Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche

Titel: Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche

Diplomarbeit , 2006 , 102 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jörg Wagner (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einer der Anlässe, welcher eine Unternehmensbewertung erforderlich macht und der den Kern dieser Arbeit bildet, ist der Börsengang (auch IPO) eines Unternehmens. Die Gründe für einen Gang an die Börse sind vielfältig. Der häufigste Grund ist natürlich die Deckung des Kapitalbedarfs zur finanziellen Absicherung von Wachstum und Expansion, Innovationskraft und der Wettbewerbssituation. Dabei ist die erleichterte Kapitalbeschaffung nicht nur auf den Zeitpunkt des Börsengangs beschränkt. Vielmehr ergeben sich diese Möglichkeiten auch danach in Form von möglichen Kapitalerhöhungen, Anleihen oder durch eine verbesserte Kreditwürdigkeit. Außerdem bietet sich dem Unternehmen durch den Börsengang die Chance seinen Bekanntheitsgrad und sein Image nachhaltig zu verbessern, da ein börsennotiertes Unternehmen deutlich stärker im Fokus der Öffentlichkeit steht. Da es sich bei einer Aktie um einen Anteil an einem Unternehmen handelt, ist zur Bestimmung des Emissionspreises beim Börsengang eine vorab durchgeführte Unternehmensbewertung erforderlich.

In dieser Arbeit sollen die Fragen der Bewertung beim Börsengang anhand der im Jahr 2005 sehr populären Solarbranche beantwortet werden. In diesem Sektor scheint ein wahrer Boom eingesetzt zu haben. Unterstützt durch lukrative Fördermöglichkeiten und die ständig währenden Krisen an den Energiemärkten mit hohen Preisen und der Abhängigkeit der Industrienationen vom schwarzen Gold, explodieren die Geschäftsergebnisse der Solarunternehmen förmlich. Darüber hinaus klettern die Aktien in ungeahnte Höhen und das zwischenzeitlich fast erloschene Interesse an Neuemissionen steigt stetig. Einige Solarunternehmen sind infolgedessen im Laufe des letzten Jahres an die Börse gegangen oder planen die Gunst der Stunde zu nutzen. Diese Tatsache hat bereits die Öffentlichkeit aufhorchen lassen und es schwingen bei all der Euphorie um die Solarbranche als Jobmotor und Hoffnungsträger auch kritische Töne mit. Erinnerungen an die Zeiten des Neuen Marktes kommen auf und mit Ihnen erneut die Frage, ob die Bewertungen der Unternehmen einem fairen Wert entsprechen.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Verfahren, die generell zu einer Unternehmensbewertung herangezogen werden können, vorzustellen und auf ihre Eignung im Zuge eines Börsengangs zu überprüfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einleitung und Zielsetzung
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • 2.1. Werttheorien in der Unternehmensbewertung
    • 2.2. Anlässe der Unternehmensbewertung
    • 2.3. Die Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
      • 2.3.1. Ermittlung von Entscheidungswerten
      • 2.3.2. Ermittlung von Marktwerten
    • 2.4. Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick
      • 2.4.1. Einzelbewertungsverfahren
      • 2.4.2. Gesamtbewertungsverfahren
      • 2.4.3. Mischverfahren
  • 3. Die Unternehmensbewertung im Zuge eines Börsengangs
    • 3.1. Das Spannungsfeld bei der Wertfindung
    • 3.2. Ablauf der Emissionspreisfindung
    • 3.3. Methoden der Unternehmensbewertung beim Börsengang
      • 3.3.1. Die Discounted-Cashflow-Methode
        • 3.3.1.1. Konzeption der Discounted-Cashflow-Methode
        • 3.3.1.2. Überblick über die verschiedenen Ansätze
        • 3.3.1.3. Ermittlung der Cashflows und des Terminal Value
        • 3.3.1.4. Ermittlung der Kapitalkosten
        • 3.3.1.5. Ermittlung von Unternehmenswert und Emissionspreis
      • 3.3.2. Das Multiplikatorverfahren
        • 3.3.1.1. Konzeption der Multiplikatormethode
        • 3.3.1.2. Arten von Multiplikatoren
        • 3.3.1.3. Auswahl von Multiplikatoren
        • 3.3.1.4. Auswahl der Peer-Group
        • 3.3.1.5. Ermittlung des Unternehmenswerts
    • 3.4. Verfahren der Aktienplatzierung
    • 3.5. Kursstützung
    • 3.6. Underpricing und Underperformance
  • 4. Unternehmensbewertung am Beispiel der Q-Cells AG
    • 4.1. Die Solarbranche – Eine Bestandsaufnahme
    • 4.2. Das Unternehmen Q-Cells AG
    • 4.3. Die Emissionspreisermittlung beim Börsengang der Q-Cells AG
      • 4.3.1. Mit der Discounted-Cashflow-Methode
      • 4.3.2. Mit der Multiplikatormethode
    • 4.4. Erstemission und Erstnotiz
    • 4.5. Entwicklung des Unternehmens und Performance der Aktie
    • 4.6. Diskussion der ermittelten Ergebnisse
  • 5. Beurteilung und Kritik der dargestellten Bewertungsverfahren
  • 6. Überblick über die Börsengänge ausgewählter Solarunternehmen
    • 6.1. Der Markt für Neuemissionen im Jahr 2005
    • 6.2. Analyse der IPO-Unternehmen anhand ausgewählter Kennzahlen
    • 6.3. Die Entstehung einer neuen Spekulationsblase ?
  • 7. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung im Kontext eines Börsengangs. Die Hauptziele sind die Erläuterung der verschiedenen Bewertungsmethoden, die Anwendung dieser Methoden am Beispiel der Q-Cells AG und die Analyse der Entwicklung des Unternehmens nach dem Börsengang.

  • Bewertungstheorien und -methoden
  • Anwendung der Methoden auf reale Unternehmen
  • Analyse von Börsengängen im Solarbereich
  • Underpricing und Underperformance bei IPOs
  • Entwicklung und Performance von Solarunternehmen nach dem Börsengang

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel der Arbeit beleuchten die Grundlagen der Unternehmensbewertung und stellen verschiedene Methoden zur Wertfindung vor. Dazu gehören sowohl Einzelbewertungsverfahren als auch Gesamtbewertungsverfahren. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Arbeit der Discounted-Cashflow-Methode und der Multiplikatormethode, die im Zusammenhang mit Börsengängen von besonderer Bedeutung sind. Kapitel 3 befasst sich mit der Unternehmensbewertung im Zuge eines Börsengangs. Hierbei werden die verschiedenen Phasen des Emissionsprozesses und die beteiligten Akteure detailliert erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Emissionspreisfindung und den verschiedenen Bewertungsmethoden, die in diesem Kontext relevant sind. Kapitel 4 stellt die Q-Cells AG als Fallbeispiel vor. Es wird untersucht, wie die Emissionspreisermittlung für das Unternehmen erfolgte und welche Faktoren für die Entwicklung des Unternehmens nach dem Börsengang entscheidend waren. Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Beurteilung und Kritik der dargestellten Bewertungsverfahren sowie mit einem Überblick über die Börsengänge ausgewählter Solarunternehmen.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Börsengang, IPO, Discounted-Cashflow-Methode, Multiplikatormethode, Solarbranche, Q-Cells AG, Emissionspreisfindung, Underpricing, Underperformance, Performanceanalyse.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Jörg Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
102
Katalognummer
V52112
ISBN (eBook)
9783638479059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Hintergrund Börsengangs Grundlagen Umsetzung Beispiel Solarbranche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörg Wagner (Autor:in), 2006, Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52112
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum