Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Application Service Providing

Titel: Application Service Providing

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Romina Bullan (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgangspunkt dieser Seminararbeit ist die betriebswirtschaftliche Problemstellung Businesszyklen mit Informationstechnologiezyklen zu synchronisieren. Dabei wird deutlich, welchen Einfluss die IT- Infrastruktur auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hat.

In Kapitel 3 wird das Modell des Application Service Providing, das eine Lösungsmöglichkeit der Problemstellung aufzeigt, näher erläutert. Es wird speziell auf das Grundprinzip, die 2 Arten und das Basismodell eingegangen. Zusätzlich wird gezeigt, dass es sich bei ASP um eine Form des Outsourcings handelt. Kapitel 4 befasst sich mit dem Fullservice im Markt des ASP mit seinem Dienstleistungsspektrum und dem Angebot an Applikationen bzw. Anwendungen. Die Auswirkung auf mittelständische und große Unternehmen wird hier ausführlich analysiert. Das Kapitel schließt mit einem Anwendungsbeispiel zur besseren Veranschaulichung. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen bezüglich Softwareleasing, Standard- und Individualsoftware. Als vorletztes Kapitel liefert das sechste einen Ausblick auf die Entwicklung des ASPMarktes in der Zukunft. Kapitel 7 zieht zusammenfassend ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung
  • Application Service Providing
    • Definition
    • Arten
    • ASP als Form des Outsourcing
    • Das ASP- Basismodell
  • Fullservice im ASP- Markt
    • Das Dienstleistungsspektrum
    • Das Angebot an Applikationen
    • Auswirkungen des Fullservice auf MU und Großunternehmen
    • Anwendungsbeispiel
  • Exkurs
    • Vergleich: Softwareleasung, Standardsoftware und Individualsoftware
  • Ausblick
    • Wachstumsentwicklung des ASP- Marktes
    • Wichtige Anbieter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Herausforderung, Businesszyklen und Informationstechnologiezyklen zu synchronisieren. Sie untersucht, wie die IT-Infrastruktur die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinflusst und stellt Application Service Providing (ASP) als eine Lösungsmöglichkeit vor.

  • Die Relevanz von IT-Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
  • Die Problematik der Synchronisation von Business- und IT-Zyklen.
  • Application Service Providing (ASP) als Modell zur Lösung der Synchronisationsprobleme.
  • Fullservice-Angebote im ASP-Markt und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
  • Ein Vergleich von ASP mit anderen Software-Lösungsmodellen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Synchronisation von Business- und IT-Zyklen sowie die Bedeutung einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen dar. Es führt das Konzept des Application Service Providing (ASP) als Lösungsmöglichkeit ein.
  • Darstellung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Herausforderungen, die aus der Diskrepanz zwischen Business- und IT-Zyklen resultieren. Es stellt die Notwendigkeit einer schnellen und flexiblen Anpassung der IT-Infrastruktur an sich verändernde Geschäftsprozesse heraus.
  • Application Service Providing: Dieses Kapitel definiert ASP und erläutert seine verschiedenen Arten. Es stellt ASP als eine Form des Outsourcings dar und beschreibt das ASP-Basismodell.
  • Fullservice im ASP-Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit den umfassenden Dienstleistungen, die ASP-Anbieter anbieten, einschließlich ihres Applikationsportfolios. Es analysiert die Auswirkungen von Fullservice-ASP-Angeboten auf mittelständische und große Unternehmen und illustriert dies anhand eines Beispiels.
  • Exkurs: Dieses Kapitel vergleicht ASP mit anderen Software-Lösungsmodellen, wie Softwareleasing, Standardsoftware und Individualsoftware, um die Vor- und Nachteile jeder Methode zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Themen Application Service Providing (ASP), IT-Infrastruktur, Businesszyklen, Outsourcing, Fullservice, Dienstleistungsspektrum, Softwareanwendungen, Softwareleasing, Standardsoftware, Individualsoftware und Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Application Service Providing
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,3
Autor
Romina Bullan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V52314
ISBN (eBook)
9783638480659
ISBN (Buch)
9783640563968
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Application Service Providing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Romina Bullan (Autor:in), 2006, Application Service Providing , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52314
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum