In der modernen Volkswirtschaft haben die Banken eine zentrale Rolle als Finanzintermediäre. Sie nehmen Einlagen entgegen (Geldsammelfunktion), vergeben Kredite (Geldverteilungsfunktion) und verwahren Wertpapiere und andere Wertgegenstände (Verwahrungs- und Verwaltungsfunktion). Neben dem Ausgleich von Geldangebot und Geldnachfrage transformieren die Banken diese beiden Größen räumlich, zeitlich und betragsmäßig derart, dass die finanziellen Bedürfnisse aller am Wirtschaftsleben Beteiligten optimal befriedigt werden können. Auch die Finanzierung von Unternehmen wird im kontinental-europäischen Raum überwiegend über Bankkredite dargestellt. Im Gegensatz hierzu steht der angelsächsische Raum, der einen deutlich stärker entwickelten Kapitalmarkt für die Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital besitzt.
Um die Stabilität dieses auf der Kreditvergabe von Banken basierenden Systems sicherzustellen, bedarf es einer wirksamen Steuerung und Kontrolle von Kreditrisiken. Hier kommt der Bankenaufsicht eine zentrale Rolle zu. Insbesondere durch die Aufstellung von international harmonisierten Eigen-kapitalregeln soll eine ausreichende Stabilität der internationalen Finanzmärkte erreicht werden. Ein zentraler Punkt hierbei sind die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht neu aufgestellten Regeln zur Eigenkapitalausstattung von Finanz-instituten (Basel II). In Zukunft wird die Bonität der Kreditnehmer eine weit größere Rolle bei der Konditionen-gestaltung spielen. Viele Mittelständler haben nun vor diesem Hintergrund Befürchtungen, dass sich ihre Finanzierungssituation verschlechtern wird, dass sie mehr für ihre Kredite bezahlen müssen oder gar keine Kredite mehr bekommen werden.
In dieser Arbeit sollen nun diese neuen Regeln und ihre Entstehung im Detail beleuchtet werden. Anschließend soll untersucht werden, welche Auswirkungen diese neuen Regeln auf die Finanzierungssituation von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, konkret haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Mittelstand und seine Finanzierungssituation
- 3 Rating
- 3.1 Externes Rating
- 3.2 Bankinternes Rating
- 4 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
- 4.1 Historische Entwicklung (Basel I)
- 4.2 Neuere Entwicklung (Basel II)
- 4.3 Die drei Säulen von Basel II
- 4.4 Die Berechnung der Eigenkapitalunterlegung
- 4.4.1 Standardansatz
- 4.4.2 IRB-Ansatz
- 4.4.3 Operationelles Risiko
- 5 Konsequenzen für den Mittelstand
- 5.1 Auswirkungen auf die Finanzierungssituation
- 5.2 Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen
- 5.3 Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
- 6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel II-Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierungssituation kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Veränderungen im Kreditgeschäft zu analysieren und die daraus resultierenden Konsequenzen für KMU aufzuzeigen.
- Finanzierungssituation des Mittelstands
- Das Basel II-Abkommen und seine Relevanz für KMU
- Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an KMU
- Änderungen unternehmerischer Entscheidungen durch Basel II
- Alternative Finanzierungsoptionen für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Relevanz der Basel II-Vereinbarung für die Finanzierungssituation von KMU. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die verfolgte Methodik.
2 Der Mittelstand und seine Finanzierungssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Finanzierung von KMU. Es werden verschiedene Charakteristika des Mittelstands diskutiert und deren Auswirkungen auf den Zugang zu Krediten dargestellt. Die Abhängigkeit von Bankkrediten und die Schwierigkeiten bei alternativen Finanzierungsformen werden analysiert.
3 Rating: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ratingmethoden, sowohl externes als auch bankinternes Rating, die zur Risikobewertung von KMU verwendet werden. Es analysiert die Bedeutung des Ratings für die Kreditvergabe und die möglichen Folgen von unterschiedlichen Ratings für die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen.
4 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung des Baseler Eigenkapitalabkommens von Basel I zu Basel II. Es erklärt detailliert die drei Säulen des Abkommens und die Berechnungsmethoden der Eigenkapitalunterlegung, insbesondere den Standardansatz und den IRB-Ansatz. Die Implikationen dieser Berechnungsmethoden für die Kreditvergabe werden erörtert.
5 Konsequenzen für den Mittelstand: Dieses Kapitel analysiert die direkten Konsequenzen von Basel II für die Finanzierungssituation von KMU. Es untersucht die Auswirkungen auf die Kreditvergabe, die unternehmerischen Entscheidungen und die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Konkrete Beispiele und Fallstudien könnten hier verwendet werden, um die Auswirkungen zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Basel II, KMU, Finanzierung, Rating, Eigenkapital, Risiko, Kreditvergabe, Mittelstand, Bankkredit, Alternative Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auswirkungen der Basel II-Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierungssituation des Mittelstands"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Basel II-Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierungssituation kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Das Ziel ist die Analyse der Veränderungen im Kreditgeschäft und der daraus resultierenden Konsequenzen für KMU.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzierungssituation des Mittelstands, das Basel II-Abkommen und seine Relevanz für KMU, die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an KMU, Änderungen unternehmerischer Entscheidungen durch Basel II und alternative Finanzierungsoptionen für KMU. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Erläuterung der drei Säulen von Basel II und der Berechnungsmethoden der Eigenkapitalunterlegung (Standardansatz und IRB-Ansatz).
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Mittelstand und seine Finanzierungssituation, Rating (externes und bankinternes), Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (inkl. Basel I und Basel II), Konsequenzen für den Mittelstand (Auswirkungen auf Finanzierung, unternehmerische Entscheidungen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten) und Resümee.
Wie werden Ratingmethoden behandelt?
Das Kapitel zum Rating beschreibt verschiedene Methoden, sowohl externes als auch bankinternes Rating, die zur Risikobewertung von KMU verwendet werden. Es analysiert die Bedeutung des Ratings für die Kreditvergabe und die möglichen Folgen unterschiedlicher Ratings für die Finanzierungsmöglichkeiten.
Wie wird Basel II im Detail erklärt?
Das Kapitel zu Basel II liefert einen Überblick über die Entwicklung vom Basel I zu Basel II. Es erklärt detailliert die drei Säulen des Abkommens und die Berechnungsmethoden der Eigenkapitalunterlegung (Standardansatz und IRB-Ansatz) mit ihren Implikationen für die Kreditvergabe.
Welche Konsequenzen für den Mittelstand werden untersucht?
Das Kapitel zu den Konsequenzen für den Mittelstand analysiert die direkten Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungssituation von KMU. Es untersucht die Auswirkungen auf die Kreditvergabe, unternehmerische Entscheidungen und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmöglichkeiten. Es wird angedeutet, dass konkrete Beispiele und Fallstudien verwendet werden könnten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Basel II, KMU, Finanzierung, Rating, Eigenkapital, Risiko, Kreditvergabe, Mittelstand, Bankkredit, Alternative Finanzierung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die verfolgte Methodik in der Einleitung. Die genaue Methodik wird im Text detailliert erläutert.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich mit den Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungssituation von KMU auseinandersetzen möchte. Die Informationen dienen der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständigen Details finden sich im Haupttext der Arbeit, der ein umfassendes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Kapitelzusammenfassungen enthält.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Manuel Löbach (Autor:in), 2006, Die Auswirkung von Basel II auf die Finanzierungssituation bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52662