Die hier vorliegende Arbeit setzt sich mit dem ‚politischen Lernen vor Ort’ im Rahmen von Exkursionen auseinander. Dabei soll im ersten Teil der Arbeit der Frage nachgegangen werden, welche Potentiale ein politischer Unterricht bietet, der das Lernen außerhalb der Schule ermöglicht. Die reale Erfahrung der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit, so die These, erhöht die Motivation seitens der Schüler, sich mit komplexen politischen, gesellschaftlichen und historischen Inhalten auseinander zu setzen. Des weiteren soll den Schülern dadurch deutlich werden, dass der gelernte Unterrichtsstoff durchaus praxisrelevant ist und eben das Lernen in der Schule nicht nur ein „Lernen für den Lehrer“ ist. Neben den Ausführungen über die Leistungsfähigkeiten von Exkursionen soll natürlich auch nach möglichen Problemen oder Nachteilen gefragt werden und in wieweit diese die erfolgreiche Durchführung von Exkursionen im Sozialkundeunterricht gefährden könnten. Auch wenn man sich mit dieser Arbeit auf ein politikdidaktisch dünnes Eis begibt, weil empirische Untersuchungen bezüglich des Lernens vor Ort kaum vorhanden sind, scheint es trotzdem angebracht eine Zusammenfassung möglicher Verfahren für den außerschulischen Sozialkundeunterricht im Rahmen von Exkursionen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exkursionen im Sozialkundeunterricht
- Exkursionen und ihre Bedeutung für die politische Bildung
- Didaktische Legitimierung von Exkursionen
- Die Erkundung
- Allgemeine, didaktische und methodische Überlegungen
- Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation
- Besichtigung und Besuch
- Allgemeine, didaktische und methodische Überlegungen
- Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation
- Der Parlamentsbesuch
- Der Besuch von Gedenkstätten
- Probleme der Besichtigung und des Besuches
- Das Expertengespräch
- Allgemeine und didaktische Überlegungen
- Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation
- Das Informationsgespräch
- Probleme der Expertenbefragung und des Informationsgespräches
- Praxisbeispiel: Exkursion in die Bundeshauptstadt Berlin
- Planung und Vorbereitung der Berlin-Exkursion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem politischen Lernen vor Ort im Rahmen von Exkursionen. Sie untersucht das Potential des Sozialkundeunterrichts außerhalb der Schule und analysiert, wie reale Erfahrungen die Motivation der SchülerInnen für komplexe politische, gesellschaftliche und historische Inhalte steigern können. Die Arbeit beleuchtet auch die Praxisrelevanz des Unterrichtsstoffes und zeigt, dass Lernen in der Schule nicht nur ein „Lernen für den Lehrer“ ist. Neben den Ausführungen über die Leistungsfähigkeiten von Exkursionen werden auch mögliche Probleme oder Nachteile untersucht, die die erfolgreiche Durchführung von Exkursionen im Sozialkundeunterricht gefährden könnten.
- Bedeutung von Exkursionen für die politische Bildung
- Didaktische Legitimation von Exkursionen
- Methoden und Verfahren im außerschulischen Sozialkundeunterricht
- Praktische Umsetzung von Exkursionen
- Beispiel einer Exkursion in die Bundeshauptstadt Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Exkursionen für das politische Lernen. Sie argumentiert, dass reale Erfahrungen die Motivation der SchülerInnen steigern und die Praxisrelevanz des Unterrichtsstoffes verdeutlichen können.
Exkursionen im Sozialkundeunterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Exkursionen für die politische Bildung und ihrer didaktischen Legitimierung. Es beleuchtet die verschiedenen Formen von Exkursionen und ihre Potentiale für das Lernen vor Ort.
Die Erkundung
Dieses Kapitel erläutert die Methode der Erkundung als Bestandteil von Exkursionen. Es behandelt allgemeine, didaktische und methodische Überlegungen sowie die Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation der Erkundung.
Besichtigung und Besuch
Dieses Kapitel widmet sich der Besichtigung und dem Besuch als Methoden im Rahmen von Exkursionen. Es diskutiert allgemeine, didaktische und methodische Überlegungen, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation sowie spezielle Aspekte wie Parlamentsbesuche und Besuche von Gedenkstätten.
Das Expertengespräch
Dieses Kapitel beleuchtet das Expertengespräch als Methode im Rahmen von Exkursionen. Es behandelt allgemeine und didaktische Überlegungen, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation sowie die Besonderheiten des Informationsgesprächs und die Probleme der Expertenbefragung.
Praxisbeispiel: Exkursion in die Bundeshauptstadt Berlin
Dieses Kapitel stellt eine dreitägige Exkursion in die Bundeshauptstadt Berlin vor, die im Rahmen eines Schulpraktikums durchgeführt wurde. Es beleuchtet die Planung und Vorbereitung der Exkursion und gibt Einblicke in die Inhalte und Materialien, die für die Schülerinnen und Schüler relevant waren.
Schlüsselwörter
Exkursion, Politische Bildung, Sozialkundeunterricht, Lernen vor Ort, Methoden und Verfahren, Erkundung, Besichtigung, Besuch, Expertengespräch, Informationsgespräch, Gedenkstätten, Parlamentsbesuch, Praxisbeispiel, Berlin
- Arbeit zitieren
- Christian Tischner (Autor:in), 2005, Sozialkundeunterricht: politisches Lernen vor Ort. Exkursionen, Erkundungen und Expertengespräche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52617