Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Mediation als Beitrag zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen

Titel: Mediation als Beitrag zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen

Examensarbeit , 2005 , 75 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Carola Gerdes (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Rumms! Sarahs Schulter knallt gegen die Klassenzimmertür. Birte hatte sie beim Rausgehen in die Pausenhalle einfach zur Seite geschoben und gerufen: ,Weg da, blöde Kuh.' Sarah dreht sich um, hebt drohend die Hand und zischt: ,Mach' das nicht noch mal, sonst…!“

Auseinandersetzungen können überall dort entstehen, wo verschiedene Ansichten, unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Reaktionsweisen von Menschen aufeinander treffen. Oft bleibt es aber nicht nur bei verbalen Streitigkeiten und Beschimpfungen, denn eine Situation kann leicht eskalieren und es kann zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung kommen.

Vor allem in der Schule, in der so viele Menschen aufeinander treffen sind derartige Situationen fast schon vorprogrammiert, und tatsächlich stellt das Beispiel eine typische Situation aus dem Schulalltag dar, mit der jeder Lehrer2 konfrontiert werden kann. Gewalt in Schulen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention sind also Themen, an denen niemand, vor allem kein Lehrer, vorbeisehen kann.

Das Thema Gewalt ist in der Öffentlichkeit, vor allem in den Medien, in den letzten Jahren wieder vermehrt dargestellt und diskutiert worden, und es stellt sich jeder die Frage, inwieweit die Gewalt an unseren Schulen verbreitet ist: In welcher Form kommt die Gewalt an deutschen Schulen vor? Ist es wirklich so schlimm, wie man den Medien entnehmen kann?

Eine Frage, die dabei im Vordergrund steht ist sicher die nach den Ursachen der Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. Liegt die Schuld bei der Familie, die sich zu wenig kümmert und deren Erziehung versagt, trägt auch die Schule eine Mitschuld oder gibt es noch weitere „Schuldige“?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewalt
    • zur Definition des Begriffes
  • Gewalt an Schulen
    • Häufigkeit
    • Formen der Gewalt an Schulen
      • Psychische Gewalt
      • Physische Gewalt
      • Vandalismus
  • Mögliche Ursachen der Gewaltbereitschaft
    • Klassische Erklärungsansätze
      • Die Triebtheorien
      • Die Frustrationstheorie
      • Die Lerntheorien
      • Die Anomietheorie
    • Multikausale Erklärungsversuche
      • Die Person.
      • Schule
      • Familie
      • Peer-Groups
      • Medieneinflüsse
  • Konflikte
    • Was ist ein Konflikt?
    • Konfliktverläufe und Konflikttypen
    • Konflikte als Chance nutzen
  • Zur Prävention und Intervention von Gewalt
  • Mediation
    • Was ist ,,Mediation\"?
    • Zur Geschichte der Mediation
    • Grundsätze der Mediation.
    • Mediation in der Schule
      • Ziele und pädagogische Aspekte der Schulmediation
      • Die Mediatoren
        • Peer-Mediatoren
        • Die Rolle der Mediatoren und ihre Aufgaben
      • Der Verlauf eines Mediationsverfahrens
      • Möglichkeiten und Grenzen
      • Zum Verhältnis von Schulordnungsrecht und Schulmediation
      • Bewertung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Hausarbeit untersucht die Mediation als Ansatz zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Konzepts der Mediation sowie seiner Anwendung im schulischen Kontext. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen von Gewalt an Schulen, den Möglichkeiten und Grenzen der Mediation und deren Verhältnis zu anderen Formen der Gewaltprävention.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Gewalt“
  • Ursachen von Gewalt an Schulen und deren multikausaler Erklärungsansatz
  • Das Konzept der Mediation und ihre Anwendung als Methode der Konfliktlösung
  • Die Rolle und Funktion von Mediatoren in der Schule
  • Bewertung und Relevanz der Mediation als Beitrag zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt das Thema Gewalt an Schulen ein, präsentiert die Problematik anhand eines Beispiels und beschreibt den Forschungsfokus der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Mediation im Kontext von Prävention und Intervention.
  • Gewalt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs „Gewalt“ und beleuchtet verschiedene Aspekte von Gewalt, wie z.B. ihre Ursachen, Ausprägungen und Folgen.
  • Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Häufigkeit von Gewalt an Schulen, erläutert verschiedene Formen von Gewalt im Schulkontext und zeigt die besonderen Herausforderungen von Gewalt in der Schule auf.
  • Mögliche Ursachen der Gewaltbereitschaft: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. Es stellt verschiedene Theorien vor, die die Ursachen für Gewaltverhalten erklären, und betrachtet dabei die Rolle von Person, Schule, Familie, Peer-Groups und Medieneinflüssen.
  • Konflikte: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Konflikt“, beleuchtet verschiedene Konfliktverläufe und -typen und betont die Bedeutung der konstruktiven Konfliktlösung.
  • Zur Prävention und Intervention von Gewalt: Dieses Kapitel setzt sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen auseinander. Es betont die Notwendigkeit eines multidimensionalen Ansatzes und die Einbindung verschiedener Akteure.
  • Mediation: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Mediation“ und erläutert seine Geschichte. Es präsentiert die wichtigsten Grundsätze der Mediation und zeigt ihre Anwendung im schulischen Kontext auf. Es befasst sich mit den Zielen der Schulmediation, den Aufgaben von Mediatoren und dem Verlauf eines Mediationsverfahrens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewalt, Prävention, Intervention, Konfliktlösung, Mediation und Schulmediation. Sie untersucht die Ursachen von Gewalt an Schulen und die Anwendung der Mediation als Instrument zur konstruktiven Konfliktlösung im Schulkontext. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: psychische Gewalt, physische Gewalt, Vandalismus, Peer-Mediation, Schulordnungsrecht.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediation als Beitrag zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,5
Autor
Carola Gerdes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
75
Katalognummer
V52302
ISBN (eBook)
9783638480536
ISBN (Buch)
9783656812128
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediation Beitrag Prävention Intervention Gewalt Schulen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carola Gerdes (Autor:in), 2005, Mediation als Beitrag zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52302
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum