Die Sprachungleichheit ist im deutschen Sprachraum - auch in Österreich - ein vieldiskutiertes und immer wieder aktuelles Thema, in das ich im Rahmen dieser Seminararbeit näher beleuchten will.
Zunächst möchte ich mit der noch nicht so lange zurückliegenden Diskussion zum Text der österreichischen Bundeshymne einen Einstieg in die Thematik geben. Dann möchte ich erörtern, wie Frauen die Sprachungleichheit – sprich die Diskriminierung durch die Sprache – empfinden, welche Rolle Frauen in der Konversation über sich/mit anderen spielen, welche Vorschläge es zur Umgestaltung der Sprache gibt und welche Schwierigkeiten hier auftreten.
Zuletzt versuche ich herauszufinden, ob Sprache die Gesellschaft verändert oder umgekehrt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vater- oder Heimatland?
- Empfinden Frauen die deutsche Sprache in ihrer jetzigen Form als Diskriminierung?
- Die Rolle der Frau im täglichen Sprachgebrauch
- Vorschläge, wie eine geschlechtergerechte Sprache aussehen könnte
- Sprache Gesellschaft – wer beeinflusst wen?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Sprachungleichheit im deutschen Sprachraum. Sie untersucht, wie Frauen die deutsche Sprache in ihrer jetzigen Form empfinden und ob sie diese als diskriminierend erleben. Außerdem werden verschiedene Vorschläge für eine geschlechtergerechtere Sprache beleuchtet und die Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft diskutiert.
- Diskussion um eine geschlechtergerechte Sprache
- Empfinden von Frauen gegenüber sprachlicher Diskriminierung
- Die Rolle der Frau im Sprachgebrauch
- Vorschläge zur Veränderung der deutschen Sprache
- Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Sprachungleichheit im deutschen Sprachraum und stellt den Forschungsrahmen dar.
- Vater- oder Heimatland?: Die Diskussion um die österreichische Nationalhymne wird als Beispiel für die Debatte um geschlechtergerechte Sprache herangezogen. Die historische Entwicklung des Begriffs "Vaterland" und seine Bedeutung in Bezug auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft werden beleuchtet.
- Empfinden Frauen die deutsche Sprache in ihrer jetzigen Form als Diskriminierung?: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Frauen durch bestimmte sprachliche Ausdrucksweisen diskriminiert werden. Die Bedeutung von Sprachintention und Sprachwirkung wird betont, und es wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Frauen sich durch die Verwendung männlicher Formen im Sprachgebrauch diskriminiert fühlen.
Schlüsselwörter
Sprachungleichheit, geschlechtergerechte Sprache, Diskriminierung, Frauenrolle, Sprachgebrauch, Gender, Kommunikation, Gesellschaft, Sprache und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Birgit Schweighofer (Autor:in), 2006, Wie wird Sprachungleichheit empfunden, welche Vorschläge gibt es zur Angleichung, wie ist die Wechselwirkung mit der Gesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51958