftsmythen, Theaterästhetik, "Droge Faust Parsifal", "Ein Sportstück", Inszenierung, Chor, öffentliche Wahrnehmung.
- Quote paper
- Benjamin Pauwels (Author), 2003, Einar Schleef und Heiner Müller. Biographien und Wirkungskreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52937