1.1 Ziel der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über das Thema Cascading Style Sheets zu verschaffen. Diese Arbeit erhebt keinesfalls den Anspruch, vollständig oder erschöpfend zu sein, da der Umfang in keinem Fall ausreicht um das Thema Cascading Style Sheets umfassend zu behandeln. Sie soll dem interessierten Leser vertiefendes Material in Form von Internet - Links und Literaturhinweisen geben um das Thema selbst vertiefen zu können.
1.2 Aufbau dieser Arbeit
In Kapitel 1 erhält der Leser einen Überblick über die Ziele dieser Arbeit und über die geschichtliche Entwicklung von Cascading Style Sheets. Das 2. Kapitel stellt in einem kurzen Abriss dar, wie weit Cascading Style Sheets mit aktuellen und älteren Browsertypen und deren Versionen einsetzbar sind. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen von Cascading Style Sheets auf HTML Dokumente und zieht den Vergleich zu den Vorgehensweisen, die vor Cascading Style Sheets angewandt wurden. Im 4. Kapitel werden die Maßangaben innerhalb Cascading Style Sheets angesprochen und kurz erläutert. Im Kapitel 5 wird dann der praktische Einsatz von CSS erläutert. Im Anhang A befinden sich eine Kurzreferenz von Cascading Style Sheets.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau dieser Arbeit
- Browser und CSS
- Cascading Style Sheets - Grundlagen
- Tabellen oder Cascading Style Sheets
- Syntax von CSS
- Selektoren verwenden
- Einfache Selektoren
- Der Universelle Selektor
- Klassenselektoren
- ID Selektoren
- Weitere Selektoren
- Funktionsweise von CSS
- Einbinden von CSS in HTML Dokumente
- Externe Style Sheets in HTML einbinden
- Verwenden des STYLE-TAGS
- Inline Stildefinitionen
- Vererbung in HTML
- Zusammenfassung
- Maßeinheiten und Wertangaben
- Farbangaben in CSS
- Angabe eines RGB Farbwertes
- Angabe eines Hexadezimalen Farbwertes
- Längeneinheiten
- Absolute Längeneinheiten
- Relative Längeneinheiten
- Zusammenfassung
- Cascading Style Sheets – Praktische Anwendung
- Texte formatieren
- Layout mit CSS
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, dem Leser ein grundlegendes Verständnis von Cascading Style Sheets zu vermitteln. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Vorteile von CSS im Vergleich zu traditionellen Methoden der Website-Formatierung aufzuzeigen. Die Arbeit soll eine Einführung in die Welt der CSS-gestützten Gestaltung von Webinhalten bieten.
- Einführung in die Geschichte und die Bedeutung von Cascading Style Sheets
- Erklärung der Syntax und der grundlegenden Elemente von CSS
- Vergleich von CSS mit Tabellen-basiertem Layout und anderen traditionellen Methoden der Website-Formatierung
- Praktische Anwendung von CSS für die Formatierung von Texten und die Gestaltung von Layouts
- Einbindung von CSS in HTML-Dokumente und die Funktionsweise von Stylesheets
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Arbeit und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es werden auch die geschichtlichen Hintergründe und die Entwicklung von Cascading Style Sheets beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit der Kompatibilität von CSS mit verschiedenen Browsertypen und Versionen und erläutert die Unterschiede in der CSS-Unterstützung durch verschiedene Browser.
Kapitel 3 behandelt die Grundlagen von Cascading Style Sheets. Es werden die Vorteile von CSS im Vergleich zu Tabellen-basiertem Layout hervorgehoben und die grundlegende Syntax von CSS erläutert. In diesem Kapitel werden auch die verschiedenen Selektoren vorgestellt, die in CSS verwendet werden können.
Kapitel 4 beleuchtet die Maßeinheiten und Wertangaben innerhalb von CSS. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Farbdefinition in CSS erläutert sowie die verschiedenen Arten von Längeneinheiten und deren Einsatz.
Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Anwendung von Cascading Style Sheets. Es werden die Möglichkeiten der Textformatierung mit CSS erläutert und verschiedene Methoden der Layoutgestaltung mit CSS vorgestellt.
Schlüsselwörter
Cascading Style Sheets, HTML, CSS, Webdesign, Layout, Formatierung, Selektoren, Stylesheets, Browser, Kompatibilität, Syntax, Tabellen, Frames, Website-Gestaltung
- Arbeit zitieren
- Fabian Schneider (Autor:in), 2005, Eine Einführung in CSS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52060