Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Titel: Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Seminararbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Ritter (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie funktioniert das komplexe System Öffentlichkeit? Wer hat das Sagen in der öffentlichen Kommunikation? Wem wird Glauben geschenkt und warum? Was ist öffentliche Meinung und unter welchen Voraussetzungen kann sie entstehen? Wie kann Otto Normalbürger seine Interessen in den Fokus der öffentlichen Kommunikation rücken (falls überhaupt möglich)? Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt versuchen nicht nur, auf diese Fragen Antwort zu geben. Sie behandeln das breite Spektrum Öffentlichkeit und interpretieren den in der Kommunikationstheorie fast überstrapazierten Terminus „öffentliche Meinung“ auf ihre Weise. Die Beziehungen zwischen Öffentlichkeitsakteuren und deren Publikum stellt den Kern des sogenannten „Arena-Modells“ dar, wobei, da es sich hierbei um eine öffentlichkeitssoziologische Analyse handelt, besonders den Sprechern, die sich einem breiten Publikum präsentieren, Beachtung gebührt.
Im Folgenden werde ich durch Beleuchtung der verschiedenen Teilaspekte - theoretische Grundlagen, Definitionen der Fachtermini, Darstellung der Interaktionen in der öffentlichen Kommunikation mit Schwerpunkt auf den Öffentlichkei tsakteuren, Erscheinungsformen der „öffentlichen Meinung“, das Zustandekommen sozialer Bewegungen und Vergleiche zu anderen Öffentlichkeitsmodellen - versuchen, einen möglichst breiten und klaren Überblick über die Idee hinter dem Arena-Modell zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen des Arena-Modells
    • Verschiedene Formen der Öffentlichkeit
    • Das kybernetische Funktionsmodell nach Etzioni
    • Definition und Abgrenzung Öffentlicher Meinung
  • Forum, Arena, Galerie
    • Arena und Galerie - Interessen und Bedürfnisse
    • Die Rollenverteilung im Forum
  • Die Strategien der Öffentlichkeitsakteure
    • Kommunikationsmuster in öffentlichen Arenen
    • Öffentlichkeitsrhetorik
    • Praktisches Beispiel: Fernsehduelle 2002
  • Öffentliche Meinung - Fiktion und Realität
    • Erscheinungsformen der öffentlichen Meinung
    • Die Fiktion öffentlicher Meinung
  • Soziale Bewegungen
  • Vergleich mit anderen Öffentlichkeitsmodellen
    • Das Spiegelmodell nach Luhmann
    • Das Diskursmodell nach Habermas
    • Die Schweigespirale nach Noelle-Neumann
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Arena-Modell der Öffentlichkeit und untersucht die Beziehungen zwischen Öffentlichkeitsakteuren und deren Publikum. Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis des Modells zu vermitteln und die Bedeutung der öffentlichen Meinung im Kontext der öffentlichen Kommunikation zu beleuchten.

  • Die verschiedenen Formen der Öffentlichkeit
  • Das kybernetische Funktionsmodell nach Etzioni und die Rolle der öffentlichen Meinung
  • Die Interaktionen zwischen Öffentlichkeitsakteuren und Publikum
  • Die Erscheinungsformen und Fiktion der öffentlichen Meinung
  • Soziale Bewegungen im Kontext des Arena-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Arena-Modell und beleuchtet die zentralen Fragen, die es behandelt. Es werden verschiedene Formen der Öffentlichkeit und die theoretischen Grundlagen des Modells erläutert, insbesondere das kybernetische Funktionsmodell nach Etzioni. Die Definition und Abgrenzung der öffentlichen Meinung werden diskutiert, sowie die Rolle der Öffentlichkeitsakteure und des Publikums.

Die Arbeit geht dann auf die Strategien der Öffentlichkeitsakteure in öffentlichen Arenen ein und beleuchtet Kommunikationsmuster, Öffentlichkeitsrhetorik und praktische Beispiele wie Fernsehduelle. Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen der öffentlichen Meinung und untersucht die Fiktion, die mit diesem Konzept verbunden ist.

Schließlich betrachtet die Arbeit soziale Bewegungen im Kontext des Arena-Modells und vergleicht es mit anderen Öffentlichkeitsmodellen wie dem Spiegelmodell nach Luhmann, dem Diskursmodell nach Habermas und der Schweigespirale nach Noelle-Neumann.

Schlüsselwörter

Arena-Modell, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Öffentlichkeitsakteure, Publikum, Kommunikationsmuster, Rhetorik, Fernsehduelle, soziale Bewegungen, Spiegelmodell, Diskursmodell, Schweigespirale.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2,0
Autor
Christian Ritter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V52578
ISBN (eBook)
9783638482523
ISBN (Buch)
9783656782025
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arena-Modell Meinung Bewegungen Proseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Ritter (Autor:in), 2004, Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52578
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum