Diese Arbeit thematisiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb des US- und des deutschen Mediensystems. Hierzu sollen beide Systeme in ihrer gegenwärtigen Organisationsform vorerst veranschaulicht und anschließend miteinander verglichen werden. Die grundlegende Gesetzgebung, die Organisation der Presse, des Rundfunks und deren Finanzierung stehen bei der Darstellung und dem darauffolgenden Vergleich im Mittelpunkt. In den Kapiteln zwei, drei und vier werden vorerst die grundlegenden Gegebenheiten beider Mediensysteme auf wissenschaftlicher Basis zusammengetragen. Darauf folgt eine Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Gesetzgebung, der Presse und des Rundfunks. Abschließend soll diese Arbeit durch einen Überblick über wesentliche Diskrepanzen zwischen den Marktsegmenten der Presse und des Rundfunks innerhalb des US- und des deutschen Medienmarktes abgerundet werden.
Es ist vorerst davon auszugehen, dass sich die Gesetzgebung zu den Kommunikationsrechten in den USA und Deutschland grundsätzlich ähnelt, da beide Länder diese auf Basis eines demokratischen politischen Systems entwickelt haben. Ferner kann zu Beginn dieser Arbeit angenommen werden, dass sich der Aufbau des Pressesystems der beiden Staaten unterscheidet, da sich die deutsche Presse aufgrund zahlreicher strenger Selbstregulierungen und Eigenvorschriften, die bedingt durch die politischen Ereignisse im zwanzigsten Jahrhundert implementiert wurden, gegenüber des US-Pressesystems, welches bisher keine ähnlichen Erfahrungen verarbeiten musste, abhebt. Außerdem ist davon auszugehen, dass sich das US- sowie das deutsche Rundfunksystem in Organisation und Finanzierung grundsätzlich unterscheiden, da das deutsche System Ende der vierziger Jahre nicht nach amerikanischem Vorbild (wieder)aufgebaut wurde, sondern das britische Modell als Grundlage verwendet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit innerhalb der Mediensysteme
- Amerikanische Gesetzgebung
- Deutsche Gesetzgebung
- Vergleich der Gesetzgebung
- Funktionsweise der Presse
- Aufbau der US-Presse
- Aufbau der deutschen Presse
- Vergleich der Pressesysteme
- Funktionsweise des Rundfunksystems
- Organisation des US-Rundfunksystems
- Finanzierung des US-Rundfunksystems
- Organisation des deutschen Rundfunksystems
- Finanzierung des deutschen Rundfunksystems
- Vergleich der Rundfunksysteme
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des US-amerikanischen und des deutschen Mediensystems. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Organisationsstrukturen und die Finanzierung von Presse und Rundfunk.
- Gesetzgebung zu Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Aufbau und Funktionsweise der Presse
- Organisation und Finanzierung des Rundfunksystems
- Vergleich der Mediensysteme in Bezug auf Gesetzgebung, Presse und Rundfunk
- Diskrepanzen zwischen den Marktsegmenten von Presse und Rundfunk in den USA und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden in den Kapiteln zwei, drei und vier die grundlegenden Gegebenheiten des US-amerikanischen und des deutschen Mediensystems dargestellt. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Gesetzgebung, die Presse und den Rundfunk analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit, Medienrecht, Mediensysteme, Pressefreiheit, Rundfunk, Rundfunkfinanzierung, Vergleichende Medienforschung, USA, Deutschland.
- Quote paper
- Jenny Fischer (Author), 2017, Mediensystem in Deutschland und den USA. Eine Gegenüberstellung von Gesetzgebung sowie Presse- und Rundfunksystem in ihrer derzeitigen Organisationsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520445