Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Aspekte eines christlichen Gottesbegriffes

Titel: Aspekte eines christlichen Gottesbegriffes

Hausarbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: gut

Autor:in: Marc Sprungmann (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Vorwort

„Aspekte eines christlichen Gottesbegriffs“ – so lautet der Titel dieser Hausarbeit. Ziel soll es sein, zwei –zeitlich voneinander unabhängige- Darstellungen in den Fokus des Interesses zu stellen.
Dabei beginnen die Ausarbeitungen bei Anselm von Canterbury, der Zeit des 11. Jahrhunderts und der Frühscholastik und reichen mit dem Ersten Vatikanischen Konzil hin zum späten 19. Jahrhundert zum Vorabend des Kulturkampfes. Es wird folglich erkennbar, dass die Vorstellungen eines christlichen Gottesbegriffs kein abgeschlossenes Absolutum, sondern ein zeitlich - dynamischer Prozess sind.
In Betracht der geistesgeschichtlichen Epochen und deren oben genannten Vertretern, lässt sich ein Zeitrahmen von etwa 700 bis 750 Jahren festmachen.
Nachdem beide Positionen sowohl historisch eingeordnet und inhaltlich
vorgestellt worden sind, wird im Fazit der Versuch unternommen, ein
abschließendes Bild dieser Hausarbeit auszuarbeiten
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Aspekte eines Gottesbegriffes beim heiligen Anselm von Canterbury - Die Frühscholastik
    • Zum historischen Kontext
    • Inhaltlicher Punkt der Frühscholastik
    • Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Anselms Gottesbeweises
      • ,,Quod vere sit Deus\" - Dass Gott wahrhaft ist
  • Der christliche Gottesbegriff auf Basis des dogmatischen Konzilstextes,,Dei filius“ - Der Vorabend des „Kulturkampfes“
  • Vergleichendes Fazit der beiden Kapitel dieser Hausarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, zwei verschiedene Darstellungen eines christlichen Gottesbegriffs zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird einerseits der Gottesbegriff des heiligen Anselm von Canterbury aus der Frühscholastik betrachtet, andererseits der christliche Gottesbegriff im Kontext des Ersten Vatikanischen Konzils. Der Fokus liegt darauf, die historischen und gedanklichen Zusammenhänge aufzuzeigen und die Entwicklung des Gottesbegriffs über die Jahrhunderte zu beleuchten.

  • Die Entwicklung des christlichen Gottesbegriffs in der Frühscholastik
  • Der Gottesbeweis des heiligen Anselm von Canterbury
  • Der christliche Gottesbegriff im Kontext des Ersten Vatikanischen Konzils
  • Die Bedeutung des Gottesbegriffs für die christliche Theologie
  • Der Einfluss von Philosophie und Kultur auf die Gottesvorstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Gottesbegriff des heiligen Anselm von Canterbury im Kontext der Frühscholastik. Es werden seine Vita, sein Werk "Proslogion" und die philosophischen Grundlagen seiner Argumentation analysiert. Insbesondere wird der Anselmsche Gottesbeweis, der den Gedanken des "aliquid quo nihil maius cogitari possit" verfolgt, erläutert und seine Bedeutung für die Entwicklung des Gottesbegriffs dargestellt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem christlichen Gottesbegriff im Kontext des Ersten Vatikanischen Konzils und der Schrift "Dei filius". Es beleuchtet die historische Situation, den dogmatischen Rahmen und die wichtigsten Aussagen des Konzilstextes zum Gottesbegriff. Dabei werden die Kontroversen und Diskussionen rund um den Gottesbegriff im Kontext des "Kulturkampfes" des späten 19. Jahrhunderts erörtert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem christlichen Gottesbegriff, der Frühscholastik, Anselm von Canterbury, dem Ersten Vatikanischen Konzil, "Proslogion", "Dei filius", Gottesbeweis, "aliquid quo nihil maius cogitari possit", dogmatische Theologie, Kulturkampf, Philosophie und Theologie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aspekte eines christlichen Gottesbegriffes
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Fundamentaltheologisches Seminar)
Note
gut
Autor
Marc Sprungmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V52304
ISBN (eBook)
9783638480550
ISBN (Buch)
9783640858996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aspekte Gottesbegriffes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Sprungmann (Autor:in), 2006, Aspekte eines christlichen Gottesbegriffes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum