Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Diseases, Health, Nutrition

Fleischfreie Ernährungsweisen. Eine Betrachtung physiologischer und ökologischer Aspekte

Title: Fleischfreie Ernährungsweisen. Eine Betrachtung physiologischer und ökologischer Aspekte

Pre-University Paper , 2019 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Biology - Diseases, Health, Nutrition

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene fleischfreie Ernährungsweisen und deren Auswirkungen auf die Umwelt und besonders auf den Nährstoffhaushalt des Organismus untersucht und näher betrachtet.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Theorien der fleischlosen Ernährung des Vegetarismus und Veganismus sowie auf der Bewertung fleischloser Ernährung. So werden Proteine, Vitamine, Kohlenhydrate, Fette und Mineralstoffe in Ihrer biologischen Funktion und ihren Auswirkungen auf die Ernährung genau untersucht.

Am Ende der Arbeit werden die Fakten mithilfe eines Selbstversuches überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Arten fleischloser Ernährung
      • Vegetarismus
      • Veganismus
    • Beweggründe
      • Tierschutz
      • Gesundheitliche Aspekte
      • Umweltschutz
        • Treibhauseffekt
        • Ressourcen
  • Gesundheitliche Bewertung fleischloser Ernährung
    • Protein
      • Grundlegendes
      • Biologische Funktion und Quellen
      • Zufuhr
    • Fette
      • Grundlegendes
      • Biologische Funktion und Quellen
      • Zufuhr
    • Kohlenhydrate
      • Grundlegendes
      • Biologische Funktion und Quellen
      • Zufuhr
    • Vitamine
      • Grundlegendes
      • Biologische Funktion und Quellen
      • Zufuhr
    • Mineralstoffe
      • Grundlegendes
      • Biologische Funktion und Quellen
      • Zufuhr
  • Praxis
    • Themenfrage
    • Durchführung
    • Konventionelle Kost
    • Vegetarismus
    • Veganismus
    • Auswertung
      • Vegetarismus
      • Veganismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit fleischlosen Ernährungsweisen und deren Auswirkungen auf das Umfeld und den Nährstoffhaushalt. Sie analysiert die verschiedenen Arten fleischloser Ernährung, ihre gesundheitlichen Aspekte und die zugrundeliegenden Beweggründe.

  • Arten fleischloser Ernährung (Vegetarismus, Veganismus)
  • Gesundheitliche Bewertung fleischloser Ernährung (Protein, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe)
  • Beweggründe für eine fleischlose Ernährung (Tierschutz, Gesundheit, Umweltschutz)
  • Praktische Umsetzung und Analyse verschiedener Ernährungsweisen
  • Bewertung der aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der fleischlosen Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Trend hin zur fleischlosen Ernährung und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie stützt sich dabei auf aktuelle Statistiken und befasst sich mit der zunehmenden Nachfrage nach pflanzlichen Produkten im Lebensmittelhandel.

Das Kapitel "Theorie" erläutert die verschiedenen Arten fleischloser Ernährung, wie Vegetarismus und Veganismus, sowie ihre historischen Wurzeln und philosophischen Hintergründe. Es wird auf unterschiedliche Ausprägungen dieser Ernährungsweisen, wie Ovo-Lacto-Vegetarismus, Veganismus und Rohkost eingegangen.

Im Kapitel "Gesundheitliche Bewertung fleischloser Ernährung" werden die Auswirkungen der verschiedenen Ernährungsweisen auf den Nährstoffhaushalt genauer betrachtet. Hierbei stehen die Bereiche Protein, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe im Fokus. Die Kapitel "Praxis" und "Auswertung" beschäftigen sich mit der praktischen Umsetzung verschiedener Ernährungsweisen und ihrer Auswirkungen auf den Körper.

Schlüsselwörter

Fleischlose Ernährung, Vegetarismus, Veganismus, Tierschutz, Gesundheit, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Nährstoffhaushalt, Protein, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Trends, Entwicklungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Fleischfreie Ernährungsweisen. Eine Betrachtung physiologischer und ökologischer Aspekte
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V519927
ISBN (eBook)
9783346126368
Language
German
Tags
Veganismus Vegetarismus vegane Ernährung vegetarische Ernährung Fleischfreie Ernährung Ernährungsweisen Ernährung Ernährungsformen Seminararbeit Facharbeit Biologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Fleischfreie Ernährungsweisen. Eine Betrachtung physiologischer und ökologischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/519927
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint