Die Arbeit untersucht anhand einer integrierten Betrachtung von Aktiv- und Passivseite, wie Basel II und unternehmensinterne Risikostrukturen zusammenhängen. Als Betrachtungsbeispiel dient das akademisch noch sehr wenig erforschte Forderungsmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zum Zusammenhang von Basel II und Forderungsmanagement
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 1.3 Definitionen
- 1.3.1 Mittelstand
- 1.4 Forderungsmanagement
- 1.5 Besonderheiten bei der Finanzierung mittelständischer Unternehmen
- 2 Forderungsmanagement in Theorie und Praxis
- 2.1 Allgemeine und spezifische Risiken des Lieferantenkredits
- 2.2 Die Praxis des Forderungsmanagements in mittelständischen Betrieben
- 2.2.1 Kreditmanagement
- 2.2.2 Forderungsbearbeitung
- 2.3 Schlußfolgerung
- 3 Finanzierungsalternativen zum Lieferantenkredit
- 3.1 Alternativen mit Eigenkapitalcharakter
- 3.1.1 Beteiligungsfinanzierung
- 3.1.2 Börsengang
- 3.2 Alternativen mit Fremdkapitalcharakter
- 3.2.1 Leasing
- 3.2.2 Factoring
- 3.3 Mezzanine-Finanzierung
- 3.4 Asset Backed Securities (ABS)
- 3.5 Schlußfolgerung
- 3.1 Alternativen mit Eigenkapitalcharakter
- 4 Basel II als Chance für eine Renaissance des Mittelstandes
- 4.1 Bilanzielle Betrachtung
- 4.2 Notwendigkeit von Planung, Dokumentation und Transparenz
- 4.3 Ausnahmeregelungen von Basel II für den Mittelstand
- 4.4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
- 5.1 Literatur
- 5.2 Periodika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des neuen Basel II-Akkords auf das Forderungsmanagement mittelständischer Unternehmen. Dabei wird untersucht, inwiefern die durch Basel II eingeführten Ratingprozesse und veränderten Eigenkapitalanforderungen die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstands beeinflussen könnten. Insbesondere wird die Rolle des Lieferantenkredits im Kontext von Basel II und den daraus resultierenden Herausforderungen für das Forderungsmanagement betrachtet.
- Einfluss von Basel II auf das Forderungsmanagement
- Risiken und Chancen des Lieferantenkredits im Kontext von Basel II
- Bedeutung des Forderungsmanagements für die Finanzstabilität mittelständischer Unternehmen
- Alternative Finanzierungsinstrumente und deren Relevanz für den Mittelstand
- Bilanzielle Betrachtung der Auswirkungen von Basel II auf mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen Basel II und dem Forderungsmanagement. Es wird auf die drei Säulen des Basel II-Akkords eingegangen und die potentiellen Auswirkungen der neuen Eigenkapitalanforderungen auf mittelständische Unternehmen erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Begriffe, wie „Mittelstand“ und „Forderungsmanagement“, definiert.
- Kapitel 2: Forderungsmanagement in Theorie und Praxis
Kapitel 2 analysiert die Risiken des Lieferantenkredits und stellt verschiedene Aspekte des Forderungsmanagements in Theorie und Praxis dar. Es werden sowohl allgemeine als auch spezifische Risiken des Lieferantenkredits beleuchtet und die Bedeutung eines effektiven Forderungsmanagements für mittelständische Unternehmen hervorgehoben. Zudem wird auf die Praxis des Forderungsmanagements in mittelständischen Betrieben eingegangen, wobei die Bereiche Kreditmanagement und Forderungsbearbeitung im Detail betrachtet werden.
- Kapitel 3: Finanzierungsalternativen zum Lieferantenkredit
Dieses Kapitel präsentiert alternative Finanzierungsinstrumente, die mittelständische Unternehmen neben dem Lieferantenkredit nutzen können. Es werden sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalfinanzierungsalternativen vorgestellt, darunter Beteiligungsfinanzierung, Börsengang, Leasing, Factoring, Mezzanine-Finanzierung und Asset Backed Securities (ABS). Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Nachteilen dieser Finanzierungsoptionen im Vergleich zum Lieferantenkredit.
- Kapitel 4: Basel II als Chance für eine Renaissance des Mittelstandes
Kapitel 4 betrachtet Basel II aus der Perspektive des Mittelstands und analysiert die potentiellen Chancen und Herausforderungen, die sich aus den neuen Regelungen ergeben. Es werden die Auswirkungen von Basel II auf die bilanzielle Situation von mittelständischen Unternehmen, die Bedeutung von Planung, Dokumentation und Transparenz sowie die Ausnahmeregelungen für den Mittelstand beleuchtet. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse des Kapitels zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Seminararbeit sind: Basel II, Forderungsmanagement, Mittelstand, Lieferantenkredit, Finanzierungsalternativen, Rating, Eigenkapitalanforderungen, Bilanzielle Betrachtung, Planung, Dokumentation, Transparenz, Ausnahmeregelungen.
- Quote paper
- Marcus Matthias Keupp (Author), 2002, Basel II und Risiko: Eine bilanzielle Betrachtung am Beispiel des Forderungsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5195